Luftbild von Nürnberg und Fürth zusammengefügt

Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

1
1
50

Grafische Darstellung der Blockstruktur

  • Das Stadtgebiet ist in Blöcke eingeteilt.
  • Die Blockgrenzen verlaufen in der Straßenmitte, Flussmitte etc.
  • Den Verlauf der Blockgrenzen beschreiben die Segmente des Raumbezugsnetzes.
  • Die Blockgrenzen umschließen die Fläche des "Bruttoblocks".
  • Im Inneren des Blockes (ohne Verkehrsflächen etc.) liegt der Nettoblock ("Baublock").
  • Die den Block begrenzenden Straßenstücke mit den Adressen bilden Blockseiten.
BlockseiteStraßenschlüssel/ Name der BlockseiteHausnummern ungeradeHausnummern geradeVerbale Beschreibung von ... bis
14291/ Königstraße 2von Pegnitz bis Kaiserstraße
23915/ Kaiserstraße 8von Königstraße bis An der Fleischbrücke
31943/ An der Fleischbrücke1 - 3 von Kaiserstraße bis Pegnitz
4Pegnitz  von An der Fleischbrücke bis Königstraße

Anmerkung: Alternativ kann ein Identifikator für die Blockgrenze verwendet werden, sodass nur Blockseiten mit einem Straßenschlüssel eine Blockseitennummer erhalten; statt "Name der Blockseite" wird nur der Straßenname verwendet; der Flussname "Pegnitz" erscheint dann in der verbalen Beschreibung.
Straßennamen werden nicht gespeichert, sondern bei der Darstellung der Blockbeschreibung aus dem Straßenschlüssel abgeleitet.