Auf zwei Bildschirmen sind Statistiken zu Bildung zu sehen, von hinten ist eine Person mit halblangen Haaren zu sehen, sie sitzt vor den Bildschirmen.

Bildungsbüro

Mind the GAP – Grundbildungspfade

Verbundvorhaben "Mind the GAP – Grundbildungspfade anschlussfähig und passgenau gestalten"

Seit Oktober 2024 nehmen Bildungsbüro und Bildungszentrum der Stadt Nürnberg in einem Verbundprojekt mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und der Volkshochschule München die Grundbildung von Erwachsenen mit Zuwanderungsgeschichte sowie von jungen Menschen am Übergang in die Arbeitswelt verstärkt in ihren Fokus.

Das Projekt will Bedarfe in der Grundbildung, insbesondere im Bereich der Alphabetisierung, aufspüren und decken. Es sollen insbesondere Angebotslücken geschlossen werden, die sich im Kontext der Maßnahmen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der aktiven Arbeitsförderung in den Regelzuständigkeiten der Jobcenter und Arbeitsagentur zeigen. Es werden aber nicht nur Maßnahmen des Bundes betrachtet. Auch die Angebote des Landes, kommunaler Netzwerke, Programme und Initiativen sollen einbezogen und miteinander verknüpft werden. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt mit dem Kommunalen Programm Deutschspracherwerb (KPDe).

Neben der Konzeption passgenauer Angebote und dem Aufbau sogenannter Grundbildungspfade wird ein Netzwerk in Nürnberg aufgebaut, bei dem neben den Trägern von Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten insbesondere auch die Kammern, die Arbeitsverwaltung und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beteiligt werden sollen.
Die Ergebnisse aus München und Nürnberg werden auf weitere Standorte in Bayern übertragen.

Gefördert wird das Projekt für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Alphadekade.