Erklär·videos zu Einbürgerung

Hier zeigen wir Ihnen:
Welche Erklär·videos zur Einbürgerung

gibt es von der Stadt Nürnberg?
Einbürgerung bedeutet: Bürger von Deutschland werden.Zum Einbürgerungs·antrag gibt es 11 verschiedene Erklär·videos.
Die Erklär·videos sind nicht in Leichter Sprache.

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache. 
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.


Wie haben wir die Erklär·videos auf dieser Internet·seite sortiert?

Wir haben die Erklär·videos nach dem Alphabet sortiert.


Unterlagen und Kosten

Im Online-Formular für den Einbürgerungs·antrag steht:
Welche Unterlagen müssen Sie hoch·laden?Mit Unterlagen meinen wir zum Beispiel:
Ihre Geburts·urkunde
oder eine Bescheinigung von einem Integrations·kurs.

Und wie viel Geld müssen Sie bezahlen?

Foto von einem Mann mit einem Laptop. Der Mann sitzt am Tisch. Der Mann liest auf einem Blatt Papier.

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Antrag und Hinweise

Sie müssen uns sagen:Für wen beantragen Sie die Einbürgerung?Und Sie müssen unsere Hinweise bestätigen.Zum Beispiel zum Daten·schutz.

Das Bild zeigt einen aufgeklappten Laptop. Eine Hand streckt einen Finger aus und drückt eine Taste auf der Tastatur. Über der Tastatur sieht man einen grünen Haken. Der Haken ist das Symbol für: Bestätigen.

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Angaben zur Person

Wir fragen Sie zum Beispiel nach Ihrem Namen
oder wo Sie geboren sind.
Sie müssen auch einen Pass oder Ausweis hoch·laden.

Foto von einem jungen Mann mit einem Pass in der rechten Hand. Mit der linken Hand deutet der Mann auf den Pass. Der Mann lächelt.

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Identität und Aufenthalts·status

Wir fragen Sie nach Ihrer Identität
und nach Ihrem Aufenthalts·status.

Das Bild zeigt einen Teil von einem Formular. In dem Formular geht es um Einreise und Aufenthalt in Deutschland.

Wir müssen zum Beispiel wissen:

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Eltern und Kinder

Wir fragen Sie nach Ihren Eltern
und Ihren Kindern.

Foto von einer Familie mit Groß·eltern auf einem Sofa.

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Aufenthalts·orte

Wir fragen Sie nach Ihren Aufenthalts·orten.Aufenthalts·orte sind Wohn·orte.

Foto von einer Wohnung von innen. Rechts im Bild ist eine Küchen·zeile. Links im Bild ist die Tür zum Schlaf·zimmer.

Damit meinen wir:

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Schule und Ausbildung

Wir fragen Sie nach Ihrer Schul·zeit in Deutschland
und nach Ihrer Ausbildung im Ausland.

Foto von Schülern und Schüler·innen in einem Klassen·zimmer.

Wir müssen wissen:

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Tätigkeit und wirtschaftliche Verhältnisse

Wir fragen Sie:Was machen Sie gerade?
Was arbeiten Sie?

Das Bild zeigt Geld und einen Taschen·rechner.

Wir fragen Sie zum Beispiel:

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Straf·taten

Wir fragen Sie nach Straf·taten.Eine Straf·tat ist zum Beispiel Dieb·stahl
oder Körper·verletzung.

Foto von einem Hammer von einem Richter beim Gericht. Daneben liegen 2 Gesetz·bücher.

Wir müssen wissen:

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Sprach·kenntnisse

Wir fragen Sie nach Ihren Sprach·kenntnissen.
Damit meinen wir:Wie gut können Sie die deutsche Sprache?Sie müssen die Nachweise hoch·laden.Zum Beispiel ein Zertifikat vom Sprach·kurs.

Foto von jungen Geflüchteten bei einem Deutsch·kurs.

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Frühere Einbürgerungs·verfahren

Wir fragen Sie:
Haben Sie die Einbürgerung in Deutschland früher
schon einmal beantragt?
Oder beantragen Sie die Einbürgerung in Deutschland
zum 1. Mal?

Foto von einem Stempel auf einem Stempel·kissen. Daneben liegen 2 Reise·pässe.

Hier finden Sie noch mehr Informationen in Alltags·sprache:

So schauen Sie das Video an:



Online-Dienste beim Amt für Migration und Integration

Sie suchen nach Erklär·videos zu den Online-Diensten
beim Amt für Migration und Integration?

Die Erklär·videos zu den Online-Diensten
sind auf einer eigenen Internet·seite.
Klicken Sie hier:

Symbol für: Internet·seite.

So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Symbol für Ansprech·person.

Sie möchten uns eine Nachricht schreiben?

Sie möchten uns eine Nachricht in Gebärden·sprache schicken?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Das Bild zeigt eine freundliche Frau. Die Frau lächelt. Die Frau sitzt in einem Büro an einem Schreib·tisch. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop.

Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Wir erklären hier unser Glossar.Das Glossar ist eine Art Wörter·buch.Klicken Sie auf die Überschriften.
Dann können Sie mehr zu unserem Glossar
in Leichter Sprache lesen.

Symbol für: Glossar.

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/erklaervideos_einbuergerung_stadt_nuernberg_ls.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: