Der Energie Campus Nürnberg ist die zentrale Energieforschungsplattform für die Metropolregion Nürnberg. Neben eigener Wasserstoff-Forschung bietet der Energie Campus Nürnberg den Zugang in allen Energie-bezogenen Fragestellungen zu Universitäten, Hochschulen und angewandter Forschung in und um Nürnberg.
Leistungen: Angewandte Forschung und Entwicklung, Zugang zur regionalen Energieforschung
Metropolregion Nürnberg als Innovationszentrum für Wasserstoff-Technologien
In Stadt und Metropolregion Nürnberg bildet sich ein starkes Kompetenzcluster für Wasserstofftechnologien aus. Die Wirtschaftsförderung stärkt das Kompetenzfeld, um gezielt neue Wertschöpfung und Beschäftigung anzureizen.
Die Studie "Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg - Analyse der Kompetenzen, Chancen und Herausforderungen" deckt die wirtschaftlichen Potentiale von Wasserstoff-Technologien für die Metropolregion Nürnberg auf und beleuchtet auch das Anwendungspotenzial von Wasserstoff vor Ort. Nürnberg hat das Potenzial zu einer wichtigen Technologie-Anbieterregion für Wasserstoff zu werden.
Profil der Wasserstoff-Metropolregion
- TOP 4 im Benchmark der deutschen Metropolregionen beim Thema Wasserstoff
- TOP 5-Regionalcluster für Wasserstoffinnovation nach Patentanmeldungen
- 150 Wasserstoffakteure, davon 90 Unternehmen
- Technologische Kernkompetenzen in Elektrolyse-Anlagen, Wasserstoff-Speicher (LOHC) und Brennstoffzellen (stationär, mobil)
- und hohe Kompetenz in komplementären Wirtschaftszweigen (Maschinenbau, Automation, Industrial IoT)
- Wachstumspotenzial Wertschöpfung bis 2030: 0,25 – 1 Mrd. Euro
- Wachstumspotenzial Beschäftigung bis 2030: 2.000 – 8.000 neue Arbeitsplätze
Forschung & Entwicklung, Netzwerke, Entrepreneurship
Angewandtes Forschungsinstitut der Helmholtz Gemeinschaft; materialwissenschaftliche Forschung für Wasserstoff- und Solartechnik
Leistungen: Angewandte Forschung und Entwicklung
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern ist der zentrale Netzwerk- und Technologieknoten für die Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie.
Leistungen: Koordination von Demonstrationsprojekten, Roadmapping, Networking, Veranstaltungen
Die Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. ist der zentrale Netzwerk- und Projektpartner der regionalen Energiewirtschaft. Die metropolitanen Netzwerkaktivitäten zum Thema Wasserstoff sind bei der ENERGIEregion Nürnberg e.V. aufgehängt.
Leistungen: Networking, Veranstaltungen, Kooperationsanbahnung, Fördermittelberatung, Projektanbahnung, Projektmanagement.
Der NKubator ist das Nürnberger Innovations- und Gründerzentrum für Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf Gründungen, die eine Hardwarekomponente aufweisen. Aber alle Facetten von Gründungswilligen aus diesem Themenspektrum finden hier kompetente Unterstützung - bis hin zu Sozialunternehmen.
Der NKubator ist zudem erste Anlaufstelle für Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit für sich erschließen und vertiefen wollen.
Leistungen: Inkubator für Unternehmensgründungen, Anlaufstelle für alle Themen rund um Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit, Richtungsberatung im Bereich Nachhaltigkeit, Vermietung von Flächen und Zugang zu Werkstätten für die Erstellung von Prototypen.
Innovative Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Technischer Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und dem Unternehmen MAN Truck & Bus SE im Bereich von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie für mobile Anwendungen. Das Forschungszentrum steht auch für Dritte offen.
Leistungen: Angewandte Forschung und Entwicklung