Schild Peter-Vischer-Schule Gymnasium Realschule

Peter-Vischer-Schule

1
1
50

Deutsch

Aktuelles aus der Fachschaft:

Kulturelle Entdeckung im Opernhaus: Die 5. Klasse besucht „Die Nachtigall“

Am 4. Februar 2025 unternahm die Klasse 5f der Realschule einen besonderen Ausflug ins Opernhaus. Im Rahmen des Deutsch- und Musikunterrichts erlebten die Schülerinnen und Schüler die Uraufführung des Kinderkonzerts „Die Nachtigall“, das auf dem Märchen von Hans Christian Andersen basiert.
Der Besuch bot den Kindern nicht nur eine spannende musikalische Erfahrung, sondern passte auch perfekt zur bevorstehenden Unterrichtseinheit zu Märchen. Sie konnten live erleben, wie ein klassisches Märchen in die Welt der Oper übertragen wird und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, eine kulturelle Institution näher kennenzulernen und ihre Begeisterung für Musik und Theater zu entfalten.


Weihnachtsaktion „Jung schreibt Alt“: Briefe, die Herzen verbinden

In der Adventszeit hat die Peter-Vischer-Realschule eine besondere Tradition: soziale Aktionen, die Gemeinschaft und Mitgefühl fördern. Dieses Jahr beteiligte sich die Klasse 5f mit ihrer Deutschlehrerin Frau Schlichte an der Initiative „Jung schreibt Alt“.

Im Deutschunterricht verfassten die Schülerinnen und Schüler persönliche Weihnachtsbriefe, die an die Bewohnerinnen und Bewohner eines nahegelegenen Seniorenheims gesendet wurden. Ziel ist es, Freude zu schenken und gleichzeitig den Austausch zwischen den Generationen zu fördern.

    Am 05.12.2024 unternahm die Klasse 5f in Begleitung von Herrn Gemeinhardt und Frau Schlichte eine Exkursion ins Tucherschloss, wo sie von einer Mitarbeiterin des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg herzlich empfangen wurden. Nach einem Rundgang durchs Schloss und dem Austausch über weihnachtliche Bräuche im Laufe der Jahrhunderte machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, Weihnachtskarten zu gestalten. In diese kleinen Kunstwerke legten sie ihre vorbereiteten Briefe, die dann vom KPZ weitergeleitet wurden.

    Mit dieser Aktion stärken wir nicht nur die Schreibkompetenz der Kinder, sondern auch ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Empathie und sozialen Beziehungen.

    Eine kleine Geste – mit großer Wirkung für Jung und Alt!


    Theaterbesuche der Klassen 9e und 9n

    Theaterbesuche 9e9n 24 © Schliche / Stadt Nürnberg

    Mit viel Freude nahmen die Klassen 9e und 9n an zwei spannenden Theaterbesuchen im Staatstheater teil. Am 5. Dezember 2024 erlebten sie die Komödie „Dieses Stück geht schief“, die durch humorvolle Einlagen, bei denen ein Schüler unerwartet auf die Bühne gebeten wurde, für große Lacher sorgte. Die Broadway-Inszenierung überzeugte durch ihre hohe Qualität und lebendigen Humor.
    Am 8. Januar 2024 folgte mit „Romeo und Julia“ eine Kooperation zwischen den Schauspielern des Staatstheaters und jugendlichen Darstellern, die das klassische Werk auf erfrischende Weise präsentierten.

      Neben der Vermittlung von Theaterkunst war es uns Deutschlehrkräften ein wichtiges Ziel, den Schülern die besondere Atmosphäre einer Live-Aufführung und eines Schauspielhauses näherzubringen.
      Für den Sommer ist bereits der nächste Höhepunkt geplant: Ein Besuch unseres schönen Nürnberger Opernhauses, wo das Musical „Ein Käfig voller Narren“ auf dem Programm steht – hoffentlich bei einer lauen Sommernacht mit Blick von dem Balkon.


