Ziel 12 – Konsum- und Produktionsmuster

Die Stadt Nürnberg arbeitet aktiv an der Erreichung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen, der Verringerung der Nahrungsmittelverschwendung, der Verringerung des Abfallaufkommens und der Ermutigung von Unternehmen zur Einführung nachhaltiger Verfahren. Außerdem sollen nachhaltige Beschaffungen im öffentlichen Sektor gefördert und die Verbreitung von Informationen über bzw. eine Schärfung des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung gesichert werden.

Förderung von nachhaltigen Verfahren in der öffentlichen Beschaffung

12_001Nachhaltiges Beschaffungsvolumen der Stadtverwaltung Nürnberg

Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

Definition

Der Indikator gibt das Einkaufsvolumen, das nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien für die Stadt Nürnberg beschafft wurde, an.

Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

Bei der Stadt Nürnberg wird durch die Zentralen Dienste (ZD) das nachhaltige Beschaffungsvolumen erfasst und in Zusammenarbeit mit der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) im dortigen Smart-Diagramm veröffentlicht. Beschaffungen gelten hierbei als nachhaltig, wenn sie mindestens ein Nachhaltigkeitszertifikat/ -gütesiegel (sozial und/ oder ökologisch) besitzen.

Kennblatt

Weitere Informationen

Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung

12_002Papierverbrauch bei der Stadt Nürnberg

Trend: Vorteilhafte Entwicklung (sinkt)

Definition

Der Indikator gibt den Papierverbrauch (Blatt DIN A4) in der Stadtverwaltung Nürnberg (inkl. Eigenbetriebe) an.

Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

Die Zentralen Dienste (ZD) der Stadt Nürnberg beschaffen Recyclingpapier, das mit dem Gütesiegel Blauer Engel zertifiziert ist, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz: Recyclingpapier spart in der Produktion im Vergleich zu Frischfaserpapier durchschnittlich 78% Wasser und 68% Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen. Zudem nimmt die Stadt Nürnberg am jährlich stattfindenden Papieratlas teil. Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte. Partner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Mit der vorbildlichen Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel erreichte die Stadt Nürnberg den ersten Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb 2022 der Initiative Pro Recyclingpapier.

Kennblatt

Weitere Informationen

12_004Restabfallmenge

Trend: Vorteilhafte Entwicklung (sinkt)

Definition

Der Indikator gibt die Restabfallmenge je Einwohner*in (EW) an.

Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

Die Stadt Nürnberg betreibt Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung für einen verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Die Themen Recycling und Umweltschutz sind deshalb seit vielen Jahren ein Anliegen der Stadt. Grundsätzlich ist eine sinkende Restabfallmenge pro Kopf positiv zu bewerten.

Kennblatt

Weitere Informationen

12_005Abfallmenge im öffentlichen Raum

Trend: Keine eindeutige Entwicklung

Definition

Der Indikator gibt die im öffentlichen Raum entsorgte Abfallmenge in Tonnen gesamt bzw. in kg je Einwohner*in (EW) an.

Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

Die Reinigung der Straßen und Gehwege in Nürnberg teilen sich Bürger*innen und SÖR. Grundsätzlich sind die Anlieger in der Reinigungspflicht, das bedeutet, die Anlieger müssen Fahrbahn und Gehweg vor ihrem Grundstück sauber halten. In Teilen des Stadtgebiets nimmt SÖR den Anliegern diese Verpflichtung ab und stellt dafür Gebühren in Rechnung. Je nach Gebiet unterscheiden sich die Reinigungshäufigkeit und der Reinigungsumfang (Gehweg und Fahrbahn oder ausschließlich Fahrbahn). SÖR ist für die Leerung der öffentlichen Papierkörbe und deren Unterhalt zuständig. Straßenreinigung ist ein Beitrag zur Aufrechterhaltung öffentlicher Sicherheit und Ordnung. Würde der Abfall liegen bleiben, kämen die Schadstoffe in die Umwelt, z.B. Zigaretten-Kippen verunreinigen Grundwasser, Flüsse und Bäche.

Kennblatt

Weitere Informationen

12_006Verwertungsquote für Siedlungsabfälle

Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

Definition

Der Indikator stellt den Anteil des stofflich verwerteten Siedlungsabfalls an dem gesamten Siedlungsabfallaufkommen dar.

Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

Nach Entstehen der Abfalleigenschaft ist es wichtig, die in den Abfällen befindlichen Wertstoffe im Stoffkreislauf zu halten. Daher ist eine möglichst hohe Verwertungsquote essentiell, um die Ziele einer "circular economy" (Kreislaufwirtschaft) zukünftig erreichen zu können. Dafür existiert in Nürnberg z.B. ein breites Spektrum an Sammelangeboten im Hol- und Bringsystem zur sortenreinen Erfassung von Wertstoffen.

Kennblatt

Weitere Informationen

Sensibilisierung junger Menschen für eigene Konsum- und Produktionszusammenhänge

12_003Fairtrade Schulen

Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

Definition

Der Indikator stellt die Anzahl der städtischen Schulen mit einer "Fairtrade" Zertifizierung dar.

Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Je mehr Schulen sich beteiligen, desto mehr wird der Faire Handel ins Bewusstsein gebracht und Schüler*innen sowie Lehrkräfte für Themen des globalen Südens sensibilisiert. Um den Titel "Fairtrade Schule" zu erlangen, müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt sein: Schulteam, welches die Organisation an der Schule übernimmt; Entwicklung eines Kompass, der die Pläne an der Schule festhält; Verkauf und Verzehr von fair gehandelten Produkten an der Schule; Aufnahme des Themas "Fairer Handel" im Lehrplan an der Schule; Durchführung von Schulaktionen, die sich mit dem Thema "Fairer Handel" beschäftigen.

Kennblatt

Weitere Informationen

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/nachhaltigkeitsmonitoring/ziel_12.html>