Die Rechenberganlage ist bereits in weiten Teilen erneuert worden. Nun folgen die drei Parkabschnitte "Sportfeld, Planetenweg" (BA 4), "Nettelbeck Straße Baumrondell" (BA 5) und "Witzlebenstraße / Bismarckstraße" (BA 6). So wird zunächst die Lücke im Planetenrundweg auf dem Plateau geschlossen und die bestehenden Sportflächen werden erneuert. Neben einem neuen Ballfangzaun und neuem Kunststoffbelag mit Linienmarkierung werden Tore, die der Bürgerverein Jobst-Erlenstegen gespendet hat, wieder eingebaut. Das Wegesystem wird erneuert und der aktive Sport- und Aufenthaltsbereich in neue Pflanzflächen, umgeben von vielen Bestandsbäumen, eingegliedert. Anschließend werden, ebenfalls noch 2024, zwischen den bereits sanierten Abschnitten weitere Wegeverbindungen und Aufenthaltsflächen erneuert und aufgewertet. 2025 erstellt SÖR einen barrierefreien Zugang von der Witzlebenstraße aus, erneuert die Möblierung, ergänzt Heckenpflanzungen und integriert bienen- und insektenfreundliche Pflanzen. Die Finanzierung erfolgt über den „Masterplan Freiraum“.
4. Bauabschnitt: Sportfeld, Planetenweg - 2024
Das bestehende, transitartige Wegesystem wird zu einem abwechslungsreichen Wegenetz mit Rundwegen und Aufenthaltsinseln an einigen Wegekreuzungen / Knotenpunkten aufgebrochen. Die Aufenthaltsinseln besitzen großzügige Sitzmöglichkeiten und markante Pflanzflächen / verschiedene Vegetationselemente, die Orientierung schaffen und lebendige Perspektiven erzeugen - eine Einladung, den Blick schweifen zu lassen und an den Inseln zu verweilen. Solche Nutzungsschwerpunkte finden sich in der gesamten Parkanlage: Im Rechenbergpark wechseln sich punktuell gesetzte, intensive Nutzungsbereiche - die vor allem die Parkränder aktivieren - und extensiv genutzte bzw. frei nutzbare, weite, großzügige Flächen ab.
Im vierten Bauabschnitt wird die Lücke im Wegenetz geschlossen und der Rundweg vervollständigt. Durch den Rundweg entsteht ein Rasenoval. Der Rundweg ist gesäumt mit 50 cm breiten Betonplatten, die Schriftinlays enthalten (bspw. Zitate Feuerbachs). Im großzügigen Rasenoval werden die bestehenden Sportflächen erneuert. Das große Sportfeld erhält einen Ballfangzaun und einen neuen Kunststoffbelag mit Linienmarkierung. Auf dem Feld werden die Tore wieder eingebaut. Daneben findet sich noch eine kleine Nische mit Tischtennisplatte und angrenzenden Sitzmöglichkeiten (in Form von zwei Bänken). Die Aufenthaltsnischen im Bestand werden aufgelöst, das Wegesystem wird erneuert und der aktive Sport- und Aufenthaltsbereich in eine neue Pflanzfläche, umgeben von vielen Bestandsbäumen, eingegliedert.
Die neuen Pflanzflächen unterteilen sich in niedrige, freiwachsenden Hecken und Staudenpflanzungen. An dem neuen Wegesystem sind Bänke angegliedert. Eine besondere Aufenthaltsinsel wird am Rand des aktiven Sportbereichs geplant: ein breites Sitzelement mit Holzauflagen und Aussicht über die freie Wiese des Rasenovals. An den Parkrändern dieses Bauabschnitts werden die Bäume im Bestand erhalten und durch eine Heckenpflanzung ergänzt.
