Die Fachstelle Psychiatrie ist Ansprechpartner für alle Einrichtungen, Dienste, Mitarbeitenden und Interessierte in Sachen Gemeindepsychiatrie.
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Koordination, Vernetzung und konzeptionelle Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe. Die Fachstelle kooperiert mit dem Bezirk Mittelfranken, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, der Suchtbeauftragten der Stadt Nürnberg sowie des Jugendamtes und weiteren Versorgern aus dem Bereich der Jugendhilfe.
Eine Einzelfallberatung im Sinne von Case-Management bzw. Weitervermittlung bspw. zur passenden Einrichtung ist durch die Fachstelle Psychiatrie nicht möglich. Wenn Sie individuelle Beratung für sich, Angehörige oder Freunde suchen, müssen wir an das bestehende Beratungsnetz in der Stadt Nürnberg verweisen.
Für Erwachsene kann Ihnen einer der drei Nürnberger sozialpsychiatrischen Dienste helfen. Die Familien- Paar- und Lebensberatungen der Stadt Nürnberg, der Caritas oder der Stadtmission unterstützen Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Familien und Angehörige.

Aufgaben der Fachstelle Psychiatrie
- Koordination und konzeptionelle Entwicklung der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe in Kooperation mit dem Bezirk Mittelfranken, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege und der Suchtbeauftragten der Stadt Nürnberg
- Mitarbeit in verschiedenen Gremien
- Fachberatung politischer Mandatsträger und Bearbeitung politischer Anfragen und Anträge
- Bereitstellung und Vermittlung von Informationen für Fachleute sowie für Bürgerinnen und Bürger
- Beratung und Unterstützung von Einrichtungen und Projekten der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe, die von der Stadt Nürnberg oder/und vom Bezirk Mittelfranken Fördermittel erhalten oder Mittel beantragen wollen
Als Geschäftsführerin der PSAG (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft) Nürnberg ist die Psychiatriekoordination zuständig für die Vernetzung der Akteure des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems im Erwachsenenbereich. Dabei arbeitet sie eng mit den anderen mittelfränkischen PSAG/RSV Regionen sowie mit dem Bezirk Mittelfranken zusammen.
Sie nimmt Hinweise und Kritik an der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Nürnberg entgegen und bemüht sich um Klärung.
Aktuelle Problemlagen und Themen greift sie in Form von Arbeitskreisen und Fachtagen auf.
Eine Einzelfallberatung im Sinne von Case-Management bzw. Weitervermittlung bspw. zur passenden Einrichtung ist durch die Fachstelle Psychiatrie nicht möglich. Wenn Sie individuelle Beratung für sich, Angehörige oder Freunde suchen, müssen wir an das bestehende Beratungsnetz in der Stadt Nürnberg verweisen.
Für Erwachsene kann Ihnen einer der drei Nürnberger sozialpsychiatrischen Dienste helfen. Die Familien- Paar- und Lebensberatungen der Stadt Nürnberg, der Caritas oder der Stadtmission unterstützen Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Familien und Angehörige.
Bei akuten Krisen hilft Tag und Nachts der Krisendient.
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Nürnberg
Die PSAG Nürnberg ist ein Gremium zur trägerübergreifenden Vernetzung, Planung und Koordination der psychiatrischen Versorgung in der Stadt Nürnberg, sowie zur Intensivierung der Zusammenarbeit aller an der psychiatrischen Versorgung beteiligten Institutionen. Das Ziel ist, die Versorgung psychisch kranker Menschen im außerklinischen Bereich zu verbessern.
Bündnis junge Psyche
Als Koordinator des Bündnisses junge Psyche ist die Fachstelle Psychiatrie zuständig für die Vernetzung der Akteure des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems im Kinder- und Jugendbereich. Die Gründung des Bündnisses, auch bekannt als Bündnis für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Nürnberg, geht auf Initiative des Stadtrates im Jahr 2018 zurück.
Ziele des Bündnisses sind es Versorgungslücken des psychosozialen Versorgungssystems für Kinder und Jugendliche zu identifizieren und Wege zur Schließung dieser zu entwickeln. Neben der Förderung von Vernetzung zwischen den verschiedenen Versorgern des Systems möchte man die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit schieben und die Entstigmatisierung von psychischen Störungen, Krankheiten und Einschränkungen voranbringen.
Mitglieder:
- Jugendamt
- Vertreter der Polizei Mittelfranken
- Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN) der Stadt Nürnberg
- Staatliche Schulpsychologie (Staatliche Schulberatung Bayern)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikum Nürnberg
- Vertreter des Arbeitskreis für Kinder seelisch kranker Eltern
- Technische Hochschule Nürnberg
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg
Die 2. Nürnberger Woche der seelischen Gesundheit findet wieder statt
Vom 10. bis 20. Oktober 2024 findet zum 2. Mal die Nürnberger Woche der seelischen Gesundheit statt. Die Fachstelle Psychiatrie koordiniert diese gemeinsam mit der Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg. Wir laden alle Institutionen und Vereine ein selbst Angebote in dieser Aktionswoche zu machen.