Hände bauen eine Holzbrücke

Sozialamt Nürnberg

1
1
50

Beratung für Menschen mit Behinderung

Städtische Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung

Wir beraten zu folgenden Themen:

  • Zuständigkeiten – Welche Fachstelle berät zu meinem speziellen Anliegen?
  • Schwerbehinderten-Ausweis – Den Antrag erhalten Sie bei uns
  • Nachteilsausgleich – Wie beantrage ich Blindengeld, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung oder eine Wertmarke für den ÖPNV?
  • Eingliederungshilfe – Wir besprechen mit Ihnen Ihre ersten Anliegen, insbesondere zum Persönliches Budget. Die Detailberatungen übernimmt der Bezirk Mittelfranken.
  • Wohnformen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Kultur-, Freizeit- und Bildungsangebote

So erreichen Sie uns

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt

Beratungsstelle der Stadt Nürnberg für Menschen mit Behinderung

Dietzstraße 4Erdgeschoss / Zimmer 00390443 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Dietzstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Frau Barschtipan, Herr Reiser und Herr Wahnig

09 11 / 2 31- 1 01 11<tel:091123110111>09 11 / 2 31- 58 80<tel:09112315880>
Öffnungszeiten:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Online-Beratung



Weitere Unterstützung und Beratung der Stadt Nürnberg

Bereich Wohnen - Wohnungsvermittlung

Wenn Sie und die mit Ihnen im Haushalt lebenden Personen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, können Sie eine geförderte Wohnung erhalten.

Die geförderten Neubauwohnungen sind in der Regel barrierefrei errichtet.

Sollte bei Ihnen besonderer Bedarf bestehen, so geben Sie dies bitte im Antrag an.
Wird eine rollstuhlgerechte Wohnung benötigt, kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer 0911 / 231 79561.

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt

Bereich Wohnen - Wohnungsvermittlung

Marienstraße 690402 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Marienstra%C3%9Fe+6&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31- 21 95<tel:09112312195>09 11 / 2 31- 57 57<tel:09112315757>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=24707>Wohnungsvermittlung Sozialamt<https://www.nuernberg.de/internet/sozialamt_nbg/wohungsvermittlung.html>

Sozialpädagogischer Fachdienst

Der Sozialpädagogische Fachdienst ist eine Beratungsstelle des Sozialamtes für erwachsene Nürnberger Bürgerinnen und Bürger. Hier finden Sie Beratung, wenn Sie in einem Haushalt leben, in dem alle Personen über 21 Jahre alt sind.

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt

Sozialpädagogischer Fachdienst (SFD)

Kirchenweg 5690419 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Kirchenweg+56&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31- 81 03<tel:09112318103>09 11 / 2 31- 75 37<tel:09112317537>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=34921>Sozialpädagogischer Fachdienst SFD Sozialamt<https://www.nuernberg.de/internet/sozialamt_nbg/paedagogischer_fachdienst.html>

Fachdienst Inklusion der Stadt Nürnberg

Der Fachdienst Inklusion ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für Kinder, ihre Familien sowie das Personal in Nürnberger Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen.

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt

Fachdienst Inklusion

Am Plärrer 1090429 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Am+Pl%C3%A4rrer+10&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
Jugendamt Fachdienst Inklusion<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/fdinklusion.html#_0_38>

Allgemeiner Sozialdienst (ASD)

Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) für alle Nürnberger Familien mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen unter 21 Jahren sowie für Frauen, die ein Kind erwarten zuständig.

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt

Allgemeiner Sozialdienst (ASD)

Dietzstraße 490443 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Dietzstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31-26 86<tel:09112312686>09 11 / 2 31-23 21<tel:09112312321>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=19016>ASD Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/allgemeinersozialdienst.html>

Stadt Nürnberg Gesundheitsamt

Zentrale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderung (ZEBBEK)

Burgstraße 4EG, Zimmer 01990403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Burgstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31- 3807<tel:09112313807>Website<https://www.nuernberg.de/internet/gesundheit_nbg/entwicklungsauffaelligkeiten.html>

Weitere Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung

Agentur für Arbeit

Abteilung Reha

Die Bundesagentur für Arbeit begleitet Menschen mit Behinderung vor und während des Berufslebens. Nutzen Sie die Beratung und informieren Sie sich über mögliche finanzielle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Menschen mit Behinderungen im Berufsleben, Bundesagentur für Arbeit<https://www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen>

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Bezirksgruppe Mittelfranken

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. steht für Teilhabe und Selbstbestimmung blinder und sehbehinderter Menschen und Menschen, deren Augenerkrankung zu Blindheit führen kann.
Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. <https://bbsb.org/der-bbsb/bezirksgruppen/mittelfranken/>

Bezirk Mittelfranken

Der Bezirk Mittelfranken unterstützt Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung im Rahmen der Eingliederungshilfe.
Der Bezirk Mittelfranken unterstützt Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung im Rahmen der Eingliederungshilfe.<https://www.bezirk-mittelfranken.de/soziales/leistungen-fuer-menschen-mit-behinderung>

