Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Nachhaltigkeitsmonitoring

1
1
50

Ziel 02 – Kein Hunger

SDG 2 Icon Kein Hunger © 17ziele.de

Die Stadt Nürnberg gewährleistet den Zugang zu ausreichenden und nährstoffreichen Nahrungsmitteln. Auf eine Beendigung aller Formen der Fehlernährung sowie die Gewährleistung einer ökologischen Landwirtschaft und einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion arbeitet die Stadt Nürnberg hin.

    Gesunde und hochwertige Verpflegung in städtischen Einrichtungen

    02_001Bio-Anteil der Mittagsversorgung in städtischen Kindertageseinrichtungen

    Trend: Keine Bewertung möglich

    Definition

    Der Indikator stellt den Anteil der eingesetzten Bio-Lebensmittel dar, gemessen am monetären Wareneinsatz über alle Warengruppen hinweg.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Die Mittagsversorgung in städtischen Kindertagesstätten soll sicherstellen, dass alle Kinder ganzjährig Zugang zu gesunden und hochwertigen Lebensmitteln haben. Außerdem soll die Mittagsversorgung einen Beitrag zur sukzessiven Umstellung der städtischen Beschaffung auf Bio-Lebensmittel und zur Förderung regionaler Wertschöpfung leisten.

    Weitere Informationen

    Gesunde, ausgewogene, nachhaltige und hochwertige Verpflegung und Ernährungsbildung an Schulen

    02_002Anzahl der teilnehmenden Schulen in der Stadt Nürnberg am EU-Horizon 2020-Projekt SchoolFood4Change (SF4C)

    Trend: Keine eindeutige Entwicklung

    Definition

    Der Indikator stellt die Zahl der teilnehmenden Schulen am EU-Horizon 2020-Projekt SchoolFood4Change (SF4C) dar.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Schulen - als Teil öffentlicher Verpflegungsstrukturen, aber auch als Lernorte und Orte des Zusammenlebens - können auf der einen Seite durch ein gesundes und nachhaltiges Essensangebot zu einer guten Versorgung junger Menschen beitragen und die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln steigern. Auf der anderen Seite können sie durch die Integration von Ernährungsbildung auf mehreren Ebenen - im Klassenzimmer, auf dem Schulhof, in der Mensa - das Konsumverhalten sowie die Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen nachhaltig positiv prägen. Dadurch und durch entsprechende begleitende Bildungsaktivitäten leistet SF4C einen Beitrag zur Prävention von Erkrankungen in der Zukunft der jungen Menschen.

    Weitere Informationen

    Förderung einer ökologischen Landwirtschaft

    02_003Ökologische Landwirtschaft

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator stellt den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen an den gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen im Stadtgebiet dar.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Die ökologische Landwirtschaft sichert durch die ressourcenschonenden Arbeitsmethoden die Leistungsfähigkeit der Böden, produziert gesunde Lebensmittel und trägt durch den Verzicht auf Spritzmittel zum Schutz der Biodiversität bei.

    Weitere Informationen

    Reduzierung aller Formen der Fehlernährung

    02_004Anteil der eingeschulten Kinder mit Übergewicht

    Trend: Nachteilige Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator stellt den Anteil der Jungen und Mädchen mit Übergewicht aus den Schuleingangsuntersuchungen dar.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Eine ausgewogene Ernährung ist für die kindliche Entwicklung entscheidend. Übergewicht bereits in jungen Jahren ist ein Risikofaktor für weitere lebensstilbezogene Erkrankungen im Lebensverlauf. Auf Anregung des Gesundheitsausschusses der Stadt Nürnberg wurde ein "Runder Tisch Adipositas bei Kindern" eingerichtet. Des Weiteren bietet das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Informationsveranstaltungen für Schulklassen und Lehrkräfte zu Körper, Körperbild und Ernährungsstörungen an.

    Weitere Informationen