Beim STADTRADELN 2024 wurden 839.281 Kilometer geradelt - eine super Leistung! 2025 könnten es noch mehr werden ...
Daher jetzt schon den Termin vormerken. Ab dem 19. Mai 2025 darf wieder 21 Tage lang geradelt werden für ein besseres Klima.
Die Auftaktveranstaltung mit Fahrradcheck und Infostand findet dieses Mal am Künstlerhaus statt. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
STADTRADELN: um was geht es überhaupt?
Die Wurzeln des STADTRADELNs liegen in Nürnberg: Die Kampagne wurde nach dem Nürnberger Vorbild des „Stadtra(t)delns“ weiterentwickelt, bei dem nur Stadträtinnen und Stadträte antraten und ihre Vorbildfunktion dafür nutzten, Bürgerinnen und Bürger zum Fahrradfahren zu motivieren.
Anzahl aktive Radelnde
2023: 3.684 | 2024: 3.900
Geradelte Kilometer
2023: 796.948 km | 2024: 839.281 km
CO₂-Vermeidung
2023: 129 t | 2024: 139 t
Seit 2008 hat das Klima-Bündnis der Europäischen Städte das STADTRADELN als Kampagne übernommen, zuerst deutschlandweit – seit 2017 auch international. Die Stadt Nürnberg nimmt bereits seit Beginn teil. In Bayern wird das STADTRADELN von der AGFK Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium unterstützt. Im Wettbewerb um die meisten geradelten Kilometer treten für einen begrenzten Zeitraum Nürnberger Teams gegen andere Teilnehmerstädte und gegeneinander an. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Menschen zum Fahrradfahren zu motivieren und zu zeigen, dass Radfahren in der städtischen Mobilität eine wichtige Rolle spielt.
STADTRADELN: wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle, die Lust auf Fahrradfahren haben und in Nürnberg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Ausbildungsstätte besuchen. Teilnehmende können ein eigenes Team gründen oder sich einem schon bestehenden Team anschließen.
STADTRADELN: wie kann ich mitmachen?
Unter www.stadtradeln.de können Sie sich registrieren und Ihre geradelten Kilometer in den Online-Radelkalender eintragen. Oder Sie nutzen die STADTRADELN-App, um die geradelten Strecken direkt zu tracken. Egal, ob Sie privat oder beruflich unterwegs sind - jeder Fahrradkilometer zählt!
Über 40.000 Kilometer mehr als im Vorjahr kamen bei der 17. Auflage des Stadtradelns 2024 zusammen: 3.900 aktive Teilnehmende (2023: 3.684 Radelnde) haben 839.281 Kilometer (2023: 796.948 Kilometer) im Aktionszeitraum vom 5. bis 25. Juni 2024 erradelt. Dabei konnten 139 Tonnen CO2 (2023: 129 Tonnen) im Vergleich zu Autofahrten vermieden werden. In ganz Deutschland beteiligten sich insgesamt über 2.500 Kommunen an der internationalen Kampagne.
Was wurde sonst noch geboten?
Zur Auftaktveranstaltung am 05. Juni 2024 gab es einen kostenlosen Fahrradcheck am Gewerbemuseumsplatz.
Bei der Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln am 22. Juli 2024 ging es um die Themen Lastenrad und Sicherheit. Zusammen mit einigen lokalen Organisationen und Verbänden, wie der Verkehrspolizei Nürnberg, der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, dem ADFC und „Lastenrad für Alle“ informierte das Verkehrsplanungsamt der Stadt Nürnberg rund um die Themen Radverkehr, Ausbau der Infrastruktur und Verkehrssicherheit . Am Dr.-Peter-Schönlein-Platz / Kornmarkt konnten kostenlos Lastenräder in unterschiedlichen Varianten Probe gefahren werden. Oberbürgermeister Marcus König und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich überreichten zum Abschluss Urkunden für die besten Nürnberger Teams, Schulen und fleißigsten Einzelfahrerinnen und -fahrer.
2023 erradelten die Schulteams 204.308 km. Für 2024 freuen wir uns wieder über eine rege Teilnahme der Schulen und Berufsschulen in Nürnberg.
Das Schulradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis und findet parallel zum STADTRADELN statt. Neben der Wertung innerhalb Nürnbergs werden beim Schulradeln die aktivsten Teams auch bayernweit ausgezeichnet.