Wohnungsverlust droht? Wir helfen weiter.
Die Fachstelle für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit berät Sie bei diesen Themen:
Die Fachstelle für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit berät Sie bei diesen Themen:
Die Fachstelle für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit des Sozialamtes versucht, durch präventive Maßnahmen Obdachlosigkeit zu vermeiden. Sollte der Verlust der Wohnung eingetreten sein, vermitteln wir eine Unterkunft und beraten die Betroffenen intensiv. Die Unterbringung kann in Pensionen oder Obdachlosenwohnungen erfolgen. Es wird sozialpädagogische Weiterbetreuung angeboten.
Drohende Wohnungslosigkeit oder bereits eingetretene Obdachlosigkeit beinträchtigen die Möglichkeit, am Erwerbsleben und am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Deshalb bieten die Fachstelle für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit Hilfen bei Kündigung, Räumungsklage und Zwangsräumung.
Für die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt werden Gebühren erhoben.
Für Frauen und Männer, die ihre Wohnung verloren haben oder denen dieses Problem droht, setzen sich die Hilfen für Menschen in Wohnungsnot (kurz HMW) ein und bieten eine offene Beratung im Beratungszentrum Christine-Kreller-Haus, Krellerstraße 3, 1.Stock, an.
Es gibt Lebensumstände, in denen man Beratung oder Unterstützung braucht. Hierbei steht Ihnen die Sozialberatungsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes zur Seite.
Hilfe für Männer im Haus Rothstein in der Gostenhofer Hauptstraße 47-49,
Telefon: 09 11 / 2 87 30
Hilfe für Frauen im Catherine-Booth-Haus in der Gostenhofer Hauptstraße 65,
Telefon: 09 11 / 2 72 36 00
Tagestreff für Frauen in Notlagen der Heilsarmee Sozialwerk Nürnberg gGmbH und Stadt Nürnberg in der Hessestraße 10.
Dienstag und Donnerstag 8.00 Uhr - offene Sprechstunde (begrenzte Nummernvergabe an der Pforte).
Beratung für obdachlose und von Obdachlosigkeit Jugendliche und junge Erwachsene
Die Geschäftsstelle von RAMPE e.V. in der Dürrenhofstr. 47 ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09.30 bis 16 Uhr und Dienstag von 13 bis 16 Uhr erreichbar. Da unsere Mitarbeiter erwartungsgemäß häufig im Außeneinsatz sind, empfiehlt es sich vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren. T. 0911/ 2 40 33 43
Straßenambulanz des Caritasverbands Nürnberg mit ärztlicher Sprechstunde.
Wer kein Dach über dem Kopf hat, dem fehlen oft die selbstverständlichsten Dinge: eine heiße Dusche und eine Tasse Kaffee am Morgen. Eine warme Mahlzeit am Abend.
Die Ökumenische Wärmestube bietet Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen einen Ort, wo sie diese Dinge bekommen. Die Stadtmission Nürnberg, die Caritas Nürnberg und die Stadt Nürnberg heißen hier jeden willkommen.
Das SleepIn, Notschlafstelle und Beratungsangebot für faktisch obdachlose Jugendliche und junge Heranwachsende zwischen 14 und 21 Jahren, wird in gemeinsamer Trägerschaft von Schlupfwinkel e.V. und Jugendamt Nürnberg betrieben und ist eine Teileinrichtung und niedrigschwellige Ergänzung des Kinder- und Jugendnotdienstes mit seinen Inobhutnahmeeinrichtungen. Eine zügige Durchlässigkeit in verbindliche Strukturen und Angebote der Jugendhilfe ist beabsichtigt und jederzeit gewährleistet.
Patenschaftsprojekt für Alleinerziehende in Nürnberg
Notschlafstelle für Frauen Stadt Nürnberg.
Für die kurzfristige Unterbringung von wohnungslosen Frauen stehen Plätze in der Notschlafstelle zur Verfügung. Neben einer Schafmöglichkeit wird ein Frühstück bei Bedarf sozialpädagogische Beratung angeboten. Die Notschlafstelle muss nach dem Frühstück verlassen werden.
Aufnahmezeiten der Notschlafstelle:
18 bis 22 Uhr.
Stadt Nürnberg und Die Heilsarmee Sozialwerk Nürnberg gGmbH
Gostenhofer Hauptstraße 53, Rückgebäude,
Check-in: 19:00 – 22:00 Uhr
Zuweisung über Haus Großweidenmühlstraße
Telefon: 231 - 55 37 und -85 64
Stadt Nürnberg
Eilgutstraße 5
Check-in: 19:00 – 22:00 Uhr
Zuweisung über Haus Großweidenmühlstraße
Telefon: 231 - 55 37 und -85 64
Stadt Nürnberg und Die Heilsarmee Sozialwerk Nürnberg gGmbH
Gostenhofer Hauptstraße 53, Rückgebäude,
Check-in: 19:00 – 22:00 Uhr
Zuweisung über Haus Großweidenmühlstraße
Telefon: 231 - 24 62
Stadt Nürnberg
Für die kurzfristige Unterbringung von wohnungslosen Männern stehen bis zu 19 Plätze in der Notschlafstelle zur Verfügung. Neben einer Schlafmöglichkeit wird ein Frühstück und bei Bedarf sozialpädagogische Beratung, insbesondere hinsichtlich weiterer Hilfen, geboten.
Ein Tagesaufenthalt ist nicht möglich; die Notschlafstelle muss nach dem Frühstück verlassen werden.
Aufnahmezeiten der Notschlafstellen
18 Uhr bis 22 Uhr
Haus für Männer: Großweidenmühlstr. 43
Caritasverband Nürnberg e.V.
Das Domus Misericordiae nimmt obdachlose und in Not geratene Menschen in Nürnberg auf und hilft ihnen mit Beratung, Essen sowie einem Platz zum Schlafen.
Pirckheimerstraße 12, 90408 Nürnberg
Stadt Nürnberg
Hunde erlaubt
Dianastraße 29
Check-in: 18:00 – 22:00 Uhr
Zuweisung über Haus Großweidenmühlstraße Telefon: 231 - 24 62
für EU-Bürger über NOA (Allersberger Straße 130)
Haus Rothstein
Gostenhofer Hauptstr. 47 - 49
Telefon: 28 73-0
Check-in: Rund um die Uhr
Für faktisch obdachlose Jugendliche und junge Heranwachsende zwischen 14 und 21 Jahren, wird in gemeinsamer Trägerschaft von Schlupfwinkel e.V. und Jugendamt Nürnberg betrieben .
Vordere Sterngasse 3, Telefon: 2 44 97 79
Check-in: 19 - 23 Uhr, nur bis 21 Jahre
Öffnung: 19 - 9 Uhr am nächsten Morgen
Notschlafstelle und Krisenhilfe
Hängematte e. V.
Tafelfeldstraße 15
Tel: 0911 2876555
Aufnahme: 20:00 – 22:00 Uhr