Bienen- und insektenfreundliche Stauden-und Heckenpflanzungen
Sanierung der Wegedecken mit wassergebundenen Decken und Asphalt (Winterdienststrecke)
Bäume: Baumentnahme 5 Stück, Baumpflanzungen 3 Stück; bereits 2019 erfolgt: Verpflanzung von 4 Großbäumen
5. Bauabschnitt: Baumrondell - 2024
Wie im Bauabschnitt 4 werden auch hier die Bestandsbäume am Parkrand erhalten und mit frei wachsenden Heckenpflanzungen ergänzt. Zwischen diesen Pflanzflächen befinden sich weitläufige Wiesenflächen. Der kleine Aussichtshügel akzentuiert die weitläufige Fläche. Die Bestandsbäume, die den Hügel umgeben, werden mit zwei Neupflanzungen ergänzt. Der Aufenthaltsbereich und die Zuwegung des kleinen Hügels werden erneuert und an die Form des Hügels angepasst. An der zentralen Wegkreuzung entsteht eine Aufenthaltsinsel mit einer langen Botenbank und einer besonders auffälligen Bepflanzung (Staudenbeet). Vereinzelte Bänke und Mülleimer befinden sich entlang der Wege.
Neue Sitzgelegenheiten
Baumpflanzungen
Bienen- und insektenfreundliche Stauden-und Heckenpflanzungen
Sanierung der Wegedecken mit wassergebundenen Decken
Bäume: Baumpflanzungen 2 Stück; bereits 2019 erfolgt: Verpflanzung eines Großbaums
Die Wegeführung dieses Bauabschnitts wird barrierefrei gestaltet und schließt für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer direkt an das parkübergreifende Wegenetz an: Im Norden endet der Parkweg direkt am Fußübergang Bismarckstraße. Im Südosten wird die Stufenanlage zurückgebaut und ein barrierefreier Zugang geschaffen. Vereinzelt finden sich Sitzgelegenheiten in Form von Bänken entlang der Wege, Mülleimer werden zur Verfügung gestellt. An der Wegkreuzung befindet sich eine erhöhte Pflanzfläche. Zu den privaten Wohngärten entlang der Witzlebenstraße werden die Bestandsbäume mit Heckenpflanzungen ergänzt.
Barrierefreier Zugang zur Witzlebenstraße
Neue Sitzgelegenheiten
Bäume: Baumpflanzungen: 3 Stück, Baumentnahme: 3 Stück und 1 Strauch
Bienen- und insektenfreundliche Stauden-und Heckenpflanzungen
Angepasste Wegeführung zur Straßenquerung Bismarckstraße
Sanierung der Wegedecken mit wassergebundenen Decken und Asphalt (Winterdienststrecke)
Alles neu am Rechenberg: Es wurden neue Wegeverbindungen hergestellt und die bereits bestehenden Wege verbessert. Die Ausbildung von attraktiven grünen Räumen mit verschiedenen Nutzungsangeboten war das Kernstück der Überlegungen der Landschaftsarchitekten, die sich das ausgeprägte Gefälle des Geländes zunutze machten.
Abgeschlossen: 1. Bauabschnitt
Im ersten Bauabschnitt von August 2020 bis April 2021 wurde der Parkbereich an der Welserstraße nebst Fitnessbereich, Ballspielfläche mit Ballfangzaun sowie Sitz- und Spielmauer neugestaltet, ebenso die begleitenden Promenaden mit Heckenpflanzung. Dieser Bereich wurde bei der Bevölkerung direkt gut angenommen und wird rege genutzt.
Angrenzend an die Welserstraße wurde ein neuer Parkeingang geschaffen. Beidseitig von Heckenkörpern gerahmt, führen nördlich und südlich großzügige Promenaden in den Park. In deren Mitte spannt sich eine weitläufige baumüberstandene Fläche auf, die einen Filter zwischen der westlich angrenzenden Fitness- und Aufenthaltsfläche für Jung und Alt und dem östlich anschließenden Ballspielfeld bildet.
Durch die Ausarbeitung eines ebenen Ballspielfeldes ist nun im östlichen Bereich des Spielfelds in Teilbereichen eine Sitzkante herausgebildet. Diese Einfassungsmauer ist gleichzeitig das Fundament des Ballfangzaunes. Ein neuer lärmmindernder Belag sowie ebenfalls lärmmindernde Materialien für den Ballfangzaun steigern zukünftig die Sozialverträglichkeit des im Bebauungsplan festgesetzten Bolzplatzes.
Das bestehende Basketballfeld taucht in neuer Lage westlich des Ballfangkäfigs wieder auf. Die Fitness- und Aufenthaltsfläche blendet mit der an den Heckenkörper angelagerten Spielwand den Verkehr der Welserstraße weitestgehend aus. Gleichzeitig fungiert die Wand mit daran befestigten Barren-, Hangel- und Klimm-Elementen als Fitness- oder Parkourgeräte. Zusätzlich schälen sich an einigen Stellen Sitzelemente aus der Mauer, die für die nötige Aufenthaltsqualität sorgen. Um auch Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit der körperlichen Betätigung zu ermöglichen, gibt es Fitnessgeräte für ältere Menschen, mit denen vor allem einfache Arm- und Beinbewegungsübungen möglich sind.
Durch die Ausarbeitung eines ebenen Ballspielfeldes ist nun im östlichen Bereich des Spielfelds in Teilbereichen eine Sitzkante herausgebildet. Diese Einfassungsmauer ist gleichzeitig das Fundament des Ballfangzaunes. Ein neuer lärmmindernder Belag sowie ebenfalls lärmmindernde Materialien für den Ballfangzaun steigern zukünftig die Sozialverträglichkeit des im Bebauungsplan festgesetzten Bolzplatzes.
Um auch Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit der körperlichen Betätigung zu ermöglichen, gibt es Fitnessgeräte für ältere Menschen, mit denen vor allem einfache Arm- und Beinbewegungsübungen möglich sind.
Abgeschlossen: 2. Bauabschnitt
Der zweite Bauabschnitt umfasste die Erweiterung und grundlegende Sanierung der Kinder- und Kleinkinderspielfläche am nördlichen Rand des Plateaus. Hier wurden neben Spielgeräten, Fallschutzoberflächen und Sitzeinfassungen auch die Wege zum Anschluss an die Promenade und das anliegende Rasenoval hergestellt. Die Bereiche für die Altersgruppen „drei bis sechs Jahre“ und „sechs bis zwölf Jahre“ schließen unmittelbar aneinander an; sie wurden ergänzt um einen Bereich, der für Kinder jeden Alters nutzbar ist. Dank einer Kooperation mit der angrenzenden Regiomontanus Sternwarte und der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg entsteht als Highlight neben dem Spielplatzareal zurzeit noch ein Planetenrundweg, der zum Entdecken einlädt.
Der zweite Bauabschnitt umfasste die Erweiterung und grundlegende Sanierung der Kinder- und Kleinkinderspielfläche am nördlichen Rand des Plateaus. Dank einer Kooperation mit der angrenzenden Regiomontanus Sternwarte und der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg entsteht als Highlight neben dem Spielplatzareal zurzeit noch ein Planetenrundweg, der zum Entdecken einlädt.
Die Bereiche für die Altersgruppen „drei bis sechs Jahre“ und „sechs bis zwölf Jahre“ schließen unmittelbar aneinander an; sie wurden ergänzt um einen Bereich, der für Kinder jeden Alters nutzbar ist.
Auf dem Planetenrundweg, direkt angrenzend an das Spielplatzareal, können die Größen und Entfernungen des Sonnensystems maßstabsgerecht erlaufen werden.
Die Größe der Planeten ist auf den Platten im Maßstab von ca. 1:500 Millionen dargestellt. Die Abstände zwischen den Planeten sind im Maßstab von ca. 1:21 Milliarden umgesetzt.
Abgeschlossen: 3. Bauabschnitt
Im dritten Bauabschnitt wurde das Wegesystem umgestaltet: Es wurden neue Beziehungen hergestellt und alte verbessert, so dass nun auch Rundwege nutzbar sind, was bisher kaum möglich war. So wurde der Mittelweg im Rodelhang rückgebaut, dafür ist ein neuer dezentraler Erschließungsweg am nördlichen Parkrand entstanden: die sonnige Winterpromenade. Außerdem wurden die Sitzmöglichkeiten am Aussichtspunkt um das Feuerbach-Ehrengrabmal durch Holzintarsien ergänzt, welche westlich des Denkmals zum Burgblick einladen.
Die Sitzmöglichkeiten am Aussichtspunkt um das Feuerbach-Ehrengrabmal wurden durch neue Holzintarsien aufgewertet.
Verjüngung des Baumbestands und Biodiversität
Bei der Umgestaltung des Grünbereichs standen die Biodiversität und die Verbesserung des Klimas im Mittelpunkt. Im Zuge der Sanierung mussten zwar elf Bäume entfernt werden, diese Maßnahme wurde aber schon frühzeitig ausgeglichen: Bereits 2019 wurden vor Ort Großbäume gepflanzt. Darunter waren auch fünf Baumhasel vom Hallplatz in der Altstadt, die aufgrund der Erneuerung des City-Points entfernt werden mussten. Als weiterer Ersatz wurden Großsträucher und 13 Bäume gepflanzt. Ziel war es auch, den Baumbestand innerhalb der Grünanlage zu verjüngen. Dazu kamen Wildheckenbereiche sowie Blühwiesen und rund 30.000 Zwiebelpflanzen, die vor allem im zeitigen Frühjahr für einen ersten Blühakzent sorgen. Insbesondere die Pflanzflächen entlang der Promenaden am Rande der Rechenberganlage schaffen einen harmonischen Übergang zwischen den einzelnen Bereichen der Anlage und verbinden diese mit dem umliegenden Quartier.
Der wertvolle alte Baumbestand und die Rasenflächen des Rechenbergs bilden weiterhin das Kernstück des Parks - hier in Blickrichtung der Welserstraße. Von dem quirligen Schoppershof hinter der Welserstraße ist an diesem Standort nichts zu erahnen.
Neue Tore für den Bolzplatz
Am 26. Oktober 2022 weihten Christian Vogel, Bürgermeister und Erster Werkleiter des SÖR, und Jörg Brunner, Erster Vorsitzender des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen e.V., Anja Schäfer, Zweite Vorsitzende sowie die Schatzmeisterin des Bürgervereins, Michaela Wright, neue Fußballtore auf dem Bolzplatz in der Rechenberganlage ein. Die Spende über 3 000 Euro wurde im Rahmen der Initiative „Aus Eins mach Drei“ des Jugendamts auf insgesamt 9 000 Euro aufgestockt.
Die neuen Fußballtore auf dem Bolzplatz am Rechenberg, eine großzügige Spende des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen e.V.
Trinkwasserbrunnen
In der aufgewerteten Rechenberganlage sprudelt seit Mai 2022 auch ein Trinkwasserbrunnen. Die Rechenberganlage ist damit der Auftakt einer neuen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Nürnberg und der N-ERGIE: Künftig wird die N-ERGIE zwei Trinkwasserbrunnen im Jahr finanzieren und gemeinsam mit der Stadt aufstellen.
Die Bürgerbeteiligung
Die Bürgerbeteiligung
Zwischen Oktober 2018 und März 2019 waren Anlieger und andere Interessierte sowie Kinder und Jugendliche eingeladen, ihre Ideen und Anregungen für diese Grünanlage einzubringen. Zahlreiche Ideen und Anregungen aus diesen Veranstaltungen sind in die weitere Planung eingeflossen. Ein Abschlussbericht zur Bürgerbeteiligung zeigt und erläutert ausführlich die Planungen für die Umgestaltung und zeichnet die einzelnen Schritte und Inhalte der Bürgerbeteiligung nach.