Jobcenter Nürnberg-Stadt

Integrationszentrum Reha/SB

Das Integrationszentrum Reha/SB betreut Schwerbehinderte, Gleichgestellte und Rehabilitanden mit ihren Bedarfsgemeinschaften und erarbeitet mit Ihnen berufliche Perspektiven, die mit Ihren gesundheitlichen Einschränkungen vereinbar sind.
Jobcenter Nürnberg-Stadt, Betreuung Schwerbehinderte, Gleichgestellte und Rehabilitanden mit ihren Bedarfsgemeinschaften<https://www.jobcenter-nuernberg.de/beratung-qualifizierung/arbeit-qualifizierung/menschen-mit-behinderung>

Lebenshilfe Nürnberg

Einrichtungen und Dienste

Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfe Nürnberg und Ihren Kontaktpersonen. Wenn Sie nicht wissen wohin, wird Ihnen hier geholfen.
Informationen zu den einzelnen Einrichtungen &amp; Diensten der Lebenshilfe Nürnberg<https://www.lhnbg.de/index.php?meta=startseite>

noris inklusion gGmbH

Arbeit - Bildung - Wohnen - Freizeit

Als größter An­bieter für erwach­sene Menschen mit Behin­derung in Nürnberg ist die noris inklusion bestens vernetzt. Es bestehen enge Bezie­hungen zu Schulen, Behör­den, Arbeit­gebern und Kosten­trägern.
Ob Sie für sich selbst oder Ihren Betreuten einen Arbeitsplatz finden möchten, sich für selbstbestimmte Wohnformen für Menschen mit Behinderung interessieren oder sinnvolle Freizeitgestaltung suchen – wir helfen Ihnen gerne weiter<https://www.noris-inklusion.de/>

Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Landesverband der Gehörlosen

EUTB - ergänzende unabhängige Teilhabeberatung/Notfallbereitschaftsdienst

Die Beraterinnen und Berater sind hörbehindert und in teilhabespezifischen Fragen qualifiziert. Die Beratung erfolgt in Gebärdensprache.
Angebote des Landesverbandes der Gehörlosen<https://www.lvby.de/leistungen>

Integral e.V. - Büro Südstadt

Die Offene Behindertenarbeit des INTEGRAL e.V. bietet verschiedenste Angebote im Bereich Freizeit und Kultur.
Alle Angebote sind barrierefrei und kostengünstig.
Integral e. V. Offene Behindertenarbeit<https://integral-ev.com/oba/>

Stadtmission Nürnberg - Büro Nordstadt

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) gehört zur Stadtmission Nürnberg. Die EUTB unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige rund um Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe. Die Beratung ist kostenlos.
Stadtmission Teilhabeberatung <https://www.stadtmission-nuernberg.de/ich-brauche-hilfe/beratung-und-begleitung/ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung/>

EUTB in Gebärdensprache Nordbayern

Die vier Buchstaben „EUTB“ stehen für Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung. Es handelt sich hierbei um ein kostenloses Beratungsangebot zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.
Wenn Sie nicht in Gebärdensprache kommunizieren, teilen Sie dies bitte mit. In diesem Fall wird eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher bestellt. Es werden Ihnen keine Kosten entstehen. Sie können sich auch über den Service von Telesign unter der Telefonnummer 0 69 / 900 160 333 telefonisch beraten lassen. Teilen Sie dem dortigen Service von Telesign die gewünschte Ansprechperson mit.
Website<https://eutb.lvby.de/de/>

VdK Kreisverband Nürnberg

Beratung und Unterstützung im Sozialrecht, sozialpolitische Lobbyarbeit, ehrenamtliches Engagement – das ist der Sozialverband VdK, dem mit über zwei Millionen Mitgliedern größten Sozialverband in Deutschland.© VdK-TV

Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie, stellen Anträge, erheben Widersprüche und vertreten Sie vor Gericht in allen sozialrechtlichen Bereichen.
VDK Kreisverband Nürnberg <https://www.vdk.de/kv-nuernberg/ID948>

Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e.V.

Der Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e.V. engagiert sich für ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben für Menschen mit Behinderung in allen Lebensabschnitten. Er ist einer der größten Anbieter von Integrations-, Förder- und Reha-Leistungen in Nordbayern. Darüber hinaus bietet er mit vielen Einrichtungen und drei großen gemeinnützigen Gesellschaften Unterstützung für den gesamten Lebensweg.
Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e.V.<https://www.verein-fuer-menschen.de/>

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Wenn Sie schwerbehindert sind (d. h. wenn für Sie ein Grad der Behinderung von 50 oder mehr festgestellt wurde) erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis. Dieser dient als Nachweis für die Ihnen zustehenden Leistungen.
Website<https://www.zbfs.bayern.de/menschen-behinderung/ausweis/index.php>