Mann sieht über eine Mauer

Bürgermeisterin Geschäftsbereich Kultur

1
1
50

2009: 500 Jahre Albrecht-Dürer-Haus – Blicke auf Dürer

Fassade des Dürer-Hauses mit Projektion eines Selbstportraits von Albrecht Dürer, Bild © Bild: Kulturreferat

Ein Universalgenie im 21. Jahrhundert – eine mediale Annäherung

Albrecht Dürer war aus heutiger Sicht ein Universaltalent, das verschiedenste "Berufe" beherrschte. Seine Malerei und Grafik machten ihn weltberühmt. Er verfasste bahnbrechende theoretische Schriften, entwickelte sein Monogramm zum Künstlerlogo und profilierte sich im Bereich Festungsbau und Architektur mit völlig neuartigen Ideen.

Zum Jubiläum des Dürer-Hauses wurden die unterschiedlichen Bereiche, in denen Albrecht Dürer tätig war, aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts beleuchtet. Aus diesem Grund wurden vier Meister ihres Faches gebeten, sich mit dem ‚Phänomen Dürer’ auseinander zu setzen:

  • Der 1970 geborene Allroundkünstler Jonathan Meese widmete sich in seinem Beitrag der Rolle der Mutter als Muse, Mentor und Modell.
  • Günter Grass führte mit den beiden Dürer-Experten Matthias Mende und Peter-Klaus Schuster einen Diskurs über den künstlerischen Schaffensprozess im Spannungsfeld zwischen Motivation und Melancholie.
  • Der Architekt Volker Staab nam sich die Freiheit, in einem virtuellen Auftrag für Dürer auf der Basis des historischen Dürer-Hauses ein Künstlerhaus des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.
  • Unter der Leitung von Jürgen Häusler wagte Interbrand Zintzmeyer & Lux – eine der führenden Brandingagenturen der Welt – den Versuch, das Geheimnis der "Marke Dürer" zu lüften.


Begleitende Ausstellungen


Künstlerdatenbank (Projekt abgelaufen)

Bildschirmfoto der Künstlerdatenbank, Bild © Bild: Kulturreferat

Die Nürnberger Künstlerdatenbank entstand im Rahmen der Aktivitäten der Dürer-Stadt Nürnberg zum 500. Jubiläum des Albrecht-Dürer-Hauses 2009. In der Nürnberger Künstlerdatenbank befanden sich zeitgenössische bildende Künstler, die in Nürnberg lebten und arbeiteten.

Die Künstler-Suche

Die A-Z Liste enthielt alle Künstler. Mit der Suchfunktion konnten Sie gezielt das Stichwort eingeben, das Sie interessierte, z.B. ein besonderer Arbeitsschwerpunkt, Stipendium oder Ausstellungsort.


Dürer Ahoi – Wolfgang Karl Mays mobiles Künstlerhaus beginnt seine Reise in die Welt

Mobiles Baumhaus vor dem Dürerhaus © Bild: Geschäftsbereich Kultur

Performance

Ein Tubist, eine Sängerin, eine Akkordeonspielerin und ein Feuerwerk begleiteten den magischen Moment, als das erste mobile Baumhaus von Wolfgang Karl May vor dem Dürerhaus aufgerichtet wurde. Als zeitgenössisches künstlerisches Pendant zum historischen Künstlerhaus war dieser Prototyp made in Nürnberg Architektur und Werk, Raum und Utopie zugleich. May startete von hier mit seinem Künstlerhaus eine Reise in die Welt.

    Die Übernachtung des Künstlers in seinem Baumhaus an historischer Stätte versprach jedoch nicht nur intensive künstlerische Träume, sondern auch einen Service der besonderen Art. So weckte Agnes Dürer am Morgen den Künstler mit einem Frühstück in luftiger Höhe.


    Stadt(ver)führungen

    Türmchen der Stadtverführungen © Bild: Kulturreferat

    Motto: Dürer – Künstler – Könner

    "Deutschlands größter Führungsmarathon" nimmt das 500jährige Jubiläum des Dürer-Hauses zum Anlass, unter dem Motto „Dürer. Künstler. Könner” Nürnberg als Stadt der Künstler zu entdecken. Wie haben Künstler zu Dürers Zeiten gelebt und gearbeitet? Was ist geblieben von der Kunst und dem Kunsthandwerk der damaligen Zeit? Und welche Künstlerinnen und Künstler prägen die Stadt heute? Wie leben und arbeiten sie heute?

      Die Stadt(ver)führungen gehen Dürers Wirken im Dürer-Haus nach, sie stellen weitere bekannte Künstler früherer Zeiten vor, wie z.B. Adam Kraft und lassen zeitgenössische Kunst zu Wort kommen. Besuchen Sie die Galerien, Museen und Kunstoasen in der Stadt oder lassen Sie sich von Nürnberger Prominenten ihre ganz persönliche Sicht zu Künstlern und Könnern erläutern.


      Dürer-Vorträge

      Seit 2002, dem Jahr des 500. Geburtstages von Albrecht Dürers berühmtem Aquarell "Junger Feldhase", veranstaltet das Kulturreferat der Stadt Nürnberg an einem Wochenende im August ein gehobenes Kulturprogramm zu Ehren des bekanntesten Nürnberger Künstlers. Im Dürer-Haus selbst finden zu diesem Anlass jährlich Vorträge renommierter Fachgelehrter aus dem In- und Ausland statt.

      Vor 500 Jahren, am 14. Juni 1509, erwarb Albrecht Dürer das stattliche Fachwerkhaus unterhalb der Nürnberger Burg. Die traditionellen Dürer-Vorträge beleuchten daher in diesem Jahr verschiedene Aspekte der wechselvollen Geschichte des Albrecht-Dürer-Hauses und seiner Bewohner.