
In 2024 stammten die meisten der geförderten Projektanträge (78) aus dem Bereich Kunst und Kultur. Mit großem Abstand folgte der Bereich Kinder- und Jugendhilfe mit 41 Anträgen.
In 2024 stammten die meisten der geförderten Projektanträge (78) aus dem Bereich Kunst und Kultur. Mit großem Abstand folgte der Bereich Kinder- und Jugendhilfe mit 41 Anträgen.
Auch bei der Fördersumme liegt der Bereich Kunst und Kultur mit 259.677 € auf Platz 1 gefolgt vom Bereich Behindertenhilfe mit 219.885 €. Auf Platz 3 folgt die Kinder- und Jugendhilfe.
Wir möchten Ihnen einige geförderte Projekte aus 2024 näher vorstellen.
Die Erwin-und-Monika-Telle-Stiftung unterstützte in 2024 einige Schulen in Nürnberg bei Projekten: Die musische Johann-Pachelbell-Realschule wurde beim Kauf von Instrumenten unterstützt. Die Berufliche Schule 12 erhielt die Zusage für die Entwicklung von Berufsvideos und einer Berufswahlapp. Die Berufliche Schule 7 unterrichtet das Fach Glück. Die Zertifizierungskurse für zwei Lehrkräfte wurden größtenteils aus der Stiftung finanziert.
Die Stiftung Lompa förderte das SFZ Jean-Paul-Platz bei einem afrikanischen Trommelkurs. Hervorzuheben ist die erneute Förderzusage an den ökumenischen Verein für Flüchtlinge in Hersbruck. Dieser bietet Hausaufgabenbetreuung und Lernförderungen an fünf Nachmittagen in der Woche für Schülerinnen und Schüler im Alter von 7-16 Jahren an.
Die Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung beteiligte sich an den Kosten für einen Escape-Room im Museum für Kommunikation. Dieser wurde am 07. November 2024 feierlich eröffnet. Er nimmt das Thema Cybersicherheit in den Fokus und bietet eine spannende Story in authentischer Kulisse, die zum Eintauchen in ein Abenteuer einlädt.
Die Kuratoriumsmitglieder der Hehl Stiftung entschieden sich für die Förderung von „Feel your Mind 4#HipHop & RnB Edition“, ein Projekt der Evangelischen Studierendengemeinde Nürnberg/Blaues Kreuz, um die Nachwuchskünstler*innen zu fördern und jungen Talenten eine Chance zu geben.
Das Kuratorium der Kunst- und Kulturstiftung der Nürnberger Nachrichten unterstützt u.a. die Ausstellung „Wahlverwandtstaften“ im Neuen Museum Nürnberg vom Forum für angewandte Kunst Nürnberg e.V.
Die Kost-Pocher’sche Stiftung bewilligte den Antrag von Diversity Media e.V. über das Thema „Wut“. Das professionelle Team setzt sich mit weiblich sozialisierter Wut auseinander und bezieht queere und inklusive Perspektiven ein.
Für den Tiergarten spart die Heinrich Gröschel Stiftung und die Mathilde-Gottschalk-Stiftung Mittel für den Bau eines Unterstandes für Kaffernbüffel an. Im Zuge dessen soll der neue Unterstand mitten in das Gehege gebaut werden, um die Attraktivität für die Besucher zu erhöhen, da so die Tiere besser gesehen werden können.
Die Mathilde-Gottschalk-Stiftung unterstützt außerdem das Tierheim Nürnberg bei einem neuen Heizkonzept. Ziel ist es eine sinnvolle Alternative zur Ölheizung zu finden, um von der fossilen Energie unabhängig zu sein, die Betriebskosten zu senken und den CO 2-Ausstoß zu reduzieren.
Das Tierheim wurde außerdem von der Frieda und Helmut Schweimer Stiftung bei der Sanierung des Warmwasserbereiters und Soleanlage im Welpenhaus gefördert, da diese defekt ist.
Das Projekt AI-Vocab von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm mit dem Projektziel: Weiterentwicklung einer Online-Datenbank, die es Nutzern ermöglicht, effizient und in menschlicher Sprache nach spezifischen Prompts (Texteingaben) für die Erzeugung komplexer Bildkonzepte durch KI zu suchen wird von der Leonhard Wagner Stiftung gefördert.
Durch die Förderung der Ernst und Berta Wurzer Stiftung wurde den 115 bedürftigen Rentnerinnen und Rentnern im Heilig-Geist-Spital eine schöne Weihnachtsfeier ermöglicht.
Die Adolf-und-Gertraud-Müller-Stiftung finanziert der Demenz WG am Leonhardspark einen Aktionstisch. In der ambulant betreuten Demenz-Wohngemeinschaft leben in einer kleinen Gruppe 11 Personen. Sie werden 24 Stunden von einem beauftragten ambulanten Pflegedienst pflegerisch versorgt. Die Angehörigen und Ehrenamtlichen sind aktiv bei der Beschäftigung und Förderung der Bewohner*innen beteiligt.
Der Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf wurde von der Leo und Trude Denecke Stiftung bei der Anschaffung von zwei Schmerzpumpen für das stationäre Hospiz und bei Kosten für die Klimaanlage im stationären Hospiz und im Tageshospiz unterstützt.
Die Erich und Grete Berwind Stiftung förderte das Blindeninstitut Rückersdorf bei der Anschaffung von Orthoptiktests für die Frühförderung Sehen. Der Einsatz der Sehtests soll die Orthoptist*innen dabei unterstützen, einen für das Kind individuell angepassten Therapieplan zur Sehförderung zu erstellen. Außerdem wurden noch Materialien zur Sehförderung finanziert. Beispielhaft zählen hierzu verschiedene Taster mit Sprachausgabe sowie Spielmaterialien, die sich an einen Schalter anschließen lassen.
Gemäß der Stiftungssatzung der Marie-Hack-Stiftung ist der Haupdestinatär das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte. Jährlich werden verschiedene Bereiche gefördert: Offener Ganztag, Frühförderung Sehen, Wohngruppen, Berufliches Schulzentrum, Berufsvorbereitung, Berufsfachschule für Büroberufe oder Heilpädagogische-therapeutische Tagesstätte.
Die Heinz und Inge Tschech Stiftung förderte in 2024 die Heilpädagogische Tagesstätte vom Zentrum für Hörgeschädigte. Kinder- und Jugendliche aus der schulvorbereintenden Einrichtung und den Schulklassen der Paul-Ritter-Schule können die Tagesstätte nachmittags besuchen. Durch die Förderung können Fahrradhelme, Werkzeuge und Ersatzteile für die Fahrradwerkstatt, deutsche Gebärdensprachkurse und Dolmetscherkosten finanziert werden.
Im Klinikum Nürnberg wurde ein Ultraschalldissektor für die Leberchirurgie von der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung finanziert. Mit diesem Gerät kann bei komplexen Lebereingriffen mit hoher Präzision sowohl in der offenen wie auch in der laparoskopischen Chirurgie durchgeführt werden.
Der Zentraleinkauf vom Klinikum Nürnberg erhielt die Zusage von der Stiftung Klinikum Nürnberg für den Kauf von Intellibridge. Es handelt sich hierbei um eine technische Brücke zwischen einem Relaxometer und dem Patientenmonitor. Mittels Brücke kann das Signal des Relaxometers direkt auf dem Monitor angezeigt werden.
Die Bäume für Nürnberg Stiftung finanzierte die Pflanzung von 30 Bäumen und einen Nistkastenworkshop für Kinder.