Umweltmedizinische Beratung
Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Unsere Fachkräfte:
Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Unsere Fachkräfte:
Außerdem erhalten Sie in unserer Beratungsstelle kostenlos Informationsmaterialien.
Rund um die Uhr können Sie auch unsere Informationsdienste via Telefon nutzen oder Informations-E-Mails abonnieren:
Über aktuelle Messwerte für Ozon und weitere Substanzen in der Außenluft informiert täglich der Ansagedienst der Umweltanalytik Nürnberg. Die Daten werden in den ständigen Messtationen "Jakobsplatz" und "Nürnberger Flughafen" gewonnen.
Die Fachkräfte des Umweltamts der Stadt Nürnberg informieren Sie darüber, welche gesetzlichen Vorgaben zum Beispiel bei gewerblichen Emissionen eingehalten werden müssen.
Stets aktuelle Messwerte aus Nürnberg können Sie hier nachlesen:
Die Sommermonate waren in den letzten Jahren gekennzeichnet von immer neuen Hitzerekorden. Wir haben Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, wie Sie gut durch die heiße Zeit kommen. Außerdem finden Sie hier Informationen zum Stadtklima.
Eine Großstadt wie Nürnberg ist auch für Tauben, Ratten oder Kakerlaken ein attraktiver Lebensraum. Da sie jedoch Krankheiten übertragen können, sollten Sie die Tiere nicht füttern und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen.
Auch kleine Tiere können gefährlich sein: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners verursachen starken Juckreiz und können wie Wespenstiche schwere allergische Reaktionen hervorrufen, Zecken übertragen manchmal Krankheiten.
Ohne den Einsatz von elektrischem Strom und Funkanwendungen ist unser modernes Leben nicht mehr denkbar. Neben der natürlichen Strahlung ist der Mensch in seiner Umwelt zunehmend von künstlich erzeugten elektromagnetischen Feldern umgeben.
Die Bundesregierung hat zum Schutz der Bevölkerung auf der Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die „Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV“ erlassen. Die in dieser Verordnung festgelegten Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder basieren auf international anerkannten Empfehlungen der Fachgremien und Kommissionen.
Weitere Informationen dazu finden Sie beim Umweltamt, mit dem wir bei diesem Thema eng zusammenarbeiten.
In einer Großstadt wie Nürnberg ist saubere Luft leider keine Selbstverständlichkeit: Schädlich für die menschliche Gesundheit sind neben einem hohen bodennahen Ozongehalt im Sommer auch Stickstoffdioxide oder lungengängige Feinstaubteilchen (mit Durchmessern von weniger als 10 μm).
Weitere Informationen dazu finden Sie beim Umweltamt, mit dem wir bei diesem Thema eng zusammenarbeiten.
Schimmel kann dort gut wachsen, wo es feucht ist, z.B. wo Luftfeuchtigkeit sich an kalten Wänden niederschlägt. Er bildet schwarze, grau-weiße, grünliche oder gelbe Flecken oder Flächen und riecht modrig oder muffig.
Schimmel kann bestehende Atemwegserkrankungen verschlechtern, Allergien auslösen, in seltenen Fällen auch abwehrgeschwächte Personen infizieren. Auch Bindehaut-, Hals und Nasenreizungen sowie Husten, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit etc. können vorkommen.
Deshalb sollte eine Sanierung zügig eingeleitet werden, wenn es sich um bewohnte Räume handelt. Der Schimmel muss komplett entfernt werden. Allergiker, Asthmatiker und andere besonders gefährdete Personen dürfen die Renovierung nicht selbst durchführen, da hierbei besonders viele Sporen freigesetzt werden könnten.
- Die Möbel so stellen, dass dahinter Luft strömen kann.
- Möglichst keine Schränke an die Außenwände des Hauses stellen.
- Mehrmals am Tag alle Fenster 5-10 Minuten ganz öffnen (Fenster kippen reicht nicht aus!).
- Nach dem Duschen oder Kochen immer gut lüften.
Der Vermieter ist bei Schimmelbefall genau zu informieren. Falls der Vermieter bei baulichen Mängeln nicht reagiert, lassen Sie sich beim Mieterschutzbund oder durch Juristen beraten, bevor Sie Mietkürzungen vornehmen.
Bei der Beifußblättrige Ambrosie (ambrosia artemisiifolia) handelt es sich um einen invasiven Neophyt aus der Familie der Korbblütler mit enormen Ausbreitungspotential. Der weltweite Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur begünstigt deren Ausbreitung und steigert ihr allergenes Potential.
Sie weist doppelt fiederteilige Blätter auf und ist an der Ober- sowie an der Unterseite grün gefärbt. Ihre Standorte sind flächig an Straßenrändern und Böschungen, auf ungenutzten Grundstücken und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. In Privat-Gärten wachsen Ambrosia-Pflanzen an Stellen, wo zuvor im Winter eine Vogelfütterung erfolgt ist.
Bei Pollenausstoß und Kontakt mit der Pflanze in der Hauptblühzeit von August und September können allergische Reaktionen wie Heuschnupfen oder das allergische Asthma bronchiale auftreten. Außerhalb der Hauptblühzeit im August und September kann die ungeschützte Berührung der Pflanze eine Hautentzündung (Kontaktdermatitis) hervorrufen.
In der städtischen Arbeitsgruppe Bau - Umwelt - Gesundheit (bug) arbeiten Fachkräfte aus dem Hochbauamt und der Umweltanalytik Nürnberg eng mit dem Gesundheitsamt zusammen, um Probleme rund um den Innenraum in Gebäuden der Stadt Nürnberg zu lösen. Die Gesundheit der Nutzenden, seien es Schüler, Lehrende, Kindergartenkinder, städtisches Personal oder andere, steht dabei im Mittelpunkt.
bug hält eine Reihe von Informationsmaterialien zu einzelnen Schadstoffen bereit und vermittelt kompetente Ansprechpartner.
Gebäudebezogene Beschwerden von Nutzern städtischer Räumlichkeiten werden ernst genommen. Es besteht die Möglichkeit einer umweltmedizinischen Einzelberatung am Arbeitsplatz oder im Gesundheitsamt, wobei detailliert auf die Beschwerden eingegangen wird und ein standardisierter Anamnesebogen ausgefüllt wird. Gegebenenfalls werden dann nach Auswertung des Anamnesebogens und Ortsbegehung entsprechende Messungen veranlasst.