      Vorlesewettbewerb der 7. Klassen: Spannung und Lesefreude

      Vorlesewettbewerb RS 24, Bild © Schlichte / Stadt Nürnberg

      Literaturbegeisterung und Nervenkitzel prägten den diesjährigen Vorlesewettbewerb der 7. Klassen an der Peter-Vischer-Realschule am 27. November 2024. Jede Klasse stellte ihre besten Vorleserinnen und Vorleser, die mit Unterstützung ihrer persönlichen Fans – zwei Freunden aus der Klasse – ihr Können präsentierten.

      Eine vielfältige Jury aus der Bibliothekarin, dem Vorjahressieger, der Fachbetreuerin Deutsch und zwei Sekretärinnen kürte schließlich Emma Pfleghardt aus der Klasse 7n mit dem von Aylin Scherzer verfassten Jugendbuch „Aurora – die Prophezeiung“ zur verdienten Siegerin.

      Alle Teilnehmer wurden mit Thalia-Gutscheinen belohnt, gesponsert vom Freundeskreis. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Wettbewerb!


      Theater Mummpitz in der 5d

      Die Klasse 5d erlebte am 17.07.24 einen etwas anderen Deutschunterricht. Unter dem Thema: „Wer will ich sein? Charaktere erfinden und Persönlichkeiten entwickeln, Raum für Kreativität schaffen und diese stärken“
      verbrachten sie einen abwechslungsreichen Vormittag. Danke an das Theater Mummpitz für diesen tollen Theaterworkshop.


      Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Gymnasium

      Vorlesewettbewerb Gym 23, Bild © Abt / Stadt Nürnberg

      Gibt es in der dunklen Jahreszeit etwas Besseres als ein gutes Buch? – Ja! Es gemeinsam zu genießen. Viele Kinder und Jugendliche lieben das Vorlesen, sowohl als Zuhörer als auch als Lesende. So hatten wir auch dieses Jahr wieder viel Vergnügen am Vorlesewettbewerb. Die Teilnehmerinnen machten es der Jury heuer besonders schwer! Diese musste sich einige Zeit nehmen, um sich zu beraten. Doch dann stand die Gewinnerin fest: Ayda aus der 6d wird dieses Schuljahr die PVS im Stadtentscheid vertreten. Wir wünschen viel Erfolg!


      Literaturunterricht mit Emojis

      Literaturunterricht erfreut sich (leider) häufig einer geringen Beliebtheit bei den Lernenden. Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8e erging es im ersten Moment ähnlich. Doch nachdem die heute noch aktuelle Brisanz der so genannten „Ringparabel“ besprochen worden war, in der es um religiöse Toleranz und die Gleichbedeutung aller Religionen geht, konnte die Klasse Gotthold Ephraim Lessing, dem berühmtesten deutschen Dichter der Aufklärung, durchaus etwas abgewinnen. Die Sequenz wurde mit der Besprechung eines Epigramms von Lessing beendet. Die Schülerinnen und Schüler sollten den Inhalt des Epigramms „Auf Lucinden“ als Emojis wiedergeben. Der Spaßfaktor in dieser Doppelstunde war groß und die Ergebnisse können sich sehen lassen, sodass dieses Aufgabenformat bestimmt demnächst eine Wiederholung erfahren wird.

      Auf Lucinden

      Sie hat viel Welt, die muntere Lucinde.

      Durch nichts wird sie mehr rot gemacht.

      Zweideutigkeit und Schmutz und Schand‘ und Sünde,

      sprecht, was ihr wollt: sie winkt euch zu und lacht.

      Erröte wenigstens, Lucinde,

      dass nichts dich mehr erröten macht!


      Vorlesewettbewerb der 7. Klasse Realschule

      Am 7. Dezember 2023 fand der vom Ministerialbeauftragten initiierte Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. Im Vorfeld war in jeder der vier Klassen ein Klassensieger ermittelt worden und nun galt es, einen Schulsieger zu küren. Mit Spannung wurden die Leserin und Leser von ihren begleitenden Freunden und der Jury erwartet. Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Alle Vorlesenden konnten so überzeugen, dass letztendlich die erzielten Punkte nah beieinander lagen. Schließlich vereinigte Matti, der aus dem Roman „Das schaurige Haus“ von Martina Wildner vorlas, die meisten Stimmen auf sich. Wir gratulieren Matti ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg, wenn er im März 2024 unsere Schule beim Kreisentscheid vertritt!

      Abschließend sei an dieser Stelle noch unserer Realschule-Schulleitung Frau Sippel, unserer Bibliothekarin Frau Hohmann, unserer Verwaltungsfachangestellten aus dem Schulsekretariat Frau Müller, unserer Schülersprecherin Dilan, 10k und unserer ehemaligen Schulsiegerin Mia 10k für ihr Engagement gedankt.

      Auch ergeht unser herzlicher Dank an den Freundeskreis, der wieder die Preise in Form von Büchergutscheinen gestiftet hat.


      Sprachtraining an der Realschule und am Gymnasium

      Seit diesem Schuljahr findet klassenübergreifend für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe ein Sprachtraining Deutsch statt. Im Vordergrund steht, die Freude am Erzählen, Formulieren, Berichten, Beschreiben und Erklären zu wecken. In sieben Lerngruppen zu je zehn bis zwölf Lernenden werden die Kinder spielerisch gefördert. So erfinden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise fantasievolle Geschichten zu sogenannten Story Cubes, wie sie hier zu sehen sind:

      Es war einmal ein Schaf, das wohnte auf einer Weide neben einem Haus. In diesem Haus lebte ein Fallschirmspringer. Er liebte Indianer und ihre Tipi-Zelte. Eines Tages fand er einen Pfeil, der auf eine Brücke zeigte. Es war dunkel und er nahm deswegen eine Taschenlampe zu Hilfe. Als er über die Brücke lief, sah er einen Regenbogen und fragte sich, ob er den Regenbogen noch sehen würde, wenn er zurücklief. Also lief er wieder über die Brücke zurück und stellte fest, dass er ihn nicht mehr sah. Trotzdem war er es ein aufregender Tag für ihn gewesen und jetzt spielte er mit seinem Freund ein Würfelspiel und erzählte ihm alles.

      (Erzählt von Julia, Mariella und Stella)


      Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

      Vorlesewettbewerb Gym 6 22, Bild © Klink / Stadt Nürnberg

      Nach dem 2. Klingeln am 24.11.2022 war es so weit. Acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums traten beim Vorlesewettbewerb der Peter-Vischer-Schule gegeneinander an. Mit zahlreicher Unterstützung von Mitschülerinnen und Mitschülern gaben die Kandidatinnen und Kandidaten ihr Bestes - und das merkte man auch. Doch eine Vorleserin konnte sich behaupten: herzliche Glückwunsch Liv aus der 6b! Sie wird nun die PVS beim Stadtentscheid vertreten. Dafür drücken wir ihr ganz kräftig die Daumen.


      Lesung mit der Autorin Margit Aue

      Es gibt wohl niemanden aus unseren 5. Klassen, der die Buchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ nicht kennt. Denn wer hätte nicht gern einen magischen Freund als Haustier?
      Umso größer war die Freude, als am 14. Juli die Autorin Margit Auer an die PVS gekommen war, um in der Aula vor einem aufgeregten Publikum aus ihrem neuesten Band „Max und Muriel“ vorzulesen.
      Geduldig beantwortete sie zwischendurch alle Fragen der Schülerinnen und Schüler und erzählte Interessantes aus ihrem Leben als Schriftstellerin, die mittlerweile weltberühmt ist. Über 7 Millionen Mal wurden ihre Bücher bislang verkauft und in 25 Sprachen übersetzt!
      Langweilig wurde es während der interaktiven Lesung nie, schließlich gab es noch eine sportliche Einlage, bei der die Kinder – ganz im Sinne der magischen Tiere – kleinere Turnübungen absolvieren mussten.
      Dass Margit Auer trotz ihres Erfolges ganz nah an ihren jungen Lesern dran ist, zeigte sie beim gemeinsamen Foto oder beim Signieren der Autogrammkarten, die sie für jedes einzelne Kind persönlich mit einer Widmung unterschrieb. Als Dank gab es neben einem tosenden Applaus gemalte Bilder und ein selbstgestaltetes Lapbook für die Autorin.


