Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bürgerumfrage "Nürnberg erleben 2024"


Zu welchem Zweck wird die Bürgerumfrage "Nürnberg erleben 2024" von der Stadt Nürnberg durchgeführt?

In der aktuellen Bürgerumfrage "Nürnberg erleben 2024" geht es darum, ein aktuelles Bild vom Image der Stadt zu gewinnen. Hier ist die ganz persönliche Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt Nürnberg gefragt. Wie erleben die Nürnbergerinnen und Nürnberger ihre Stadt? Welche Eigenschaften schreiben sie Nürnberg zu? Was gefällt den Bürgerinnen und Bürgern an ihrer Stadt besonders gut und was gefällt ihnen weniger?

Mit den Ergebnissen dieser Bürgerumfrage erwartet die Stadt eine wertvolle Unterstützung bei der Weiterentwicklung und zukünftigen Ausrichtung der Nürnberger Stadtmarke.

Wie werden die befragten Personen ausgewählt?

Nach dem Zufallsverfahren wurden aus dem Melderegister 10.000 Personen im Alter ab 18 Jahren mit Hauptwohnung in Nürnberg ausgewählt. Die Adressdaten der Befragten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Befragung verwendet.

Wozu dient die Berechtigungsnummer?

Die Berechtigungsnummern werden zufällig generiert und zufällig an die Befragten verteilt. Die Berechtigungsnummer auf dem Einladungsschreiben ist der Zugangscode (Passwort) für die Online-Version des Fragebogens. Damit wird sichergestellt, dass nur die angeschriebenen Personen der Stichprobe an der Bürgerumfrage teilnehmen können.

Außerdem dient die Berechtigungsnummer dazu, den Rücklauf zu erfassen und eine räumliche Zuordnung zum Stadtteil zu ermöglichen.

Die Berechtigungsnummern und die Befragungsergebnisse werden getrennt voneinander aufbewahrt, so dass die Anonymität gewährleistet bleibt und keine Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Angaben möglich sind.

Wie kann ich an der Bürgerumfrage teilnehmen?

Die zufällig ausgewählten Personen erhalten per Post ein Einladungsschreiben des Nürnberger Oberbürgermeisters, in welchem sie um ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung gebeten werden. Ein Link bzw. QR-Code zum Online-Fragebogen und die persönliche Berechtigungsnummer sind auf der Vorderseite des Einladungsschreibens aufgedruckt.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, online an unserer Umfrage teilzunehmen, senden wir Ihnen einen Papierfragebogen mit einem kostenlosen Rücksendekuvert zu. Sie brauchen ihn nicht extra bei uns anfordern, sondern erhalten ihn automatisch Anfang Juli 2024. Sie können den Fragebogen dann auch schriftlich ausfüllen und ihn in dem beigefügten Rückumschlag kostenlos an das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth zurücksenden.

Der schriftliche Fragebogen wird maschinell mit einem Scanner erfasst und nach Abschluss der Bürgerumfrage vernichtet.

Werden durch die Online-Teilnahme Informationen auf meinem Computer gespeichert?

Durch den individuellen Online-Zugang mit der Berechtigungsnummer erfolgt keine Speicherung von Informationen auf dem Computer der befragten Personen (so genannte "Cookies"). Eine Erhebung, Speicherung oder Übermittlung von Rechneradressen (so genannte IP-Adressen) im Rahmen der Bürgerumfrage findet nicht statt.

Ist der Datenschutz gewährleistet?

Die statistische Geheimhaltung der Angaben ist entsprechend der

und der

gewährleistet. Die Fragebögen werden ausschließlich im Statistischen Amt, d. h. der abgeschotteten Statistikstelle der Stadt Nürnberg, bearbeitet. Abgeschottet heißt: Das Amt für Stadtforschung und Statistik ist räumlich, organisatorisch und personell von anderen Verwaltungsstellen getrennt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden auf Datenschutz und Wahrung des Statistikgeheimnisses besonders verpflichtet. Die Angaben einzelner Befragter werden nicht weitergegeben. Es werden immer nur Auswertungsergebnisse in hochaggregierter Form (z. B. Tabellen, Grafiken, Karten) und von großen Bevölkerungsgruppen (z. B. Männer und Frauen) veröffentlicht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie

Wo werden die Daten gespeichert?

Die Antworten der Teilnehmenden an der Online-Befragung werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server der Stadt Nürnberg gespeichert. Die Befragungsdaten werden anschließend über eine verschlüsselte Verbindung an das Statistische Amt übermittelt.

Die Papierfragebögen werden beim Statistischen Amt, d. h. der abgeschotteten Statistikstelle der Stadt Nürnberg, erfasst und gespeichert.

Die Angaben im Papierfragebogen werden getrennt von den Adressdaten gespeichert. Die Adressdaten können nicht mit den Befragungsdaten in Zusammenhang gebracht werden.

Muss ich an der Bürgerumfrage teilnehmen? Was passiert, wenn ich den Fragebogen nicht ausfülle?

Die Teilnahme an der Bürgerumfrage ist freiwillig. Bei Bedenken können auch einzelne Fragen innerhalb der Umfrage ausgelassen werden.

Die Stadt ist jedoch auf die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Weil von einer kleineren Anzahl von Befragten auf die Gesamtheit der Nürnbergerinnen und Nürnberger "hochgerechnet" wird, vervielfacht sich jeder Fehler. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele angeschriebene Personen beteiligen.

Wenn der Online-Fragebogen nach ca. drei Wochen noch nicht ausgefüllt wurde, bitten wir mit einem Erinnerungsschreiben und dem Zusenden eines Papierfragebogens nochmals darum, an der Bürgerumfrage teilzunehmen.

Ich habe schon einmal an einer Bürgerumfrage des Statistischen Amts teilgenommen. Warum werde ich jetzt noch einmal angeschrieben?

Die Adressen der angeschriebenen Nürnbergerinnen und Nürnberger werden zufällig aus dem Melderegister gezogen. Nach dem Abschluss einer Bürgerumfrage werden diese Adressen gelöscht. Deshalb kann es sein, dass bei unterschiedlichen Bürgerumfragen auch Adressen wiederholt zufällig ausgewählt werden.

Wo werden die Ergebnisse der Bürgerumfrage veröffentlicht?

Die Ergebnisse der Bürgerumfrage werden als Bericht veröffentlicht. Nach Veröffentlichung sind sie zu finden unter:

Noch Fragen? So erreichen uns persönlich angeschriebene befragte Personen:

Hotline (Mo. bis Fr.; 9–12 Uhr)

Telefon 09 11 / 2 31-1 03 66

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/statistik/haeufig_gestellte_fragen.html>