Zahlreiche Wünsche aus der Bürgerbeteiligung aufgenommen
Gemeinsamer Wunsch war, dass Ausdehnung, Größe und Baumbestand erhalten bleiben und dass die Park-Ränder mit dichtem Strauchwerk erneuert werden. Das bisher transitartige Wegesystem wird von einer neuen Rundweg-Struktur abgelöst: Die Ost-West-Ausrichtung der Anlage wird eine sonnige „Winterpromenade“ an der Nordseite sowie eine schattige „Sommerpromenade“ an der Südseite ermöglichen.
Ein Postulat der Bürgerinnen und Bürger auf der Bürgerbeteiligung war es auch, eine interessante Raumabfolge für verschiedene Nutzergruppen wie z. B. Joggende, Kinder sowie auf Gehhilfen angewiesene Menschen in die bestehende Grünanlage zu bringen. Ein Wechsel von engen Stellen und Orten mit Aktivitäten, ein lichter Baumhain, eine Lichtung, natürliche Heckenbereiche und dichtes Strauchwerk führen nun zu einer ansprechenden Raumqualität.
Die Promenaden werden mit verschiedenen Vegetationsformen und Nutzungsmöglichkeiten aufgewertet, unter anderem mit Arealen für blühende Blumen, darunter die spezielle Blütenmischung „Nürnberger Blauen Bienen-Paradies“. Die Erweiterung des Rodelhügels sowie eine Optimierung der Wegeverbindungen in Richtung Barrierefreiheit stehen ebenfalls auf dem Sanierungsprogramm.
Eine klare Wegeführung soll vor allem das Plateau besser erlebbar machen und an den Highlights des Rechenbergs vorbeiführen. Im unteren Bereich an der Welserstraße (Basketballplatz / Fußballplatz) wird der bestehende Bolzplatz saniert und ausgebaut, um das Defizit an Spielangeboten für Kinder und Jugendliche auszugleichen.
Was wurde umgesetzt? - Bürgerbeteiligung
Einbeziehung der Sternwarte durch Einrichtung des Planetenrundwegs,
Blühwiese und Staudenflächen,
Pflanzung von Geophyten,
vielfältige Heckenstrukturen mit Totholzbereichen,
Ausgleich der Baumfällungen, um Bestand zu verjüngen,
Mehrgenerationenbereich mit Geräten,
zum Teil asphaltierte Wegeflächen,
vielfältige Sitzmöglichkeiten,
Vermeidung von Verschmutzung durch Erhöhung der Pflegeklasse.
Was wurde umgesetzt? - Kinderbeteiligung
Fast alle Wünsche aus der Kinderbeteiligung sind in die Planung integriert worden, vor allem der Wunsch nach "ganz viel zum Klettern". Auch eine Trocken-Toilette wird kommen. Lediglich Spielgelegenheiten mit Wasser können nicht umgesetzt werden.
Kugelmeteorit (als Baumhaus) und Raketenhütte zum Verstecken,
Teil-Tunnelrutsche,
Rutschstange,
Nestschaukeln,
Wippen,
großer Fußballplatz,
Gurtsteg,
Wippen,
Seilbahn,
großer Sandspielbereich.
Was wurde umgesetzt? - Jugendbeteiligung
Auch fast alle Wünsche aus der Jugendbeteiligung werden umgesetzt. Ein Unterstand, eine Beleuchtung und Überdachung des Bolzplatzes sowie weitere Bank-Tisch-Kombinationen lassen sich zwar leider nicht verwirklichen, dafür aber:
verschiedene Sitzgelegenheiten,
Parkour-ähnliche Geräte,
Tischtennisplatte,
mehr Mülleimer,
Sanierung des Basketballbereichs (der Belag wird jetzt erneuert),
Sanierung des Bolzplatzes (Zaun und Belag; erfolgt in den nächsten Jahren durch den SÖR-Unterhalt).