      Fächerübergreifendes Projekt der Klasse 6b zu "Krabat"

      Die Klasse 6b hat sich auf kreative Weise mit ihrer Deutschlektüre „Krabat“ von Otfried Preußler auseinandergesetzt. In einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Fach Kunst haben die Schüler*innen ein Leporello erstellt. Der Vorteil: Das Leporello lässt sich wie ein Heft blättern oder komplett auffalten. Neben dem Raben in Tuschezeichnung, der das Cover ziert, mussten die Schüler*innen einen Brief, einen Zeitungsbericht, einen Tagebucheintrag und einen Steckbrief passend zu Situationen und Figuren des Romans anfertigen.


      Neues vom Vorlesewettbewerb:

      Die zweite Runde der Vorlesewettbewerbe der sechsten und siebten Klasse Realschule findet gerade statt beziehungsweise ist bereits beendet.
      Unsere Kandidatin der 6. Klasse hat an die Jury ein Video von sich eingeschickt und wartet aufs Ergebnis. Jetzt heißt es also fleißig Daumen drücken!
      Die beiden Erstplatzierten des Schulentscheids der siebten Klassen nahmen am 26.1.2022 an einem in der Schule durchgeführten online-Wettbewerb teil. Wir freuen uns, dass Pauline, 7n den zweiten Platz auf Kreisebene belegt hat! Sie wird unsere Schule im April beim mittelfränkischen Bezirksentscheid vertreten. Wir wünschen ihr auch hierbei viel Erfolg!


      Gedichte der Klasse 10k

      Die Klasse 10k behandelte im Deutschunterricht im Dezember die literarische Epoche des Expressionismus. Beeindruckt von Else Lasker-Schülers Gedicht „Weltende“ von 1903 verfassten sie Gedichte mit dem Titel „Weltende 2021“.


      Vorlesewettbwerb der Realschulen Mittelfranken

      Vorlesewettbewerb-rs-2021, Bild © Schlichte / Stadt Nürnberg

      Dieses Jahr nahm die 7. Klassen der Peter-Vischer-Realschule zum ersten Mal am Vorlesewettbwerb der Realschulen Mittelfranken teil. Die Leserinnen und Leser waren so gut vorbereitet, dass es sogar vier Sieger gab. Herzliche Glückwünsche an Pauline (7n), Anton (7n), Luca (7n) sowie an Daniel (7ek).


      Vorlesewettbewerb Realschule 2021

      Vorlesewettbewerb Rs 2021, Bild © Schlichte / Stadt Nürnberg

      Nach einjähriger Pause konnte heuer unter coronakonformen Bedingungen wieder ein Vorlesewettbewerb abgehalten werden. Wir gratulieren herzlich den Siegerinnen der 6. Klassen Realschule: Guiline aus der Klasse 6e, Lilly sowie Philomena, jeweils aus der Klasse 6g.


      Teilnahme der Klasse 9e an den Schülermedientagen der Mediaschool Bayern

      Vom 3. Mai 2021 bis zum 7. Mai 2021 fanden die Schülermedientage der Mediaschool Bayern statt. Es handelte sich dabei um ein live übertragenes Streaming-Angebot. Anhand eines Stundenplans konnten die Schüler zwischen drei verschiedenen Veranstaltungen pro Tag wählen. Ausgewählte Journalisten gaben Einblicke in ihren Beruf und beantworteten Fragen, die die Schülerinnen und Schüler im Chat stellen konnten und sogleich von der Moderatorin während der Veranstaltung vorgetragen wurden. Die Klasse 9e nahm an folgenden Vorträgen teil:

      • Rechtsextremer Terror – Demokratie in Gefahr
      • Lasst ihr Fakten bewusst weg? Wie PULS-Reportage und News-WG wirklich arbeiten
      • Global denken, lokal handeln: Klimawandel und Umweltschutz als Themen für den Journalismus vor Ort
      • Fake News, Lügenpresse, Querdenker – Herausforderungen für den lokalen Journalismus

      Bereits während der Veranstaltung fand im Teams-Kanal über das Gesagte ein reger Austausch statt, der in den anschließenden digitalen Deutsch-Stunden vertieft wurde. Natürlich kann ein streaming-Angebot keine Veranstaltung in Echtzeit ersetzen, aber es hat mich für meine Schülerinnen und Schüler gefreut, ihnen doch einmal wieder ein etwas anderes Erlebnis, passend zum Unterricht, geboten zu haben, welches die Schülerinnen und Schüler interessiert angenommen haben.


      Projekt Sturm und Drang 10ü

      Die Klasse 10ü hat sich trotz des Lockdowns intensiv mit der literarischen Epoche des Sturm und Drang auseinandergesetzt. Das Arbeiten an einem Lernzirkel, der verschiedene Aspekte dieser Zeit zum Thema hatte, hat zum Teil beeindruckende Ergebnisse hervorgebracht.


      Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Realschule

      Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Realschule im Schuljahr 2019/2020

      Am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Realschule statt. Aus organisatorischen Gründen wurde dieser in der Aula ausgerichtet und alle Klassenkameradinnen und Klassenkameraden durften als Publikum anwesend sein. Die Jury bildeten dieses Jahr unsere Bibliothekarin Frau Hohmann, die Deutsch - Lehrkräfte der 5. Jahrgangsstufe Frau Ebert, Herr Eichenmüller sowie die Vorjahressiegerin Emily Boy, Klasse 7n, für deren Engagement an dieser Stelle herzlich gedankt werden soll! Wie schon die Jahre zuvor lasen die Schülerinnen und Schüler aus ihren Lieblingsbüchern vor. Schließlich konnte der Sieger verkündet werden: Den 1. Platz belegte Mia Radic aus der Klasse 6f, der 2. Platz ging an Luisa Häring aus der Klasse 6e und den 3. Platz konnte Rafael Ivanisevic aus der Klasse 6g für sich entscheiden. Den Siegern sah man ihre Freude über die Ehrung an, aber auch über den Gutschein als Anerkennung ihrer Leistung. An dieser Stelle sei dem Förderverein herzlich gedankt, der durch seine Unterstützung die Finanzierung der Preise, der Getränke und Leckereien ermöglicht hat.


      Zeit für Utopien

      „Klimawandel, wirtschaftliche Ausbeutung der Natur und des Menschen, eine weltweit ungerechte Vermögensverteilung, Profitmaximierung und Wegwerfgesellschaft – Wie lange kann es so noch weitergehen?“

        Diese Frage stellt der Flyer zum Menschenrechtsfilmfestival „open eyes 2018“ der Stadt Nürnberg. Um Antworten darauf zu finden besuchte die Klasse 9a am 5.10. den österreichischen Dokumentarfilm „Zeit für Utopien“ im Filmhauskino, der sich mit Projekten beschäftigt, die „mit gutem Beispiel voran-gehen und die beweisen, dass es möglich ist nachhaltig und verantwortlich mit unserer Umwelt umzugehen.“

        Auch wenn die Expertin, die mit dem Publikum im Anschluss die Themen des Films weiterdiskutieren sollte, eine Bäuerin aus der Region, die im Bereich der Solidarischen Landwirtschaft (solawi) tätig ist, leider erkrankt war, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schülern im Unterricht vertiefend mit diesem wichtigen Themenkomplex und üben auf diese Weise nebenbei auch noch stichhaltiges Argumentieren.