Mann sieht über eine Mauer

Bürgermeisterin Geschäftsbereich Kultur

1
1
50

Die Blaue Nacht

Die Lange Nacht der Kunst und Kultur in Nürnberg

Die illuminierte Kaiserburg in der Blauen Nacht, Bild © Uwe Niklas / Kulturreferat

Die Farbe der Romantik, die Magie der blauen Stunde und die Sehenswürdigkeiten einer Nürnberger "Kulturmeile" standen am Anfang. 25 Jahre später ist die Blaue Nacht als lange Nacht der Kunst und Kultur ein unverwechselbares Markenzeichen auf Deutschlands Festival-Landkarte. Die ganze Altstadt und über 40 teilnehmende Einrichtungen – vom Staatstheater über das Germanische Nationalmuseum bis zum KunstKulturQuartier und dem Jazzstudio – verwandelt sich im in einen pulsierenden Kunst-Raum.

Projektion im Krafft'schen Hof © Berny Meyer / Kulturreferat

Großprojektion an der Kaiserburg

Nürnberg präsentiert ein kulturelles Feuerwerk mit Lichtkunst, Ausstellungen, Perfomances und Musik. Die Groß-Projektion an der Kaiserburg, Installationen und Projekte auf dem Hauptmarkt, dem zentralen Platz in der Altstadt, sowie ein international ausstrahlender Kunst-Wettbewerb zählen zu den Attraktionen eines Ereignisses, das jedes Jahr etwa 130 000 Besucherinnen und Besucher begeistert.

    Magnet für Gäste aus dem Ausland

    Die erste Blaue Nacht im Jahre 2000 – dem 950. Stadtgeburtstag Nürnbergs – zählte 17 beteiligte Institutionen und 20 Kunstaktionen auf der ca. 1,5 km langen Kulturmeile, die sich vom Staatstheater und dem Germanisches Nationalmuseum an einem Ende bis zum Krakauer Haus und dem Tratzenzwinger am anderen der Stadtmauer erstreckt. Im Laufe der folgenden Jahre hat sich nicht nur das Programm der Blauen Nacht verändert. Sie wurde in jeder Hinsicht deutlich erweitert. Die Anzahl der Veranstaltungsorte und -angebote ist ebenso gestiegen wie die Besucherzahl: Mittlerweile sind 120 000 bis 140 000 Gäste aus Nürnberg, der Region, dem Bundesgebiet und auch aus dem Ausland zu verzeichnen.

    Der grün illuminierte Burggarten während der Blauen Nacht © Uwe Niklas / Kulturreferat

    Kinder-Angebote und Kunst-Wettbewerb

    Heute umfasst der Veranstaltungsbereich der Blauen Nacht die gesamte Altstadt. Zu erleben sind Museen und Clubs, Theater und andere Institutionen mit über zahlreichen Programmelementen. Eine Programmlinie wendet sich an Kinder und Familien. Etwa zehn Projekte des Blaue-Nacht-Kunstwettbewerbs, dessen Auswahl eine Jury bestimmt, erweitern das vielfältige Angebot.

      Aktionen in Museen, Clubs und im Freien

      Die Anziehungskraft bleibt ungebrochen: In jeder Blauen Nacht – viel kopiert, nie erreicht – verwandelt sich Nürnberg: Eine Stadt macht blau. Das überbordende Angebot übersteigt das Machbare, wenn über die Kunst- und Kulturorte zu einem Erlebnispfad verschmelzen der in der Republik einzigartig ist. Und immer wieder neu ist. Nicht nur in den Häusern, Museen und Clubs, auch im Freien überraschen Spezialaktionen.

      Begehbare Lichtinstallation während der Blauen Nacht © Herbert Reinl / Kulturreferat

      Blaue Laternen, Sehnsucht und Freiheit

      Seit 2003 gibt es, neben dem Blau der Laternen als namensgebendem Gestaltungselement, ein Thema, das sich – in vielen Varianten – als roter Faden durch die Angebote zieht. "Insel", "Sehnsucht", "Freiheit", "Botschaften" waren einige der Motti.

        Zu den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern gehörten in der Vergangenheit: Res Ingold, rosalie, Toni Burghart, Andreas Oehlert, Fischli & Weiss, Axel Voss, Harri Schemm, Gerd Bauer, Tanja Hemm, Martin Stiefel, F.C. Gundlach, Lisa Lang, Cocoondance, Katharina Berndt, pep berlin, Barbara Engelhard, Consortium Eventtechnik, Staatsphilharmonie Nürnberg, Cie. Les Passagers, Django3000, SPAR*K, phocus brand contact, Birgit Ramsauer, Michael Hatzius, Angelika Haak, Goyo Montero, Kapelle Rohrfrei, Corinne Wasmuht Ortwin Michl, Tristan Vogt, Reiner Bergmann, Kurt Laurenz Theinert, Thilo Wolf, Katja Then, Naja Verena Marcin, Nils Wülker, Carlos Cortizo, Guy Benner, Frank Wuppinger & Orchestre Europa, Peter Wendl & Andrea Spreafico, Panirama, Regina Pemsl, Frieder Weiß, Johannes Grützke, Geschwister Weisheit, Pipon, Joachim Torbahn, Daniel Brune, Winfried Baumann, Pirko Julia Schröder, Thomas May, Dieter Wittmann, Ewald Arenz, Fitzgerald Kusz, Helmut Haberkamm, Andreas Templin, Albert Oehlen, Capella Antiqua Bambergensis, Reiner Hofmann, Johan Lorbeer, Benoit Maubrey, Wolfgang Weber, Isi Kunath, Florian Tuercke, Friedrich von Borries, Matthias Böttger, Susanne Carl, Compagnie des Quidams, Jörg Obergfell, Jürgen Hoffmann.

        Impressionen vom der Blauen Nacht

        Stadt Nürnberg
        Bürgermeisterin

        Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur

        Hauptmarkt 185. Stock90403 Nürnberg
        Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Hauptmarkt+18&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

        Frau Schwesig

        Projektleitung Die Blaue Nacht09 11 / 2 31-21 97<tel:09112312197>09 11 / 2 31-20 01<tel:09112312001>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=36332>

        Mehr zum Thema