Mann sieht über eine Mauer

Bürgermeisterin Geschäftsbereich Kultur

1
1
50

Festjahr 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Logo 2021 Jüdisches Leben In Deutschland, Bild © Bild: 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.

Vor 1.700 Jahren, am 11. Dezember 321, erließ Kaiser Konstantin I., der Große, ein Dekret für die Stadt Köln, in dem bestimmt wurde, dass auch Juden in der "curia" und damit im politischen Entscheidungsprozess tätig werden konnten. Aus Anlass dieses Ereignisses, dem ersten urkundlichen Nachweis jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschland, wird mithilfe einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen nicht nur jüdische Geschichte stärker sichtbar, sondern insbesondere jüdisches Leben, jüdische Kultur und Religion der Gegenwart intensiver erfahrbar gemacht.

In Nürnberg reicht das jüdische Erbe bis in das 12. Jahrhundert und somit in das Hochmittelalter zurück. Von enormer Bedeutung für die jüngere Stadtgeschichte ist das seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorhandene einflussreiche und häufig gemeinwohlorientierte Wirken von Jüdinnen und Juden, die vielfach großes Ansehen genossen. Dieses Vermächtnis wurde im Wesentlichen durch das unheilvolle, zerstörerische Handeln während der NS-Zeit auch in Nürnberg in hohem Maße vernichtet.

Trotz der schwierigen Bedingungen der COVID-19-Pandemie ist es gelungen, ein reichhaltiges Programm zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zusammenzustellen. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf die Vergangenheit. Das Augenmerk gilt ebenso dem heutigen jüdischen Leben, seiner Vielfalt und Lebendigkeit.

Angebote der Stadt Nürnberg im Festjahr 2021

Hinweis

Mit Blick auf das Infektionsgeschehen sind Programmanpassungen möglich.

Amt für Kultur und Freizeit

Hani Mojtahedy © Hani Mojtahedy

Villa Leon: "Weltmusik und Klezmer"

April–Dezember 2021

    Villa Leon © Andrea Döbler / Villa Leon

    Villa Leon: "Women in jiddish culture – Workshops und Austauschtreffen"

    angekündigt


      Bildungszentrum Nürnberg

      Entzünden der Lichter am Sabbat © Bild: Buch der Brauchtümer, Amsterdam 1723

      Stadtführung "Hauptmarkt, Frauenschul und Judengasse"

      Jüdische Frauengeschichte im Mittelalter

      5.6.2021

        Porträtfoto von Julie Meyer, um 1920 © Bild: Hiltrud Häntzschel

        Stadtführung "Eine Tat, die höchsten Mut erforderte"

        Zur Geschichte jüdischer Frauen zwischen Resistenz und Verfolgung

        26.6.2021

          Leni Riefenstahl, ihr Propagandafilm "Triumph des Willens" und Nürnberg als Kulisse © Bild: Museen der Stadt Nürnberg / Dokuzentrum

          Stadtführung "Leni, Leni!"

          Leni Riefenstahl, ihr Propagandafilm "Triumph des Willens" und Nürnberg als Kulisse

          9.7.2021

            Notenblätter © Bild: pixabay.com

            Die Stimme der Unterdrückten

            Jüdische Musik im Werk von Dmitri Schostakowitsch

            05.10.2021

              Torarollen © Bild: Adobe Stock – Deasign

              Geschichte der Juden in Nürnberg

              Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

              09.11.2021

                Portrait Max Czollek © Konstantin Boerner

                Sachbuch des Monats: "Gegenwartsbewältigung" von Max Czollek

                18.11.2021

                  Jüdische Grabstätte © Bild: Adobe Stock – Anna Covic

                  Ein 'guter Ort' – der Neue Jüdische Friedhof

                  Begehung zu den Grabstätten jüdischer Bürger Fürths.

                  21.11.2021

                    Rückenansicht einer Frau und eines Mannes © Bild: Adobe Stock – Seventyfour

                    Einblicke in die schweigsame Seele

                    Ein Überblick über die jüdische Kunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

                    ab 22.11.2021

                      Portrait Lena Gorelik © Charlotte Troll

                      Was braucht es, um Antisemitismus und Rassismus den Boden zu entziehen?

                      Diskussionsrunde mit Lena Gorelik und Max Czollek zum Antisemitismus im gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart.

                      25.11.2021


                        Deutsches Spielearchiv

                        Der älteste bekannte illustrierte Spear-Spiele Produktkatalog © Bild: Deutsches Spielearchiv, Museen der Stadt Nürnberg

                        Online-Ausstellung "Spear-Spiele"

                        Eine Familie schreibt Spielegeschichte

                        • Zur Online-Ausstellung<https://artsandculture.google.com/exhibit/ewIClzALQsB7Ig?pk_campaign=Teaser&pk_kwd=mediathek>
                        Quartette des Spieleverlags J.W. Spear & Söhne © Bild: Deutsches Spielearchiv, Museen der Stadt Nürnberg

                        Online-Ausstellung „Aufgedeckt!"

                        Kartenspiele des Verlags J. W. Spear & Söhne

                        • Zur Online-Ausstellung<https://artsandculture.google.com/exhibit/IQJCAvsMYyIBLA?pk_campaign=Teaser&pk_kwd=mediathek>

                        Haus des Spiels

                        Im Spear's Games Archive wird Spielgeschichte aus vier Generationen bewahrt. © Marie-Theres Graf / Haus des Spiels, Museen der Stadt Nürnberg

                        "Die Spielmacher – 115 Jahre Spear-Spiele"

                        Führung durch das Spear Games Archive

                        9.5., 13.6., 11.7., 12.9., 19.9., 10.10., 14.11. und 12.12.2021

                        • Veranstaltungsdetails<https://museen.nuernberg.de/haus-des-spiels/kalender-details/115-jahre-spear-spiele-2023/>
                        Dr. Helmut Schwarz mit Francis Spear © Urs Latus / Spielzeugmuseum Nürnberg, Museen der Stadt Nürnberg

                        "Der Spielmacher – Erinnerungen an Francis Spear und seine Familie"

                        Ein Gespräch mit Dr. Helmut Schwarz, ehem. Leiter Spielzeugmuseum und Deutsches Spielearchiv, Nürnberg

                        14.5.2021

                        • Veranstaltungsdetails<https://museen.nuernberg.de/haus-des-spiels/kalender-details/erinnerungen-spear-2025/>
                        Angel- und Hütchenspiel © Bild: Spielzeugmuseum Nürnberg, Museen der Stadt Nürnberg

                        Mitmachaktion "Spear to go"

                        13.6., 19.9., 14.11. und 12.12.2021


                        Kunstvilla

                        Bildnis Ludwig Hopf © Annette Kradisch / Kunstvilla

                        Ausstellung "Die Nürnberger Hopfenhändler- und Bankiersfamilie Hopf"

                        16.3.2021–13.3.2022

                        • Ausstellungsdetails<https://www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla/vorschau-detail/blog/1600?cHash=69662892708eb4d4ba1d78dabc803f21>

                        Stadtarchiv

                        Bildschirmfoto eines Blogs © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

                        Blog-Reihe "Biografien jüdischer Nürnberger"

                        Ganzjährig

                        • Zum Blog<https://stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/>

                        Stadtmuseum im Fembo-Haus

                        Masel tov! Spuren jüdischen Lebens jenseits von Shoah und Laubhütte (Themenschwerpunkte im Rahmen der Dauerausstellung)

                        Führungsprogramm: Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg

                        Konvolut, welches unter anderem Einladungs-, Tanz- und Speisekarten sowie Mitgliedsausweise zahlreicher Vereine umfasst © Bild: Museen der Stadt Nürnberg / Stadtmuseum im Fembo-Haus

                        Online-Ausstellung: Ein Nürnberger unter Nürnbergern

                        Der jüdische Kaufmann Hans Hopf

                          Einblick in das Pickertsche Anwesen am Albrecht-Dürer-Platz 10, um 1871–75 © C.M. Eckert / Museen der Stadt Nürnberg / Stadtmuseum im Fembo-Haus

                          Themenschwerpunkt 1: Das Pickertsche Vermächtnis

                          Ein vergessenes erstes Projekt eines Stadtmuseums in Nürnberg und sein heutiges Fortleben im Fembo-Haus

                          KPZ-Führungen: 18.4, 16.5. und 6.6.2021

                            Einweihung des Neptunbrunnens auf dem Hauptmarkt, 1902. © Ferdinand Schmidt / Museen der Stadt Nürnberg / Stadtmuseum im Fembo-Haus

                            Themenschwerpunkt 2: Die Aufstellung des Neptunbrunnens auf dem Hauptmarkt

                            Eine Stiftung des Mäzens Ludwig von Gerngros

                            KPZ-Führungen: 11.7. und 8.8.2021

                              Gemälde von Max Oppenheimer: Rosé-Quartett – Rosenquartett, 1925 © Bild: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen

                              Themenschwerpunkt 3: Jüdische Künstler und die Aktion "Entartete Kunst"

                              Avantgarde in der Städtischen Galerie unter Bürgermeister Luppe

                              KPZ-Führungen: 10.10. und 7.11.2021

                                Stadtmodell, Leerstelle am Standort der ehemaligen Hauptsynagoge, Gustav Fischer, Alexander Hehl, Konrad Heisinger, Ludwig Köpf, 1935–1939 © Uwe Niklas / Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen

                                Themenschwerpunkt 4: Die ehemalige Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz

                                Rekonstruktion einer Leerstelle im Stadtmodell von 1935–1939

                                KPZ-Führungen: 12.12.2021, 9.1. und 13.2.2022


                                  Mehr zum Thema