Thon-Wegfeld Fotomontage

Verkehrsplanung Nürnberg

1
1
50

Beschilderte Radrouten



Fahrradwegweiser in Wetzendorf

Ein speziell auf den Radverkehr zugeschnittenes Wegweisungssystem leitet auf attraktiven und sicheren Routen durch das Stadtgebiet. Ausgeschildert sind wichtige Ausbildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie die Radwege zu unseren Nachbargemeinden.

Die Routen verlaufen größtenteils abseits von Hauptverkehrsstraßen, in Tempo 30-Zonen, in verkehrsberuhigten Bereichen oder durch Grünanlagen. Radrouten, bei denen sich eine Führung entlang von Hauptverkehrsstraßen nicht vermeiden lässt, bieten separate Radwege an. Die beschilderten Routen, die kontinuierlich erweitert werden, sind im Fahrradstadtplan deutlich hervorgehoben.

Unterschiedliche Wegweisertypen führen durch das Stadtgebiet.
Die Routenbeschilderung verweist auch auf überregionale Fernradwege und enthält in regelmäßigen Abständen Kilometerangaben.


Stadtteilübergreifende Routen

Derzeit sind 15 stadtteilübergreifende Routen beschildert. Sie bieten die Möglichkeit, sicher und rasch mit dem Fahrrad durch die Stadt Nürnberg zu fahren. Von einem Teil dieser Routen lassen sich überregionale Fernradwege erreichen.


GPX-Download - so funktioniert es!

Unsere beschilderten Radrouten stehen nun auch als GPX-Download zur Verfügung.
Bitte mit der rechten Maustaste auf "GPX-Dateien zum Download" klicken und dann "Link speichern unter" auswählen .
Den Speicherort auf dem eigenen PC aussuchen und die GPX-Datei abspeichern/downloaden.



Fernradwege rund um Nürnberg

Fernfahradwege rund um Nürnberg © Verkehrsplanungsamt Nürnberg, Schötz

Nürnberg ist eingebunden in ein Netz von Fernradwegen. Diese bieten die Gelegenheit zu Tages-, Wochenend- oder mehrtägigen Touren mit dem Fahrrad. Die einzelnen Strecken können in mehrere Etappen unterteilt oder beliebig miteinander kombiniert werden. Auf solchen Touren lässt sich das Fahrradfahren auch ideal mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kombinieren.


    Folgende Wege sind im Fahrradstadtplan gekennzeichnet und vor Ort mit den entsprechenden Routensignets beschildert:

    Jakobus-Pilgerweg © Jakobus Radpilgerweg

    Jakobus-Radpilgerweg

    Der Radpilgerweg orientiert sich am Jakobus Wanderpilgerweg und führt auch über Nürnberger Stadtgebiet.
    Stadteinwärts: Im Norden führt der Weg von Kalchreuth Richtung Altstadt, entlang des Vestnertorgrabens über den Plärrer zur Jakobskirche.
    Aus Osten kommend werden Radfahrende von Feucht über Fischbach, Altenfurt und Langwasser geführt.
    Stadtauswärts: Richtung Süden verläuft der Weg nach Langwasser Süd, von da weiter Richtung Wendelstein und im Verlauf nach Kornburg Richtung Schwabach.
    Richtung Südwesten mit Ziel Ansbach werden Radpilgernde Richtung Schweinau und Stein geleitet.

    Logo des Radfernwegs Ostsee - Oberbayern © Logo D11 / Verkehrsplanungsamt Nürnberg

    Radfernweg Ostsee – Oberbayern (D 11)

    Die mit etwa 1 700 Kilometern längste Bundesradroute verbindet die Städte Rostock, Berlin, Halle, Nürnberg, München und Bad Reichenhall. Auf Nürnberger Stadtgebiet folgt sie dem Regnitz-Radweg und dem Fünf-Flüsse-Radweg Richtung Süden.

    Logo Paneuropa © Paneuropa Radweg / Stadt Nürnberg

    Paneuropa-Radweg (PERW)

    Die 2008 eingeweihte länderübergreifende Radtrasse führt von Paris über Nürnberg nach Prag. Die etwa 1 540 Kilometer lange Route verläuft in Nürnberg entlang des Regnitz- und Fünf-Flüsse-Radwegs.

    Logo FFL © Fünf-Flüsse-Radweg / FFR

    Fünf-Flüsse-Radweg (5 FL)

    Der Rundradweg über die Städte Nürnberg, Hersbruck, Amberg, Regensburg, Beilngries, Neumarkt ist insgesamt etwa 300 Kilometer lang. Auf Nürnberger Stadtgebiet folgt man in Richtung Osten der Beschilderung Pegnitztal-Ost/Lauf und Richtung Süden der Beschilderung Kornburg bis Worzeldorf.

    Rednitz Radweg © k.A. / Verkehrsplanungsamt Nürnberg

    Regnitz-Radweg (RRW)

    Die Route ist etwa 70 Kilometer lang und verbindet die Städte Bamberg, Forchheim und Nürnberg. Sie verläuft entlang der Flusstäler der Pegnitz und Regnitz oder entlang des Main-Donau-Kanals. Auf Nürnberger Gebiet entspricht die Talroute der Route nach Fürth, die Kanalroute ist über die Route nach Eibach zu erreichen.

    Das Logo Hohenzollern Radweg © Verkehrsplanungsamt

    Hohenzollern Radweg

    Dieser ca. 96 km lange Themen Radweg verläuft von Nürnberg über Fürth, Veitsbronn, Langenzenn, Cadolzburg und Windsbach nach Ansbach. Auf Nürnberger Gebiet startet die Route an der Burg und führt durchs Pegnitztal-West nach Fürth.


    Radwanderweg Nürnberg – Rothsee – Altmühltal (NRA)

    Der Beginn bzw. das Ende des Weges liegt am Parkplatz des Rudervereins Nürnberg Katzwang (Bootsweg) am Main-Donau-Kanal und ist über die beschilderte Route nach Katzwang zu erreichen.

    Radwanderweg Nürnberg-Reichswald-Brombachsee (BROM)

    Die 47 Kilometer lange Route startet in Langwasser-Süd und führt über Zollhaus nach Sorg. Dort hat man Anschluss an den Hauptweg zum Brombachsee.




    Logo Bayernnetz © Bayernnetz für Radler

    Bayernnetz für Radler

    Das Bayernnetz für Radler ist ein landesweites Fernradwegenetz mit familiengerechten und verkehrssicheren Radrouten. Es umfasst 109 namentlich bezeichnete Radtouren mit einer Gesamtlänge von rund 8 700 Kilometern.
    Auf Nürnberger Stadtgebiet hat man über die D11-Route, den Paneuropa-Radweg, den Fünf-Flüsse-Radweg und den Regnitz-Radweg Anschluss an das Bayernnetz.

      Um diesen Inhalt ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.



      Mehr zum Thema