Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung können Personen erhalten, die
- die Altersgrenze für die Rente überschritten haben oder
- mindestens 18 Jahre alt sind und aus gesundheitlichen Gründen oder durch eine Behinderung dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, also nicht arbeiten können.
Zudem können diese Leistung auch Personen erhalten, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten, bei einem anderen Leistungsanbieter das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich durchlaufen oder dauerhaft im Arbeitsbereich tätig sind.

Leistungen im Überblick:
Zur „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ gehört der sogenannte Regelsatz und die örtlich angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung (Stand 01.01.2024)
Alleinstehende und Erwachsene, nicht erwerbsfähige Menschen mit Behinderung in einem Haushalt mit den Eltern oder in Wohngemeinschaft
Regelbedarfsstufe 1
563 Euro
Ehegatten / Lebenspartner
Regelbedarfsstufe 2
je 506 Euro
Kinder bis 5 Jahre
Regelbedarfsstufe 6
357 Euro
Kinder von 6 bis 13 Jahren
Regelbedarfsstufe 5
390 Euro
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren
Regelbedarfsstufe 4
471 Euro
Erwachsene Menschen in stationären Einrichtungen, deren Lebensunterhalts sich nach § 27b SGB XII bemisst
Regelbedarfsstufe 3
451 Euro
Kosten für Unterkunft und Heizung
Kosten der Unterkunft und Heizung können als Bedarf anerkannt werden, soweit die Kosten hierfür angemessen sind. Ein Aufschlag auf den Richtwert kann in besonders gelagerten Fällen erfolgen.
Der Mietrichtwert setzt sich aus der Nettokaltmiete und den kalten Betriebskosten zusammen (sog. Bruttokaltmiete). Heizungs- und Warmwasserkosten werden zusätzlich berücksichtigt.
Anzahl Personen/ Wohnung | Wohnungsgröße als Orientierungswert | Richtwert |
---|---|---|
1 Person | 50 qm | 522 Euro |
2 Personen | 65 qm | 649 Euro |
3 Personen | 75 qm | 747 Euro |
4 Personen | 90 qm | 917 Euro |
5 Personen | 105 qm | 1.065 Euro |
jede weitere Person | + 10 qm | 102 Euro |
Anzahl Personen/ Wohnung | Richtwert |
---|---|
1 Person | 124 Euro |
2 Personen | 168 Euro |
3 Personen | 206 Euro |
4 Personen | 240 Euro |
5 Personen | 278 Euro |
Weitere Personen im Haushalt | mindestens 278 Euro |
Anzahl Personen/ Wohnung | Richtwert |
---|---|
1 Person | 111 Euro |
2 Personen | 143 Euro |
3 Personen | 171 Euro |
4 Personen | 198 Euro |
5 Personen | 226 Euro |
Weitere Personen im Haushalt | mindestens 226 Euro |
Was sind zusätzliche Mehrbedarfe?
- krankheitsbedingte, kostenaufwendige Ernährung
- bestimmte Bedarfe bei Alleinerziehenden
- bestimmte Bedarfe bei Schwerbehinderung mit Merkzeichen G
Einmalige Beihilfen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine Zahlung/ Beihilfe für einen einmaligen Bedarf beantragt werden. Hierzu zählen beispielsweise:
- Erstausstattung für die Wohnung
- Erstausstattung für Bekleidung einschließlich bei Schwangerschaft und Geburt
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Schüler und Schülerinnen, die Grundsicherung wegen Erwerbsminderung beziehen können Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen.
Ein Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung besteht, wenn Einkommen und Vermögen des Antragstellers nicht ausreichen, um seinen notwendigen Bedarf abzudecken.
Berechnung der Leistung
Bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wird der monatliche Bedarf im Sinne der Sozialhilfe den vorhandenen Einkünften und dem Vermögen gegenübergestellt.
Zum monatlichen Bedarf gehören
- der Regelsatz
- die örtlich angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung
- ein eventueller Mehrbedarf
Ist das vorhandene Einkommen geringer als der Bedarf, kann monatlich eine Zahlung in Höhe des Unterschiedsbetrages geleistet werden. Hierbei wird das Erwerbseinkommen nicht in voller Höhe berücksichtigt, da es einen Freibetrag gibt. Renten hingegen werden in voller Höhe angerechnet.
Einkommen und Vermögen
Zum Einkommen gehören zum Beispiel Renten, Erwerbseinkommen, Unterhaltszahlungen und Zinsen. Vom Einkommen bleiben Beiträge für angemessene Versicherungen (z. B. Haftpflichtversicherung) frei. Für Erwerbseinkommen gibt es einen Freibetrag.
