Ein neues Gesicht für den Stadtpark und den Berliner Platz

Stadtpark

Der Stadtpark ist, ebenso wie der gegenüberliegende Berliner Platz, in die Jahre gekommen und in Teilbereichen sanierungsbedürftig. Einzelne Bereiche wurden zwar in den letzten Jahrzehnten bereits isoliert voneinander überarbeitet, doch jetzt soll das Gesamtkonzept des Parks an die heutigen Nutzungsansprüche angepasst werden. Ziel ist eine zukunftsfähige Gestaltung, damit der Stadtpark - mitsamt dem dazugehörigen Berliner Platz - dauerhaft schön und attraktiv bleibt.

Umgestaltung

Der SÖR-Werkausschuss hat im März 2023 dem Masterplan für die Umgestaltung des Stadtparks inklusive des Berliner Platzes zugestimmt. Die Umgestaltung ist in drei Abschnitte unterteilt: nördlicher Park, südlicher Park und östlicher Stadtpark mit Berliner Platz. Aufgrund der aktuellen Haushaltslage kam es zur Verschiebung des Gesamtprojekts. Auch die Bauabschnitte werden in geänderter Reihenfolge umgesetzt. Ab Herbst 2025 werden nun als erstes die Flächen am Berliner Platz und die Hundewiese umgestaltet. Die weiteren Bauabschnitte folgen Zug um Zug, die konkreten Daten werden im Laufe des weiteren Prozesses festgelegt.

Zentrales Element der Umgestaltung ist eine räumliche Gliederung des Stadtparks. Spiel- und Bewegungsaktivitäten sollen im nördlichen Bereich angesiedelt werden. Der südliche Teil soll der Erholung dienen und gärtnerisch gestaltete Elemente beheimaten. Das Wegesystem bedarf einer Neuordnung. Vorgesehen ist, weitgehend die bestehenden Trassen zu nutzen und größtmögliche Rücksicht auf den Baumbestand zu nehmen. Kernstück des Entwurfs ist die Verlegung des konfliktträchtigen Radwegs, der in Ost-West-Richtung durch den Park führt. Zudem sind zwei unabhängig voneinander verlaufende, durchgängige Rundwege geplant. Die Zugänge zum Park werden neugestaltet und gegliedert. Der Berliner Platz erhält neue Blickbeziehungen zum Stadtpark und umgekehrt.


Freiraumkonzept Stadtpark und Berliner Platz

Ausgangsbasis für die Planung ist der städtische Masterplan Freiraum. Der Stadtpark wird dort als eine der Parkanlagen „mit übergeordneter, stadtweiter Bedeutung nicht nur über ihre stadträumliche Lage, sondern auch aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung, ihres Denkmalwerts, der Vielfalt der Nutzungsangebote und der Gestaltqualität“ beschrieben, die einem extrem hohen Nutzungsdruck unterliegt und die es daher zu sichern, zu qualifizieren und mehrfach zu nutzen gilt. Auch als Teilraum des im Stadtrat beschlossenen Konzepts der „Grünen Finger“ ist der Stadtpark ein wichtiger Baustein im kommunalen Grünverbund, der dauerhaft erhalten und weiterentwickelt werden muss.


Baumentwicklungskonzept

Um den Baumbestand zukunftsfähig und an den Klimawandel angepasst zu entwickeln, sieht ein Baumentwicklungskonzept zwei zentrale Maßnahmen vor: So sollen künftig vor allem Baumarten gepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen. Und es werden Flächen entsiegelt, indem unnötige Wege entfernt werden. Damit entsteht eine größere Versickerungsfläche für Regenwasser. Von den rund 190.000 Quadratmetern Gesamtfläche sind zurzeit insgesamt rund 45.000 Quadratmeter versiegelte Wegeflächen. Dieser Anteil kann mit den vorliegenden Planungen um etwa 20 Prozent auf rund 36.000 Quadratmeter reduziert werden.

Unter den rund 1.600 Gehölzen finden sich circa 80 verschiedene Arten. Dennoch besteht der Baumbestand zu rund 70 Prozent aus drei Arten: heimische Stieleichen, Spitzahorne und Hainbuchen. Rund 30 Prozent der Bäume sind in sehr gutem Zustand, 55 Prozent sind aber geschwächt und vier Prozent sogar in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand. Die gezielte Auswahl einer höheren Vielfalt in den Arten, die Schaffung optimaler Pflanzstandorte und die Pflege des Gehölzbestands ist eine zentrale Aufgabe, um den Park für die kommenden Jahrzehnte in seiner Qualität zu erhalten und zu stärken. Die Artenauswahl soll variantenreich erfolgen und unter dem Aspekt, geeignet als Lebensraum für verschiedenste Tierarten zu sein.


Kosten

Die Kosten für die gesamte Maßnahme werden auf Grundlage von Kennwerten des Jahres 2022 auf rund neun Million Euro geschätzt.


Stadtpark und Berliner Platz | Teilbereiche

Der Stadtpark - Nürnbergs grünes Wohnzimmer

Berliner Platz

Berliner Platz

Der Berliner Platz ist eine Grünfläche, gegenüber dem Stadtpark gelegen und durch die Bayreuther Straße von diesem getrennt. Zusammen mit der Fläche vor der Berufsschule ergibt sich jetzt die Möglichkeit, zusätzliche 3,8 Hektar an Grünfläche mit attraktiven Angeboten zu gestalten. Das Ziel der Stadt Nürnberg ist es, die Fläche des Berliner Platzes besser - oder überhaupt erst - zu nutzen und die Erreichbarkeit über die Bayreuther Straße hinweg zu erleichtern.

Beteiligung

Der Nürnberger Stadtpark - ausführliche Vorstellung der Teilbereiche

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/ein_neues_gesicht_fuer_den_stadtpark.html>