Monopoly Häuschen auf handgezeichnetem Plan

Stadtplanungsamt Nürnberg

1
1
50

Stadtentwicklungskonzepte INSEK (Downloads)

Stern_web_Lgw_Insek © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

INSEK- Nürnberg Südost

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Nürnberg Südost formuliert Leitgedanken für zukünftige Stadtentwicklungsprozesse und fasst diese in einem "Kompass" zusammen. Ziel ist es die Akteurinnen und Akteure auch weiterhin miteinander zu vernetzen.


Stern_web_Lgw_INSEK_Fortschreibung © Planungs- und Baureferat / Stadt Nürnberg

Qualifizierung INSEK Nürnberg Südost - Kongresshalle im Fokus

Die Kongresshalle befindet sich in einem urbanen Raum, der durch ein komplexes Gefüge von Nutzungsmöglichkeiten und einer starken Entwicklungsdynamik gekennzeichnet ist. Die Fortschreibung des INSEK Südost berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen und legt den Fokus auf die Kongresshalle.


Stern_web_Wasser_Insek © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

INSEK - Nürnberg am Wasser

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Nürnberg am Wasser formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, das Thema Nürnberg am Wasser als Gemeinschaftsaufgabe anzugehen.


Stern_web_Alt_Insek © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

INSEK - Altstadt Nürnberg

Das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, die Qualitäten in der Altstadt zu steigern.


Stern_web_Sueden_Insek © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

INSEK - Nürnberger Süden

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Nürnberger Süden formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, den Mehrwert des Nürnberger Südens besser zu nutzen.


Stern_web_West_Insek © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

INSEK - Weststadt

Das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Weststadt formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, die Dynamik in der Weststadt zu steuern.


Stadtlabor Nürnberger Weststadt

Wie wird die Nürnberger Weststadt im Jahr 2050 aussehen und welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus für die Gegenwart? Dieser Frage wurde im Rahmen des Modellprojekts „Stadtlabor Nürnberger Weststadt“ nachgegangen. Die Dokumentation stellt die Forschungsergebnisse der Technischen Universität München prägnant und übersichtlich dar.