Geschlechter·gerechte Sprache in Leichter Sprache bei der Stadt Nürnberg

Hier zeigen wir Ihnen:
Wie gehen wir mit der Geschlechter-Vielfalt
in Leichter Sprache um?

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache. 
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.

Fot von einer Regen·bogen·fahne. Die Regen·bogen·fahne ist das Symbol für die Gleich·berechtigung von LGBT.

Warum ist Geschlechter-Vielfalt auch in Leichter Sprache wichtig?

Wir sind alle verschieden.

Das ist auch bei unserem Geschlecht so:

  • Es gibt Frauen.

  • Und es gibt Männer.

  • Und es gibt noch andere Geschlechter.

Auch Texte in Leichter Sprache sollen zeigen:Es gibt viele verschiedene Geschlechter.


Was ist uns wichtig?

Wir prüfen in jedem Text:Meinen wir alle Geschlechter?
Können wir dann ein Wort für alle Geschlechter benutzen?Man sagt dazu auch: neutrales Wort.

Symbol für: Wichtig!

Beispiele für neutrale Wörter:

Wir überlegen dann:Können Sie das neutrale Wort gut verstehen?Dann schreiben wir neutrale Wörter.

Leider versteht man die neutralen Wörter manchmal schwer.
Nicht alle neutralen Wörter sind gut verständlich.

Nachteile von neutralen Wörtern:

Dann sagen wir:
Wir müssen andere Wörter benutzen.

Verständlichkeit ist wichtig!

Deshalb entscheiden wir uns manchmal gegen die neutralen Wörter.
Wir müssen dann andere Wörter benutzen.


Die neutralen Wörter sind nicht gut verständlich?
Was machen wir dann?

Dann schreiben wir das Wort für den Mann
und das Wort für die Frau.Zum Beispiel: Bürger und Bürgerin.Man sagt dazu auch: Beid·nennung.

Wir schreiben immer zuerst das Wort für den Mann.
Warum?
Oft ist das Wort für den Mann leichter verständlich.Die Wörter sind oft kurz.
Und die Wörter sind bekannter.

Symbol für: Beid·nennung.

Beispiele für die Beid·nennung:

Nachteile von der Beid·nennung:


Oder wir schreiben wir nur das Wort für den Mann.Zum Beispiel: Nutzer.Warum?
Oft ist das Wort für den Mann leichter verständlich.Die Wörter sind oft kurz.
Und die Wörter sind bekannter.

Symbol für: Wort für den Mann.

Beispiele für Wörter für den Mann:

Nachteile von den Wörtern für den Mann:


Wir informieren Sie am Ende von der Internet·seite mit einem Hinweis.
Der Hinweis steht ganz unten auf der Internet·seite.

Der Hinweis sieht so aus:


Benutzt die Stadt Nürnberg Sonder·zeichen?

In der Alltags·sprache gibt es noch eine andere Möglichkeit für die Geschlechter-Vielfalt in Texten:
Man kann Sonder·zeichen benutzen.

Es gibt verschiedene Sonder·zeichen.
Die Stadt Nürnberg findet nur 1 Sonder·zeichen gut:
den Gender·stern.

Wir benutzen den Gender·stern aber nur manchmal.
Und wir benutzen den Gender·stern nur in ganz bestimmten Texten.

Beispiele für Sonder·zeichen:

Nachteile von Sonder·zeichen:


So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Symbol für Ansprech·person.

Sie möchten uns eine Nachricht schreiben?

Sie möchten uns eine Nachricht in Gebärden·sprache schicken?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Das Bild zeigt eine freundliche Frau. Die Frau lächelt. Die Frau sitzt in einem Büro an einem Schreib·tisch. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop.

Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Wir erklären hier unser Glossar.Das Glossar ist eine Art Wörter·buch.Klicken Sie auf die Überschriften.
Dann können Sie mehr zu unserem Glossar
in Leichter Sprache lesen.

Symbol für: Glossar.

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/gendern_geschlechtergerechte_sprache_nuernberg_leichte_sprache.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: