Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Nachhaltigkeitsmonitoring

1
1
50

Ziel 07 – Bezahlbare und saubere Energie

SDG 7 icon bezahlbare saubere Energie © 17ziele.de

Die Stadt Nürnberg arbeitet an der Sicherstellung eines allgemeinen Zugangs zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energieformen, einer Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Energiemix, an einer Steigerung der Energieeffizienz sowie an der Förderung von Investitionen in die stadtweite Energieinfrastruktur und sauberen, zukunftssicheren Energietechnologien.

    Reduzierung des Energieverbrauchs im Stadtgebiet

    07_001Energieverbrauch

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (sinkt)

    Definition

    Der Indikator gibt den Energieverbrauch (Strom, Fernwärme, Erd- und Flüssiggas, Heizöl, Holz, Kohle und Verkehr) im Stadtgebiet an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Beschluss des Nürnberger Stadtrates am 18.05.2022: Die Klimaneutralität der Gesamtstadt soll bis spätestens zum Jahr 2040 erreicht werden. Bis 2030 soll das Co2-Äquivalent der Treibhausgasemissionen pro Einwohner*in um 65% (Bezug auf das Jahr 1990) gesenkt werden. Die Senkung des Energieverbrauchs in den o. g. Bereichen ist hierfür eine wichtige Grundlage.

    Weitere Informationen

    Förderung sauberer Energietechnologien und deren Infrastruktur

    07_002Installierte Leistung an Photovoltaikanlagen in Nürnberg

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator gibt die installierte Gesamtleistung aller im Stadtgebiet Nürnberg installierten Photovoltaikanlagen an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Die Maßeinheit kWp (Kilowatt-Peak) gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine Photovoltaikanlage bei maximaler Sonneneinstrahlung erbringen kann. Photovoltaik ist ein zentrales Element von regenerativer Energie. Um das Ziel der Klimaneutralität (Beschluss des Stadtrates vom 18.05.2022) bis 2040 im Stadtgebiet zu erreichen, ist sie essenziell.

    Weitere Informationen

    07_003Schnellladestationen

    Trend: Keine eindeutige Entwicklung

    Definition

    Der Indikator gibt die Anzahl der öffentlich zugänglichen Schnelllademöglichkeiten im Stadtgebiet an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Öffentlich zugängliche Schnelllademöglichkeiten (DC) erleichtern den Umstieg auf elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge. Elektromobilität führt zu einem geringeren Schadstoffausstoß in der Stadt.

    Weitere Informationen

    07_004Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator gibt die installierte maximale Leistung der Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Die Stromerzeugung erfolgt ohne CO2-Ausstoß und ist deshalb klimaneutral. Der für die Herstellung der Komponenten von PV-Anlagen hervorgerufene CO2-Ausstoß ist nach ein paar Jahren amortisiert.

    Weitere Informationen

    Reduzierung des Energieverbrauchs bei städtischen Liegenschaften

    07_005Stromverbrauch der städtischen Liegenschaften

    Trend: Keine eindeutige Entwicklung

    Definition

    Der Indikator gibt den Stromverbrauch der städtischen Liegenschaften (inklusive der Straßenbeleuchtung) an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Der Stromverbrauch wirkt sich direkt auf den CO2-Ausstoß aus und ist dabei abhängig von den variablen Bezugsquellen der N-ERGIE (Kernenergie, Kohle, Erdgas, Erneuerbare Energien).

    Weitere Informationen

    07_006Wärmeverbrauch der städtischen Liegenschaften

    Trend: Nachteilige Entwicklung (stabil)

    Definition

    Der Indikator gibt den Wärmeverbrauch der städtischen Liegenschaften an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Der Wärmeverbrauch wirkt sich direkt auf den CO2-Ausstoß aus, da die Wärme überwiegend mit Gasheizungen und Fernwärme erfolgt. Die Fernwärme wird zu 72% aus Erdgas erzeugt (Stand 2021).

    Weitere Informationen