Als Messe- und Kongressstandort zählt Nürnberg europaweit zu den Spitzenstandorten. Rund 180 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und Messe- und Kongresshallen auf hohem Niveau garantieren einen reibungslosen Veranstaltungsverlauf. Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und in Europa zählt sie zu den Top Ten. Die Leitmessen am Standort Nürnberg sind unter anderem BioFach, Spielwarenmesse®, GalaBau, Embedded World und SPS. Von Erfindungen bis Freizeit reicht das Angebot abwechslungsreicher Publikumsmessen.
Messe- und Kongressstandort Nürnberg

Nürnberg ist ein attraktiver Veranstaltungsort: Ob internationaler Kongress, Firmenveranstaltung oder Produktpräsentation - hier gibt es für jede Gelegenheit das richtige Ambiente. Für Meeting- und Kongressplaner gibt es mit dem NürnbergConvention Bureau einen zentralen Ansprechpartner mit einem attraktiven Service-Angebot.
Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Faktor bei der Durchführung von Veranstaltungen. NürnbergConvention bzw. die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ) als Kooperationspartner sorgen für Abhilfe und haben auf einer Sonderseite alle relevanten Infos zusammengestellt.
Im Hintergrund engagieren sich alle für das Kongressgeschäft relevanten Partner in der Kongress-Initiative Nürnberg, einem vom Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat der Stadt Nürnberg initiierten Netzwerk, um Nürnberg als attraktiven Kongress-Standort auf nationaler und internationaler Ebene weiter zu entwickeln.
Das Meeting- & EventBarometer Nürnberg ist eine kontinuierliche Untersuchung des Kongress- und Tagungsstandortes Nürnberg, die die Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg in ihrer Funktion als Nürnberg Convention Bureau in Auftrag gegeben hat. Hier finden Sie Daten und Fakten rund um das Thema Kongresse und Tagungen in Nürnberg.
Tourismusdestination Nürnberg

Erstmals verzeichnet der Tourismus in Nürnberg 2024 ein Jahresergebnis von über 3,8 Millionen Übernachtungen, ein Plus von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Entwicklung der Übernachtungszahlen in Nürnberg liegt damit weiterhin über dem Trend des deutschlandweiten Tourismus, der einen Zuwachs von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete.
Der Tourismus ist eine wichtige Säule für Nürnbergs Wirtschaft: Mit einem Bruttoumsatz von 2,36 Milliarden Euro stützt er Nürnbergs Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsgewerbe. Dies belegt die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg 2023“ der Consulting GmbH des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif), die alle drei Jahre im Auftrag der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ) erarbeitet wird.
Insgesamt wird durch den Tourismus ein Einkommen von 1,08 Milliarden Euro erwirtschaftet, was einem Zuwachs von 13 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Statistisch entspricht dies einem Anteil von 6,6 Prozent an den Nürnberger Primäreinkommen.
Da der Tourismus eine klassische Querschnittsbranche ist, profitieren wenn auch in unterschiedlichem Maße so gut wie alle Wirtschaftsbereiche am Standort. Insgesamt sind die Bruttoumsätze 2023 im Vergleich zu 2019 um 11,6 Prozent gestiegen. Von den in der Studie spezifisch untersuchten Branchen profitierten besonders das Gastgewerbe (1,02 Milliarden Euro), der Einzelhandel (863,2 Millionen Euro) sowie das Dienstleistungsgewerbe. Der Umsatzzuwachs war im Gastgewerbe (+ 17,3 Prozent) besonders groß.
Tagestouristen stellen mit 40 Millionen Tagesreisen die größte Gästegruppe dar und sind für Nürnberg besonders wichtig. 2023 generierten sie 1,58 Milliarden Euro Umsatz und trugen damit zu rund 67 Prozent des Gesamtumsatzes im Tourismus bei. Im Durchschnitt geben Tagestouristen oder Touristen, die bei Freunden und Verwandtschaft übernachten, 39,50 Euro pro Tag in Nürnberg aus. Gäste, die in einem Beherbergungsbetrieb übernachten, lassen im Schnitt pro Tag sogar 197,50 Euro in Nürnberg.
Die durch den Tourismus in Nürnberg erzeugten Einnahmen durch Mehrwert- und Einkommenssteuer von 219,4 Millionen Euro verbleiben zu etwa 2 Prozent in Nürnberg. Darüber hinaus erzeugt der Tourismus u.a. durch Grund- und Gewerbesteuer zusätzliche Einnahmen für den Stadthaushalt.