Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Wirtschaftsförderung Nürnberg

1
1
50

Existenzgründung



Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Beratungsgespräch kostenfrei zur Verfügung. Sprechen Sie uns an - persönlich oder per E-Mail. Hier haben wir wichtige Hinweise zum Thema Existenzgründung in Nürnberg (wie z.B. Informationen zu Behördengängen, Fördermöglichkeiten, Ansprechpersonen und Gewerbeimmobilien) für Sie zusammengestellt.


Gründungsberatung

Arbeit am Schreibtisch, Bild © Bild: Uber Images / shutterstock.com

Für Menschen, die den Schritt in die Selbständigkeit planen, bietet die Wirtschaftsförderung Nürnberg ein persönliches Beratungsgespräch an. Gründerinnen und Gründer, die entweder in Nürnberg wohnen oder am Standort Nürnberg gründen möchten, erhalten in einem kostenlosen Erstgespräch kompetente Hilfe und Informationen zu wichtigen Fragen rund um die Selbstständigkeit.

Das Beratungsangebot umfasst u.a. Bewertung der Geschäftsidee, Informationen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (z.B. Gründungszuschuss, Mikrofinanzierung, Gründerkredite), besondere Voraussetzungen für angestrebte Tätigkeit, notwendige Genehmigungen, Informationen zur Standortsuche / Gründerzentren und Wegweisung zu Kooperationspartnern und Branchennetzwerken.

Die Beratungen in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern finden jeweils am Mittwochnachmittag ab 13.00 Uhr statt.

Im Jahr 2025 finden die Termin der Gründungsberatung jeweils mittwochs von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr online an folgenden Tagen statt: 30. April, 28. Mai, 25. Juni, 30. Juli, 27. August, 24. September, 29. Oktober, 19. November und 17. Dezember.

Bitte reservieren Sie einen Termin bei der Wirtschaftsförderung Nürnberg.

Alle Beratungen finden in Form einer Audio- bzw. Videokonferenz statt. Dafür ist keine eigene Software notwendig.


Know-how: Allgemeine Informationen und Checklisten

Hier finden Sie neben wichtigen Grundlageninfos auch Checklisten, die Sie beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen, sowie die Kontaktdaten unserer größten lokalen Beratungsstellen.

Um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen, ist eine intensive Vorbereitung besonders wichtig. Insbesondere Checklisten und Übersichten sind gute Hilfsmittel, da sie sowohl bei der konkreten Planung helfen als auch weiterführende Anregungen und Tipps geben können.


Spezielle Zielgruppen


Gründerzentren

Positive Arbeitsatmosphäre wie in einem Gründerzentrum, Bild © Rawpixel.com / shutterstock.com

Gründerzentren unterstützen Jungunternehmen gezielt in der Anfangsphase. Dazu zählen neben kostengünstigen Räumlichkeiten und Serviceeinrichtungen vor allem Beratungs- und Coachingleistungen. In Nürnberg gibt es mehrere Gründerzentren, die sich jeweils an eine bestimmte Zielgruppe richten und so - je nach Branche - ideale Startbedingungen bieten können.


Coworking

Immer mehr Menschen zieht es in die Selbstständigkeit. Meist reicht ihnen ein Notebook und eine Internetverbindung aus, um produktiv zu arbeiten. Unabhängigkeit, Flexibilität, Ehrgeiz und Offenheit zeichnen sie aus. Sie sind überall dort zu finden, wo neue Projekte entstehen und realisiert werden.

Ein Coworking-Space zeigt einen Raum mit verschiedenen, ansprechenden Arbeitsplätzen, Bild © Fichte45


Kontakt

Ihre Ansprechperson bei der Wirtschaftsförderung Nürnberg

Theresienstraße 990403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Theresienstra%C3%9Fe+9&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Michael Schottenhammer

+49 (0)911 / 231 - 62 51<tel:+4909112316251>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=40414>

Mehr zum Thema