Wegweiser Partnerstädte Stadt Nürnberg

Amt für Internationale Beziehungen

1
1
50

Jestem Przyjaźń – Der Zeppelinwagen 144

Fast so lange wie die fränkisch-polnische Städtepartnerschaft besteht, füllen die Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V., die beiden Verkehrsbetriebe MPK Krakau und die VAG Nürnberg die Partnerschaft mit Leben, indem sie beispielsweise historische Straßenbahnen gemeinsam restaurieren. So auch beim jüngsten Projekt.

Aus eins mach zwei

Grafik der Aufteilung des Zeppelinwagens 144, Bild © Sfnbg

Aus dem historischen Zeppelinwagen 144 entstanden in den letzten Jahren zwei identische Straßenbahnwagen, bei denen die vorhandene Originalsubstanz von 1909 schwesterlich geteilt wurde. Nur bei der Lackierung unterscheiden sich die Wagen: Der Blaue wird auf der Museumslinie in Krakau fahren und der Grüne kommt nach Nürnberg.

Jacek und Tobias mit den beiden Zeppelinwagen, der blaue Krakauer Wagen und der grüne Nürnberger Wagen, bei der Einweihung in Krakau., Bild © S. Preußer / Amt für Internationale Beziehungen, Stadt Nürnberg

Die Teams 144

Tobias Schneider, Felix Eszteryályi, Marcel Dost, Ulrich von Stockhausen, Johannes Scharf sowie Mirosław Czechowski, Jacek Kolodziej, Łukasz Krawczky, Wieław Żelasko, Krzystof Stryszowski und ihre Unterstützer im Hintergrund meisterten das Mammutprojekt gemeinsam und wuchsen zu einem deutsch-polnischen Dream-Team zusammen.

Denn einfach war das Vorhaben nicht.

Stationen der Realisation

  1. Ade, bis Bald!

    Hieß es Ende 2020: Der Zeppelinwagen 144 wartete geschmückt und mit Grüßen versehen auf die Verladung.

    Der Zeppelinwagen 144 mit der Aufschrift "Ade, bis bald!", Bild © Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V
  2. 2020 - Auf der Fahrt

    Per LKW ging es von Nürnberg in die Partnerstadt Krakau.

    Zeppelinwagen 144 on tour, Bild © N.W. / Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.
  3. 2022 - Nackt bis auf das Holzgerippe

    So sah der Zeppelinwagen kurz vor dem Anbringen der Bleche aus.

    Der Zeppelinwagen mit Holzgerippe in der Krakauer Werkstatt, Bild © Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.
  4. Engagement über lange Zeit

    Tausende ehrenamtliche Arbeitsstunden der Teams 144 flossen in das Projekt ein und dies ungetrübt über die gesamte Projektzeit.

    Der Zeppelinwagen in der Werkstatt in Krakau, Bild © Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.
  5. 2023 - Die Hochzeit

    Erstmals wurde der Wagenkasten auf seine Drehgestelle gesetzt. Aufgrund irreparablen Risse mussten die Rahmen nachgebaut werden.

    Der Zeppelinwagen 144 wird auf sein Drehgestell gesetzt, Bild © Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.
  6. Wenn die Bremskraft verloren geht

    Immer wieder geriet das Projekt ins Stocken. Ob bei der thermische Auslegung oder kraftlosen Bremsen... aber für alles fanden sich Lösungen.

    Ein polnischer und ein deutscher Ingenieur blicken nachdenklich auf die Drehgestelle des Zeppelinwagens., Bild © F. Esztergályi / Sfnbg
  7. Jugend - stil - voll

    Ist das nicht schön.... Auch das Innenleben der beiden Wagen ist der Zeit von 1909 nachempfunden.

    Deckenansicht des nachgebauten Zeppelinwagens 144, Bild © Sfnbg

Offizielle Einweihung 2024 in Krakau

Im Februar 2024 war es dann soweit. Krakaus Stadtpräsident Jacek Mjchrowski, Nürnbergs Bürgermeister Christian Vogel, Vertreter der VAG, MPK und zahlreiche Gäste weihten die neu entstandenen Zwillingswagen in Krakau offiziell ein.

Anschließend ging es für die Wagen raus an die frische Luft: Die Straßenbahnwagen präsentierten sich bei ihrer Einweihungsfahrt im besten Licht.

    Damit der Wagen in Nürnberg wieder rollen kann

    Die Finanzierung des für Nürnberg bestimmten Wagens erfolgt durch die Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V., die VAG unterstützt das Projekt mit Know-how.

    Der Verein übernimmt größtenteils auch das Engineering, erstellt Nachweise für die Zulassung, fertigt Komponenten und betreut die Arbeiten in Krakau. Dank zahlreicher Unterstützer, Förderer und Sponsoren konnte das Projekt bis zum jetzigen Stand realisiert werden. Der Verein freut sich weiterhin über Spenden, da noch viele Details fertiggestellt werden müssen. Auch die Zulassung des Wagens und die erforderliche Inbetriebnahme in Nürnberg wird noch finanzielle Mittel in Anspruch nehmen.

    Unterstützung durch Spenden

    Wenn Sie die Inbetriebnahme des Wagens in Nürnberg finanziell unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an den Verein oder nutzen folgende Bankverbindung:

    Verein der Straßenbahnfreunde
    Sparkasse Nürnberg
    IBAN: DE81 7605 0101 0001 0504 44

    Neue Fahrzeugteile für den Zeppelinwagen 144, Bild © Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.

    Ein Wagen mit wechselhafter Geschichte

    1906 fuhren zehn offene Sommer-Triebwagen zur Bayerischen Jubiläums-Landesausstellung durch den Nürnberger Luitpoldhain – eine Sensation.
    1909 wurden diese zu besonders geräumigen und elegant wirkenden Wagen umgebaut. Durch ihre abgerundete Front erhielten sie rasch den Beinamen „Zeppelinwagen“. Bis 1941 fuhren sie auf ihrer Stammlinie durch die Sebalder Altstadt.

    Im gleichen Jahr, 1941, kamen die zehn nach Krakau, wurden wiederum umgebaut und waren bis 1970 im Krakauer Liniennetz unterwegs. Einer von ihnen gar als Oberleitungsmontagewagen.

    Sechs Jahre nach ihrer Ausmusterung entdeckte ein Mitglied des Vereins der „Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.“ einen der MAN-Wagen in Krakau. Ziel des Vereins war es fortan, den Zeppelinwagen zu restaurieren und nach Nürnberg zurückzuholen. Zu Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ und der damit verbundenen schwierigen Rahmenbedingungen ein äußerst gewagtes Unterfangen.

    Zu Gute kam dem Anliegen dann, dass Nürnberg und Krakau 1979 Partnerstädte wurden. Knapp fünf Jahre später (1984) kehrte der, zwischenzeitlich in Krakau restaurierte Zeppelinwagen nach Nürnberg zurück. Dort wurde er, mangels Zulassung für den Schienenverkehr, zum zentralen Ausstellungsstück des Historischen Straßenbahndepots in St. Peter.

    Mehr zum Thema