Luftbild von Nürnberg und Fürth zusammengefügt

Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

Karten mit Straßennamen von 1811

Nachdem die Stadt durch die neue bayerische Verwaltung erstmals vermessen wurde, kamen im Jahr 1811 schwarzweiße Flurkarten in den Maßstäben 1:5000 und 1:2500 heraus. Diese Karten sind die ersten modernen Karten der Stadt Nürnberg.

1811 Rathaus, Bild © Bayer. Landesvermessungsamt
Ausschnitt aus der Karte 1:5000 von 1811 mit Rathaus, Hauptmarkt, Sebaldus- und Frauenkirche (Foto: Bayer. Landesvermessungsamt)

Die Karten im Maßstab 1:2500 haben die Namen: Johannis, Sebald, Gostenhof, Tafelhof. Die Karte „Tafelhof“ enthält unten rechts den Text „Nürnberg 1811“. Die Karte „Gostenhof“ enthält unten links eine Erklärung: „Öffentliche, Bewohnte, Unbewohnte Gebäude“ mit den entsprechenden Schraffuren sowie einen Maßstabsbalken und einen Maßstabstext „1F = 2500“.

1811 Rathausplatz, Bild © Bayer. Landesvermessungsamt
Ausschnitt aus der Karte 1:2500 von 1811 am Rathausplatz mit dem Schönen Brunnen (Foto: Bayer. Landesvermessungsamt)

Die Karte im Maßstab 1:5000 enthält weder Titel noch Maßstabs- oder Jahresangaben. Im linken Bereich der Karte steht der Text „NÜRNBERG“ (mit UE statt Ü). 1981 wurden die Karten vom Bayerischen Landesvermessungsamt nachgedruckt.

Die Karten 1:2500 wurden zur Identifizierung der Lage von Wirtshäusern von 1800 verwendet, deren Adressen nicht mehr existieren.