Die Wirtschaftsförderung Nürnberg bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen rund um den Wirtschaftsstandort in Form von Publikationen oder Pressefotos, die Ihnen als Download oder postalische Bestellung zur Verfügung stehen.
Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat
Es wurde kein Eintrag gefunden.
Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff.
-
-
––Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags für die Fläche der ehemaligen „Wiener Feinbäckerei Heberer GmbH“ im Kaufhof-Gebäude können ab Mai 2025 die Umbauarbeiten für die erste gastronomische Zwischennutzung beginnen. In dem rund 30 Quadratmeter großen Ladenlokal in der Pfannenschmiedsgasse entsteht der zweite Standort des Unternehmens Beets & Roots in Nürnberg. Das Unternehmen investiert dabei für eine Zwischennutzung in den kommenden Monaten umfassend in den Umbau sowie die Ertüchtigung der Fläche und wird ab Sommer 2025 mit seinem gastronomischen Angebot entscheidend zur Belebung und Aufwertung des gesamten Umfelds rund um das Kaufhof-Gebäude beitragen.
-
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der kreisfreien Stadt Nürnberg hat den Grundstücksmarktbericht 2024 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr wurden 4 610 Transaktionen für Grundstücke, Häuser und Wohnungen registriert – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (3 575). Auch der Geldumsatz erhöhte sich auf rund 2,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,7 Milliarden Euro). Trotz des Wachstums bleibt das Verkaufs- und Umsatzniveau weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt.
-
Mit dem Ostermarkt startet Nürnberg in das Marktgeschehen 2025. Er geht von Freitag, 4. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April 2025. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 19 Uhr, am Karfreitag bleibt der Ostermarkt geschlossen.
-
Für eine jährlich begrenzte Zahl an privaten Sonderveranstaltungen besteht ab Juni 2025 wieder die Möglichkeit, den Schmausenbuck-Aussichtsturm für Veranstaltungs-Besucherinnen und -Besucher zugänglich zu machen. Ab April kann beim städtischen Liegenschaftsamt ein Antrag zur Nutzung des Turms ab Juni gestellt werden. Ausführliche Informationen über Regelungen, Vorgehen und einzureichende Unterlagen gibt es online auf der Internetseite des Liegenschaftsamts unter https://www.nuernberg.de/internet/liegenschaftsamt/schmausenbuckturm.html.
-
Die Auswirkungen der Ergebnisse der Bundestagswahl auf Europa diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Europa- und Bundespolitik sowie der Wissenschaft mit den Menschen in Nürnberg.
-
Am Sonntag, 6. April 2025, öffnen die Geschäfte in der Nürnberger Innenstadt ihre Türen für den verkaufsoffenen Sonntag. Von 13 bis 18 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre durch die Einkaufsstraßen zu schlendern und attraktive Angebote zu entdecken. Der Anlass für diesen besonderen Tag sind der Ostermarkt sowie die Premiere der Veranstaltung „Dürers E-c-h-o-o-o x Zukunftsmusik 2025“ im ehemaligen Kaufhof.
-
Oberbürgermeister Marcus König und die Stadt Nürnberg sind dem Bündnis „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ beigetreten. Das Bündnis vereint inzwischen 22 deutsche Städte mit einer starken Automobil- und Zuliefererindustrie und setzt sich für verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für die Branche ein. Ziel ist es, den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher aufzustellen, technologische Innovationen zu fördern und Arbeitsplätze zu erhalten.
-
Die Stadt benennt einen Steg in Röthenbach bei Schweinau nach dem französischen Staatsmann Robert Schuman. Das hat der Verkehrsausschuss am Donnerstag, 13. März 2025, beschlossen. Robert Schuman war ein einflussreicher französischer Anwalt und Politiker, der während des Zweiten Weltkriegs gegen die nationalsozialistische Besatzung Widerstand leistete. 1950 präsentierte er den Schuman-Plan zur Schaffung einer Montanunion zwischen Frankreich und Deutschland, der die Grundlage für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl bildete und somit zur europäischen Einigung beitrug.
-
Die neue Grundstücksaufteilung für den nördlichen Bereich Tiefes Feld ist offiziell in Kraft, der Teilumlegungsplan A ist rechtskräftig.
-
Kreativität, Wirtschaft und Nachhaltigkeit in einem: Bei einem öffentlichen Upcycling-Workshop wird erklärt, wie das geht. Der Workshop Cycle up! findet statt am Freitag, 21. März 2025, von 17 bis 19.30 Uhr in der Kulturwerkstatt auf AEG, Fürther Straße 244d, Kleiner Saal (1.26). Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich: https://is.gd/xk5DkI.