Vogelperspektive, ein Apfel, eine Tastatur mit Händen darauf und ein Stethoskop

Gesundheitsamt Nürnberg

1
1
50

Gesundheit von Männern und Jungen

Männer aus drei Generationen stehen nebeneinander auf einer Wiese und zeigen spielerisch ihre Muskeln., Bild © Iryna / stock.adobe.com

Allgemeine Informationen: Das ist wichtig für Sie zu wissen!

Für viele Männer und auch Jungen spielt die eigene Gesundheitsvorsorge ebenso wie das Bewusstsein um die eigene Gesundheit weniger eine Rolle. Etwaige Krankheitsanzeichen werden oft nicht wahrgenommen oder falsch gedeutet - und dies sowohl bei körperlichen wie auch psychischen Symptomen.

Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht an genetischen Faktoren oder biologischen Bedingungen, sondern vorwiegend mit dem Mannestypischen Verhalten.

Und genau deshalb lässt sich einiges bewirken. Zum Beispiel mit einer anderen Sicht auf die eigene Gesundheit, einem anderen Körperbild und Rollenverständnis. Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper und der psychischen Gesundheit sind wichtige Aspekte.

Sensibilisierung für die Situation von Männern

Für einige gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen bedarf es männerspezifischer Zugänge und Unterstützungsangebote. Beim Thema Gesundheit wird dies durch die beiden Männergesundheitsberichte sehr deutlich. Es werden z.B. spezifische Präventionsangebote und Behandlungskonzepte und die Anerkennung bestimmter Krankheitsbilder benötigt.

Im Bereich Gewalt (etwa häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt) bedarf es einer Sensibilisierung für die Situation von Männern, die Opfer in diesen Kontexten werden und Diskriminierung erleben. Männer sind nicht nur Täter. Aber auch für die Täterarbeit werden noch mehr Angebote gebraucht. Täterarbeit ist auch Präventionsarbeit.

Das Projekt "Kommunale Koordination von Jungen- und Männergesundheit"

Das Projekt wendet sich an alle in Nürnberg lebenden Jungen und Männer in ihren vielfältigen biographischen Situationen und sozialen Rollen. Es legt darüber hinaus ein besonderes Augenmerk auf Jungen und Männer in schwierigen Lebenslagen, vor allem in sozioökonomisch stark belasteten Stadtteilen.

Das Projekt „Kommunale Koordinierung Jungen- und Männergesundheit“ war ursprünglich auf drei Jahre angelegt, im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg angesiedelt und von der Techniker Krankenkasse (TK) im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (PrävG) finanziert. Das Projekt ist in seiner Laufzeit in mehrere Planungsschritte unterteilt.

Zum 31.12.2024 endet die Projektlaufzeit.

Zwei Männer sitzen in einer Sitzgruppe, einer erklärt dem anderen etwas., Bild © Seventyfour / stock.adobe.com

Ansprechpartner und Beratungsangebote

Infos und Beratung für Jungen und junge Männer

Das Jungenbüro-Nürnberg ist ein Ort, an dem sich Jungs einfach Infos holen oder mit den Beratern über Dinge reden, die ihnen wichtig sind. Es geht auch um gesundheitliche Themen.

Stadt Nürnberg
Gesundheitsamt

Koordination Jungen- und Männergesundheit

Burgstraße 490403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Burgstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Julian Stache

09 11 / 2 31-2 64 35<tel:091123126435>09 11 / 2 31-38 47<tel:09112313847>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=66013>

Stadt Nürnberg
Gleichstellungsstelle

Ansprechpartner für Männer

Fünferplatz 1Zimmer 2590403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=F%C3%BCnferplatz+1&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Matthias Becker

09 11 / 2 31-41 85<tel:09112314185>09 11 / 2 31-50 95<tel:09112315095>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=109599>
Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag: 9 bis 12.30 Uhr
Mittwoch: 13.30 bis 16.30 Uhr
oder nach Vereinbarung