Strukturpläne/ Stadtteilkonzepte/ Quartierskonzepte
Teilräumliche Stadtplanung bedeutet eine intensive und vielfältige Auseinandersetzung mit den gesamtstädtischen Zielen der Stadtentwicklung. Die räumliche Konkretisierung der Planungsziele bietet eine wichtige Diskussions- und Entscheidungsgrundlage. Konzepte werden sowohl in Form von Strukturplanungen für Teilbereiche des Stadtgebietes als auch in Form von raumbildenden Bebauungskonzepten für einzelne Stadtquartiere oder Grundstücke erarbeitet. Plakativ aufbereitete städtebauliche Rahmenpläne und andere entsprechende Visualisierungen können auch als Grundlage für die Beteiligung der Öffentlichkeit herangezogen werden.
Die Strukturplanung definiert die Planungsebene zwischen der gesamtstädtischen Flächennutzungsplanung und der grundstücksbezogenen Bebauungsplanung.
Sie stellt für Teilbereiche innerhalb des Stadtgebietes funktionale und gestalterische Entwicklungsperspektiven dar und verdeutlicht somit die planerischen Leitvorstellungen. Dabei werden Planungsbedarfe und Handlungsschwerpunkte aufgezeigt und problem- und gebietsspezifische Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Strukturpläne werden im Allgemeinen im Maßstab 1:5000 bzw. 1:2000 erstellt.