Unterhaltsansprüche gegenüber Eltern und Kinder bleiben unberücksichtigt, sofern bei diesen ein Jahreseinkommen von unter 100.000 € vorliegt. Diese Regelung soll verhindern, dass Sozialleistungen von älteren Personen nur deshalb nicht in Anspruch genommen werden, weil die Kinder zum Unterhalt herangezogen werden könnten.
Zum Vermögen gehören zum Beispiel:
- Haus- und Grundvermögen
- PKW mit einem Verkaufswert über 7.500 €
- Bargeld
- Guthaben auf Konten
- Rückkaufwerte von Lebens- und Sterbeversicherungen
Vorhandenes Vermögen wird nicht angerechnet, wenn es folgende Beträge nicht übersteigt:
- Bei Alleinstehenden: 10.000 €
- Bei Ehegatten und nichtehelichen Lebensgemeinschaften: 20.000 €
Eine Anhebung von 500 Euro erfolgt jeweils auch für die Personen, die unterhalten werden, also insbesondere für Kinder von Leistungsberechtigten.
Berechnungsbeispiel
Herr Meier, 70 Jahre alt, alleinstehend
monatliches Einkommen: Rente netto 600 €
monatliche Ausgaben: Miete und Nebenkosten 400 € / Heizkosten 50 €
Regelleistung
563 Euro
Unterkunft Miete / Nebenkosten
400 Euro
Heizkosten
50 Euro
Monatlicher Gesamtbedarf
1013 Euro
Abzüglich eigener Rente
600 Euro
Ungedeckter Bedarf
413 Euro
Herr Meier erhält im Rahmen der Grundsicherung 413 € monatlich.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamts beraten Sie gerne in Fragen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Wenn Sie den Antrag auf Hilfe zum Lebensunterhalt nicht online stellen können oder wollen wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
In diesem Fall senden wir Ihnen gerne die erforderlichen Antragsformulare zu.
Ansprechpartner finden
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin. Persönliche Vorsprachen in der Sachbearbeitung sind nur nach Terminvereinbarung möglich. Ihren persönlichen Ansprechpartner finden Sie hier.
Bitte richten Sie sich nach den Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens.
A a bis A q
09 11 / 2 31-7 82 55<tel:091123178255>A r bis B a j
09 11 / 2 31-7 81 29<tel:091123178129>B a k bis B i s
09 11 / 2 31-7 81 35<tel:091123178135>B i t bis C a p j
09 11 / 2 31-7 81 37<tel:091123178137>C a q bis D i r
09 11 / 2 31-55 26<tel:09112315526>D i s bis E s
09 11 / 2 31-55 25<tel:09112315525>E t bis G a o
09 11 / 2 31-55 11<tel:09112315511>G a p - G r o
09 11 / 2 31-55 22<tel:09112315522>G r p bis H u c
09 11 / 2 31-55 17 <tel:09112315517>H ud bis K i e
09 11 / 2 31-55 15 oder 09 11 / 2 31-55 16<tel:0911231551509112315516>K i f bis K q
09 11 / 2 31-55 59 oder 09 11 / 2 31- 55 57<tel:0911231555909112315557>K r bis L o m
09 11 / 2 31-69 65<tel:09112316965>L o n bis M n
09 11 / 2 31-43 82<tel:09112314382>M o bis O l
09 11 / 2 31-1 02 93 <tel:091123110293>O m bis R a r
09 11 / 2 31-47 49 oder 09 11 / 2 31-47 96<tel:0911231474909112314796>R a s bis S c h n
09 11 / 2 31-47 27 oder 09 11 / 2 31 - 89 79<tel:0911231472709112318979>S c h o bis S t a l
09 11 / 2 31- 55 31 oder 09 11 / 2 31-47 39<tel:0911231553109112314739>S t a m bis T r n
09 11 / 2 31-1 95 45<tel:091123119545>T r o bis W i q
09 11 / 2 31-2 25 84<tel:091123122584>W i r bis Z
09 11 / 2 31- 1 02 73<tel:091123110273>Sie haben Rückfragen zu Ihrem Antrag oder möchten uns Ihre Unterlagen übermitteln?
Sie können diese am einfachsten digital über eine gesicherte Verbindung an uns senden.

Nutzen Sie gerne unseren Upload-Assistenten:
- direkter Scan gedruckter Unterlagen über Ihr Mobilgerät
- gesicherte Übermittlung Ihrer Unterlagen direkt an Ihre zuständige Stelle beim Sozialamt
Scannen Sie bitte den QR-Code mit dem Smartphone oder klicken Sie auf den folgenden Link: