Auf zwei Bildschirmen sind Statistiken zu Bildung zu sehen, von hinten ist eine Person mit halblangen Haaren zu sehen, sie sitzt vor den Bildschirmen.

Bildungsbüro

15. Bildungskonferenz zum Thema „Bildung für die digitalisierte Gesellschaft“

Die 15. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg stellte das Thema " Bildung für die digitalisierte Gesellschaft " in den Mittelpunkt. So kamen am 7. November 2024 Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure aus Theorie und Fachpraxis im Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur zusammen, um sich auszutauschen und zu diskutieren.

    Die digitale Transformation betrifft nahezu alle Lebensbereiche und verändert grundlegend, wie wir Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben. Es stellt sich die Frage, wie sich Bildung im Allgemeinen und politische Bildung im Besonderen an die Herausforderungen einer digitalisierten Öffentlichkeit anpassen sollte. Wie kann der Bildungssektor die Potenziale von Digitalisierung, beispielsweise von Künstlicher Intelligenz, nutzen, um soziale Teilhabe zu fördern? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind für unser demokratisches Miteinander in einer digitalisierten Gesellschaft wichtig? Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Vermittlung von politischem Wissen und kritischem Denken? Diesen zentralen Fragen widmete sich die 15. Nürnberger Bildungskonferenz.

    Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcus König nahmen Dr. Deborah Schnabel (Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt), Prof. Dr. Isa Jahnke (Technische Universität Nürnberg) und Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) in einem Werkstattgespräch Stellung zur Bedeutung von Social Media und Künstlicher Intelligenz in der (politischen) Bildung.

    Im zweiten Teil der Konferenz verdeutlichten sechs parallel stattfindende Fachforen die tiefgreifende Bedeutung der Digitalisierung für die verschiedenen Bildungsbereiche. Ausgehend von der (über-)regionalen Bildungspraxis wurden die Potentiale der Digitalisierung, beispielsweise von Künstlicher Intelligenz, für Bildung und Demokratieförderung diskutiert.

    Im abschließenden Plenum reflektierten Oberbürgermeister Marcus König und die Nürnberger Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, gemeinsam mit Dr. Deborah Schnabel, Prof. Dr. Rudolf Kammerl sowie Teilnehmenden aus den Foren wesentliche inhaltliche Aspekte der vorangegangenen Fachforen. Dabei wurden viele Chancen aufgezeigt, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildungspraxis bietet. Gleichzeitig wurde erörtert, wie die daraus resultierenden Herausforderungen bewältigt werden können.

    Impressionen von der 15. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: