Definition
Der Indikator stellt den Anteil der Beschäftigungsquote von Frauen an der Beschäftigungsquote von Männern dar.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Frauen sind in Deutschland immer noch seltener erwerbstätig als Männer. Dies hat negative Folgen für die Geschlechtergleichstellung. Beispielsweise belegen Studien, dass Frauen viel stärker von Altersarmut betroffen sind.
Die Beschäftigungsquote von Frauen an der von Männern gibt an, wieviel % der Frauen im Verhältnis zu Männern erwerbstätig sind.
Interpretation:
Der Indikator gibt Auskunft, welche der beiden Beschäftigungsquoten zu einem bestimmten Zeitpunkt größer ist und wie sich der Größenunterschied im Zeitverlauf entwickelt. Eine Aussage zu der jeweiligen Höhe der beiden Beschäftigungsquoten kann mit dem Indikator nicht getroffen werden.
0 < Indikatorwert < 100%: Die Beschäftigungsquote von Frauen ist kleiner als die Beschäftigungsquote von Männern; je kleiner der Indikatorwert ist, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Beschäftigungsquoten, d. h. desto geringer ist die Beschäftigungsquote der Frauen.
Indikatorwert = 100%: Die Beschäftigungsquote von Frauen ist genauso hoch wie die Beschäftigungsquote von Männern.
Indikatorwert > 100%: Die Beschäftigungsquote von Frauen ist größer als die Beschäftigungsquote von Männern; je höher der Indikatorwert über 100% liegt, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Beschäftigungsquoten, d. h. desto höher ist die Beschäftigungsquote der Frauen.