Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Nachhaltigkeitsmonitoring

1
1
50

Ziel 10 – Weniger Ungleichheiten

SDG 10 Weniger Ungleichheiten © 17ziele.de

Die Stadt Nürnberg verpflichtet sich zur Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Inklusion aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Ethnizität, Herkunft, Religion/Weltanschauung, sexueller Orientierung oder wirtschaftlichem bzw. sonstigem Status, sowie zur Gewährleistung von Chancengleichheit.

    Verringerung von Ungleichheit in Einkommen und Vermögen

    10_001Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner*in

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator gibt das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner*in an.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Der Indikator kann Hinweise über die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Nürnberger Haushalte geben. Das verfügbare Einkommen ist darüber entscheidend, ob Haushalte über genügend Ressourcen verfügen, um ihre Bedürfnisse zu decken und Rücklagen zu bilden. Insbesondere die Spartätigkeit kann für zukünftige soziale, ökologische und ökonomische Teilhabemöglichkeiten Relevanz haben.

    Weitere Informationen

    10_002Verdienstabstand zwischen Ausländer*innen und Deutschen

    Trend: Keine Bewertung möglich

    Definition

    Der Indikator stellt den prozentualen Unterschied zwischen dem Medianeinkommen der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Deutschen der Kerngruppe und dem Medianeinkommen der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Ausländer der Kerngruppe dar. Weiterführende Informationen zur Abgrenzung finden Sie unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Fachstatistiken/Beschaeftigung/Entgelt/Entgelt-Nav.html


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Der Verdienstabstand zwischen Ausländer*innen und deutschen Staatsangehörigen kann eine Aussage über mögliche Formen der Diskriminierung am Arbeitsmarkt treffen. Der Indikatorwert wird über das Medianeinkommen der Ausländer*innen bzw. der deutschen Staatsangehörigen ermittelt (das Medianeinkommen ist das Einkommen, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen gibt). Interpretation: Der Abstand zwischen dem Medianeinkommen der vollzeitbeschäftigten Deutschen und der vollzeitbeschäftigten Ausländer liegt bei X %.. 0 < Indikatorwert < 100%: Das Medianeinkommen der Ausländer ist kleiner als das Medianeinkommen der Deutschen. Je kleiner der Indikatorwert ist, desto kleiner ist der Unterschied zwischen den beiden Medianeinkommen. Indikatorwert = 0%: Das Medianeinkommen der Ausländer ist genauso hoch wie das Medianeinkommen der Deutschen. Indikatorwert < 0%: Das Medianeinkommen der Ausländer ist größer als das Medianeinkommen der Deutschen. Je niedriger der Indikatorwert unter 0% liegt, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Medianeinkommen.

    Weitere Informationen

    Verringerung von gesellschaftlichen Ungleichheiten aufgrund von ethnischer Herkunft

    10_003Verhältnis der Beschäftigungsquoten von Ausländer*innen und Deutschen

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator stellt das Verhältnis der Beschäftigungsquote von Ausländer*innnen zur Beschäftigungsquote deutscher Staatsangehöriger dar.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Die Beschäftigungsquote von Ausländer*innen im Verhältnis zu deutschen Staatsangehörigen lässt auf die Positionierung von Ausländer*innen am Arbeitsmarkt schließen. Die ausländische Bevölkerung ist öfter von Arbeitslosigkeit betroffen. Ein Ausgleich der Bedingungen steht im Sinne der Ganzheitlichkeit als auch Prinzipien der Gerechtigkeit (siehe auch Peters et. al 2020: 87). Die Beschäftigungsquote von Ausländer*innen bzw. deutschen Staatsangehörigen gibt an, wieviel % der Ausländer*innen bzw. deutschen Staatsangehörigen erwerbstätig sind. Interpretation: Der Indikator gibt Auskunft, welche der beiden Beschäftigungsquote zu einem bestimmten Zeitpunkt größer ist und wie sich der Größenunterschied im Zeitverlauf entwickelt. Eine Aussage zu der jeweiligen Höhe der beiden Beschäftigungsquoten kann mit dem Indikator nicht getroffen werden. 0 < Indikatorwert < 100%: Die Beschäftigungsquote von Ausländer*innen ist kleiner als die Beschäftigungsquote deutscher Staatsangehöriger; je kleiner der Indikatorwert ist, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Beschäftigungsquoten. Indikatorwert = 100%: Die Beschäftigungsquote von Ausländer*innen ist genauso hoch wie die Beschäftigungsquote deutscher Staatsangehöriger. Indikatorwert > 100%: Die Beschäftigungsquote von Ausländer*innen ist größer als die Beschäftigungsquote deutscher Staatsangehöriger; je höher der Indikatorwert über 100% liegt, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Beschäftigungsquoten.

    Weitere Informationen

    10_004"Schule ohne Rassismus" als Profilbildung der Schulen

    Trend: Vorteilhafte Entwicklung (steigt)

    Definition

    Der Indikator stellt den Anteil der städtischen Schulen mit Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" an allen städtischen Schulen dar.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    An Schulen mit dem Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" finden vielfältige Aktivitäten gegen Rassismus statt, um ein Zeichen für ein weltoffenes und buntes Nürnberg zu setzen.

    Weitere Informationen