Neben bilateralen und trilateralen Veranstaltungen, Begegnungen und Projekten initiiert und führt das Amt für Internationale Beziehungen einige übergreifende Kooperationen und Projekte durch.
Partnerschaftsbäume
Als sichtbares Symbol der Verbundenheit Nürnbergs mit seinen Partnerstädten wurden im Frühjahr 2024 fünfzehn Bäume für die fünfzehn Partnerstädte an der Wöhrder Wiese gepflanzt. Der „Weg der Partnerstädte“ verbindet seither die beiden Standorte am Johann-Sörgel-Weg und am Wöhrder Wiesenweg.

Grenzenlos - Fest der Partnerstädte
An zwei Tagen im August stellen wir eine Partnerstadt in den Mittelpunkt unseres Festes im Tucherschloss und Hirsvogelsaal. Mit Musik, Lesungen, Sprachkursen, Vorträgen und einem Kinderprogramm lassen wir das Lebensgefühl der jeweiligen Partnerstadt in Nürnberg einziehen. Kulinarische Besonderheiten werden selbstverständlich auch angeboten.
Hermann-Kesten-Stipendium
Im Jahr 2000 schrieben wir zum ersten Mal das Hermann-Kesten-Stipendium für Autorinnen und Autoren sowie Journalistinnen und Journalisten aus den Partnerstädten aus. Seither begegneten sich bereits elf Mal Kreative aus den Partnerstädten in Nürnberg.
Besucher ehemaliger jüdischer Bürgerinnen und Bürger
Beinahe drei Jahrzehnte lang luden wir jedes Jahr eine Gruppe ehemaliger jüdischer Bürgerinnen und Bürger zu einem Besuch in ihre frühere Heimatstadt ein. Heute treffen sich Nachkommen der Familien in Nürnberg. Einige fanden sich erst durch lange Recherche und was das Zusammentreffen für alle besonders spannend und emotional macht.