Ziel 07 – Bezahlbare und saubere Energie
Die Stadt Nürnberg arbeitet an der Sicherstellung eines allgemeinen Zugangs zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energieformen, einer Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Energiemix, an einer Steigerung der Energieeffizienz sowie an der Förderung von Investitionen in die stadtweite Energieinfrastruktur und sauberen, zukunftssicheren Energietechnologien.
Reduzierung des Energieverbrauchs im Stadtgebiet
07_001Energieverbrauch
Definition
Der Indikator gibt den Energieverbrauch (Strom, Fernwärme, Erd- und Flüssiggas, Heizöl, Holz, Kohle und Verkehr) im Stadtgebiet an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Beschluss des Nürnberger Stadtrates am 18.05.2022: Die Klimaneutralität der Gesamtstadt soll bis spätestens zum Jahr 2040 erreicht werden. Bis 2030 soll das Co2-Äquivalent der Treibhausgasemissionen pro Einwohner*in um 65% (Bezug auf das Jahr 1990) gesenkt werden. Die Senkung des Energieverbrauchs in den o. g. Bereichen ist hierfür eine wichtige Grundlage.
Kennblatt
Weitere Informationen
Förderung sauberer Energietechnologien und deren Infrastruktur
07_002Installierte Leistung an Photovoltaikanlagen in Nürnberg
Definition
Der Indikator gibt die installierte Gesamtleistung aller im Stadtgebiet Nürnberg installierten Photovoltaikanlagen an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Die Maßeinheit kWp (Kilowatt-Peak) gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine Photovoltaikanlage bei maximaler Sonneneinstrahlung erbringen kann. Photovoltaik ist ein zentrales Element von regenerativer Energie. Um das Ziel der Klimaneutralität (Beschluss des Stadtrates vom 18.05.2022) bis 2040 im Stadtgebiet zu erreichen, ist sie essenziell.
Kennblatt
Weitere Informationen
07_003Schnellladestationen
Definition
Der Indikator gibt die Anzahl der öffentlich zugänglichen Schnelllademöglichkeiten im Stadtgebiet an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Öffentlich zugängliche Schnelllademöglichkeiten (DC) erleichtern den Umstieg auf elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge. Elektromobilität führt zu einem geringeren Schadstoffausstoß in der Stadt.
Kennblatt
Weitere Informationen
07_004Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
Definition
Der Indikator gibt die installierte maximale Leistung der Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Die Stromerzeugung erfolgt ohne CO2-Ausstoß und ist deshalb klimaneutral. Der für die Herstellung der Komponenten von PV-Anlagen hervorgerufene CO2-Ausstoß ist nach ein paar Jahren amortisiert.
Kennblatt
Weitere Informationen
Reduzierung des Energieverbrauchs bei städtischen Liegenschaften
07_005Stromverbrauch der städtischen Liegenschaften
Definition
Der Indikator gibt den Stromverbrauch der städtischen Liegenschaften (inklusive der Straßenbeleuchtung) an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Der Stromverbrauch wirkt sich direkt auf den CO2-Ausstoß aus und ist dabei abhängig von den variablen Bezugsquellen der N-ERGIE (Kernenergie, Kohle, Erdgas, Erneuerbare Energien).
Kennblatt
Weitere Informationen
07_006Wärmeverbrauch der städtischen Liegenschaften
Definition
Der Indikator gibt den Wärmeverbrauch der städtischen Liegenschaften an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Der Wärmeverbrauch wirkt sich direkt auf den CO2-Ausstoß aus, da die Wärme überwiegend mit Gasheizungen und Fernwärme erfolgt. Die Fernwärme wird zu 72% aus Erdgas erzeugt (Stand 2021).