Diese Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über den Gesamthaushalt, die Schulden und die Steuerkraftzahlen der Stadt Nürnberg.
Zeit: ab 1980
Anmerkungen:
1. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR: Anordnungssoll gemäß KommHV
2. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR, Schulden gemäß GFSchu-Statistik: Ab 1996 ohne Stadtentwässerungsbetrieb (SUN), ab 1999 ohne Abfallwirtschaft und Stadtreinigungsbetrieb Nürnberg (ASN) und Nürnberg Stift (NüSt), ab 2002 ohne Frankenstadion Nürnberg und ab 2004 ohne NürnbergBad (NüBad)
3. maßgebendeEinwohnerzahl: nach der FAGDV in der jeweils gültigen Fassung, Abweichungen von der amtlichen Bevölkerungszahl möglich
4. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR insgesamt: Einnahmen = Ausgaben, ausgen. 1990 (Saldo: -25 047 Tsd. EUR), 1992 (Saldo: -19 643 Tsd. EUR), 1993 (Saldo: -12 921 Tsd. EUR), 1995 (Saldo: -52 957 Tsd. EUR), 1996 (Saldo: -41 486 Tsd. EUR), 1997 (Saldo: -22 632 Tsd. EUR), 1998 (Saldo: -33 636 Tsd. EUR), 1999 (Saldo: -8 386 Tsd. EUR), 2000 (Saldo: -37 410 Tsd. EUR), 2001 (Saldo: -70 608 Tsd. EUR), 2002 (Saldo: -46 184 Tsd. EUR), 2003 (Saldo: -41 838 Tsd. EUR) und 2004 (Saldo: -42 688 Tsd. EUR); Saldo aus Erträgen und Aufwendungen: 2005 (42 555 Tsd. EUR), 2006 (14 717 Tsd. EUR), 2007 (-3 264 Tsd. EUR), 2008 (3 426 Tsd. EUR)
5. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR, Jahr: ab 2005: Durch die Umstellung auf die Doppik werden Erträge und Aufwendungen aus der Gesamtergebnisrechnung ausgegeben.
Quelle: Finanzreferat der Stadt Nürnberg, überwiegend aus: Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung