Gebietsbeschreibung
Das typische Innenstadtrandgebiet ist gründerzeitlich geprägt. 45 % der Wohngebäude entstanden vor 1918. Vorherrschend ist eine kleinteilige Nutzungsmischung aus Wohnen und Gewerbe. Charakteristisch für das Gebiet sind einerseits die hohen Baudichten mit Blockrandbebauung, engen Höfen, wenig wohnungsnahe Grün-, Frei- und Spielflächen und andererseits extensiv genutzte Flächen, aufgrund von Betriebsaufgaben und Verlagerungen. Zu Beginn der Stadterneuerung 1992 standen ca. 20 % der Gesamtfläche zur Entwicklung bzw. Umstrukturierung an. Da das Defizit an Grün- und Erholungsflächen innerhalb des Sanierungsgebietes nicht zu decken war, wurde 2016 ein erweitertes Stadtumbaugebiet geschaffen das über den Tullnaupark bis zum Wöhrder See reicht, um die dort liegenden wichtigen Freiflächen neu zu gestalten.