Vogelperspektive, ein Apfel, eine Tastatur mit Händen darauf und ein Stethoskop

Gesundheitsamt Nürnberg

1
1
50

Trinkwasser

Wasserqualität, Bild © jozsitoeroe / stock.adobe.com

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Deshalb sichern wir die Qualität des Trinkwassers und betreiben so vorbeugenden Gesundheits- und Verbraucherschutz.

Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger ausgeschlossen werden kann. Es muss genusstauglich und rein sein. Dies gilt sowohl für Trinkwasser als auch für Wasser für Lebensmittelbetriebe.

Unter den Begriff Trinkwasser fällt:

  • Wasser zum Trinken und Kochen
  • Wasser zur sonstigen Speise- und Getränkezubereitung
  • Wasser zu Körperpflege und –reinigung (Dusche etc.)
  • Wasser zur Geschirrreinigung (Spülmaschine etc.)

Dieses Wasser muss eine bestimmte Güte erreichen. Daher legt die Trinkwasserverordnung neben Grenzwerten für bakteriologische und chemisch-physikalische Parameter auch fest, welche Stoffe dem Wasser ggf. zugesetzt werden dürfen und wie oft es mindestens zu untersuchen ist. Aufgabe des Gesundheitsamtes ist es, die Einhaltung dieser Vorgaben zu überwachen. Deswegen enthält die Verordnung auch eine Reihe von Anzeigeverpflichtungen.


Hygieneberatung

Das Gesundheitsamt bietet eine Hygieneberatung an. Diese informiert Sie darüber:

  • welche Qualitätsanforderungen an das Wasser gestellt werden
  • wie diese Anforderungen erreicht werden
  • welche Werte das Nürnberger Trinkwasser aufweist
  • welche Meldepflichten zu beachten sind

Stadt Nürnberg
Gesundheitsamt

09 11 / 2 31-31 94<tel:09112313194>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=102043>


Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die natürlich in unserer Umwelt vorkommen, insbesondere in Oberflächenwässern. Sie können auch im Leitungssystem der Haus-Trinkwasser- Installation existieren. Dort vermehren sie sich besonders stark bei Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad Celsius, sowie bei längerer Stagnation des Wassers (in der Leitung stehendes Wasser). Zu diesen Verweilzeiten kommt es z.B. bei längerer Abwesenheit der Bewohner auf Grund eines Urlaubs. Sie können verschiedene Krankheiten verursachen.

Wir beraten Sie gerne weitergehend. Rufen Sie uns zwischen 8 und 11 Uhr an oder schreiben Sie uns eine Nachricht per Kontaktformular.

Stadt Nürnberg
Gesundheitsamt

09 11 / 2 31-31 94 (südl. Stadtgebiet) oder -31 95 (nördl. Stadtgebiet)<tel:091123131943195>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=102043>

Mehr zum Thema