Umgestaltung der Rechenberganlage

Sanierte Rechenberg-Anlage: Mehrgenerationenfitness

Die Rechenberganlage ist bereits in weiten Teilen erneuert worden. Nun folgen die drei Parkabschnitte "Sportfeld, Planetenweg" (BA 4), "Nettelbeck Straße Baumrondell" (BA 5) und "Witzlebenstraße / Bismarckstraße" (BA 6). So wird zunächst die Lücke im Planetenrundweg auf dem Plateau geschlossen und die bestehenden Sportflächen werden erneuert. Neben einem neuen Ballfangzaun und neuem Kunststoffbelag mit Linienmarkierung werden Tore, die der Bürgerverein Jobst-Erlenstegen gespendet hat, wieder eingebaut. Das Wegesystem wird erneuert und der aktive Sport- und Aufenthaltsbereich in neue Pflanzflächen, umgeben von vielen Bestandsbäumen, eingegliedert. Anschließend werden, ebenfalls noch 2024, zwischen den bereits sanierten Abschnitten weitere Wegeverbindungen und Aufenthaltsflächen erneuert und aufgewertet. 2025 erstellt SÖR einen barrierefreien Zugang von der Witzlebenstraße aus, erneuert die Möblierung, ergänzt Heckenpflanzungen und integriert bienen- und insektenfreundliche Pflanzen. Die Finanzierung erfolgt über den „Masterplan Freiraum“.

Bauabschnitte 1 bis 6 der Umgestaltung der Rechenberganlage


4. Bauabschnitt: Sportfeld, Planetenweg - 2024

Das bestehende, transitartige Wegesystem wird zu einem abwechslungsreichen Wegenetz mit Rundwegen und Aufenthaltsinseln an einigen Wegekreuzungen / Knotenpunkten aufgebrochen. Die Aufenthaltsinseln besitzen großzügige Sitzmöglichkeiten und markante Pflanzflächen / verschiedene Vegetationselemente, die Orientierung schaffen und lebendige Perspektiven erzeugen - eine Einladung, den Blick schweifen zu lassen und an den Inseln zu verweilen. Solche Nutzungsschwerpunkte finden sich in der gesamten Parkanlage: Im Rechenbergpark wechseln sich punktuell gesetzte, intensive Nutzungsbereiche - die vor allem die Parkränder aktivieren - und extensiv genutzte bzw. frei nutzbare, weite, großzügige Flächen ab.

Im vierten Bauabschnitt wird die Lücke im Wegenetz geschlossen und der Rundweg vervollständigt. Durch den Rundweg entsteht ein Rasenoval. Der Rundweg ist gesäumt mit 50 cm breiten Betonplatten, die Schriftinlays enthalten (bspw. Zitate Feuerbachs). Im großzügigen Rasenoval werden die bestehenden Sportflächen erneuert. Das große Sportfeld erhält einen Ballfangzaun und einen neuen Kunststoffbelag mit Linienmarkierung. Auf dem Feld werden die Tore wieder eingebaut. Daneben findet sich noch eine kleine Nische mit Tischtennisplatte und angrenzenden Sitzmöglichkeiten (in Form von zwei Bänken). Die Aufenthaltsnischen im Bestand werden aufgelöst, das Wegesystem wird erneuert und der aktive Sport- und Aufenthaltsbereich in eine neue Pflanzfläche, umgeben von vielen Bestandsbäumen, eingegliedert.

Die neuen Pflanzflächen unterteilen sich in niedrige, freiwachsenden Hecken und Staudenpflanzungen. An dem neuen Wegesystem sind Bänke angegliedert. Eine besondere Aufenthaltsinsel wird am Rand des aktiven Sportbereichs geplant: ein breites Sitzelement mit Holzauflagen und Aussicht über die freie Wiese des Rasenovals. An den Parkrändern dieses Bauabschnitts werden die Bäume im Bestand erhalten und durch eine Heckenpflanzung ergänzt.

  • Vollendung Planentenrundweg
  • Geräuscharmer Ballfangzaun (gummiummantelter Zaun)
  • lärmmindernder Spielflächenbelag (Gummibelag/EPDM)
  • Neue Sitzgelegenheiten
  • Neue Tischtennisplatte
  • Bienen- und insektenfreundliche Stauden-und Heckenpflanzungen
  • Sanierung der Wegedecken mit wassergebundenen Decken und Asphalt (Winterdienststrecke)
  • Bäume: Baumentnahme 5 Stück, Baumpflanzungen 3 Stück; bereits 2019 erfolgt: Verpflanzung von 4 Großbäumen

5. Bauabschnitt: Baumrondell - 2024

Wie im Bauabschnitt 4 werden auch hier die Bestandsbäume am Parkrand erhalten und mit frei wachsenden Heckenpflanzungen ergänzt. Zwischen diesen Pflanzflächen befinden sich weitläufige Wiesenflächen. Der kleine Aussichtshügel akzentuiert die weitläufige Fläche. Die Bestandsbäume, die den Hügel umgeben, werden mit zwei Neupflanzungen ergänzt. Der Aufenthaltsbereich und die Zuwegung des kleinen Hügels werden erneuert und an die Form des Hügels angepasst. An der zentralen Wegkreuzung entsteht eine Aufenthaltsinsel mit einer langen Botenbank und einer besonders auffälligen Bepflanzung (Staudenbeet). Vereinzelte Bänke und Mülleimer befinden sich entlang der Wege.

  • Neue Sitzgelegenheiten
  • Baumpflanzungen
  • Bienen- und insektenfreundliche Stauden-und Heckenpflanzungen
  • Sanierung der Wegedecken mit wassergebundenen Decken
  • Bäume: Baumpflanzungen 2 Stück; bereits 2019 erfolgt: Verpflanzung eines Großbaums

6. Bauabschnitt: Witzleben- / Bismarckstraße - 2025

SÖR beginnt am Montag, 24. Februar 2025, mit dem letzten Bauabschnitt der Umgestaltung der Grünanlage Rechenberg. Das Areal erstreckt sich von der Witzlebenstraße bis zur Bismarckstraße, die Arbeiten sind voraussichtlich im September 2025 abgeschlossen.

Im letzten Bauabschnitt erhalten die Wege eine wassergebundene Decke und werden barrierefrei gestaltet. Sie schließen für Fußgängerinnen und Fußgänger, Kinderwagen, Rollstühle sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer direkt an das parkübergreifende Wegenetz an: Im Norden endet der Parkweg unmittelbar am Fußgängerübergang Bismarckstraße. Im Südosten wird die Stufenanlage zurückgebaut und ein barrierefreier Zugang geschaffen. Entlang der Wege wird es Bänke als Sitzgelegenheiten geben, außerdem werden Papierkörbe aufgestellt. An der Wegkreuzung befindet sich eine erhöhte Pflanzfläche, die mit bienen- und insektenfreundlichen Stauden und Hecken bepflanzt wird. Sör wird außerdem drei neue Bäume pflanzen. Als Abgrenzung zu den privaten Wohngärten entlang der Witzlebenstraße werden die dortigen Bestandsbäume mit Hecken ergänzt.

Die Kosten belaufen sich auf rund 500 000 Euro, das Projekt wird über den „Masterplan Freiraum“ finanziert.


Der Rechenberg mißt 338 Meter ü.M.

(Bild vergrößern)

Alles neu am Rechenberg: Es wurden neue Wegeverbindungen hergestellt und die bereits bestehenden Wege verbessert. Die Ausbildung von attraktiven grünen Räumen mit verschiedenen Nutzungsangeboten war das Kernstück der Überlegungen der Landschaftsarchitekten, die sich das ausgeprägte Gefälle des Geländes zunutze machten.

Abgeschlossen: 1. Bauabschnitt

Abgeschlossen: 2. Bauabschnitt

Abgeschlossen: 3. Bauabschnitt

Verjüngung des Baumbestands und Biodiversität

Neue Tore für den Bolzplatz

Trinkwasserbrunnen

Die Bürgerbeteiligung

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/rechenberg.html>