Rauhnächte-Festival
![Header Rauhnächtefestival (Zimmerhackel / Stadt Nürnberg) Schwarzer Block mit weißer Schrift Rauhnächtefestival, darin Brücke wie Eis in Hellblau, Rosa und Weiß](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_198_94c202077bc423ceba072efa9c32debd_rauhnaechte_festival_header.jpg)
Experiment geglückt! Das neue Rauhnächte-Festival wurde trotz widrigem Wetter vom Publikum sehr gut angenommen! Von Dienstag, 28.12., bis einschließlich Donnerstag, 30.12., lud das Rauhnächte-Festival, die Winteredition von „Muse im Museum“, zur ungewöhnlichen Stadtentdeckung und Neulandbegehung ein. Dem Jahresende, zu dem Menschen traditionell die Zukunft und die guten Geister beschwören, wenn sich die Sehnsucht nach Licht Bahn bricht, begegnete das verantwortliche Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur mit Lichtinstallationen, Magie und Musik. Ein strahlendes Signal in der Innenstadt waren folglich vier Großprojektionen. Möglich wurde das Wagnis, Veranstaltungen zu planen, die aufgrund der Pandemie jederzeit abgesagt werden konnten, nur dank der Unterstützung der Bundeskulturstiftung und der Sparda-Bank Nürnberg eG! Lesen Sie hier nach, blättern Sie in den Bildern.
Das Rauhnächtefestival in den Medien
Unten finden Sie den Link zu einem schönen Bericht des Bayerischen Fernsehens, der einen guten Eindruck gibt, was Sie beim Festival erwartet.
Am Mi. 29.12.21 zwischen 8:30 und 9 Uhr berichtet die Bayern2 Kulturwelt. Die Nürnberger Nachrichten gaben einen Vorbericht auf das Festival am 17.12. und besprachen es am 30.12.21. Der Doppelpunkt und der CURT widmeten den Rauhnächten je eine Seite. Und Radio Charivari war mit einem Interview und Spots dabei.
12|21 vom Künstlerkollektiv ELEKTROPASTETE
Am Germanischen Nationalmuseum zeigt das Künstlerkollektiv elektropastete mit Johannes Brendel, Maximilian Mittermeier und Alexander Trattler (bekannt durch großflächige Lichtinstallationen und im Herbst 2020 in Nürnberg bei Kunstparcours „Lost and Found 1“ im Stadtpark vertreten) die interaktive Videoinstallation "12|21" auf einer 100m2 großen Gebäudefassade. Ein grelles, digitales Teleportationstor öffnet sich in eine düster verzerrte Parallelsphäre der Geister und Dämonen – man tritt über als quantisierte Seele, in einen luftleeren endlosen Raum, gefangen in der Zukunft und Vergangenheit, bevölkert von unheimlichen Gestalten. Ein kurzlebiges virtuelles Echo, abhängig von stumpfen Sensoren dem Verfall ausgesetzt, kämpft und bangt es um seine virtuelle Existenz. Die Projektion konfrontiert den Betrachtenden mit der Frage, wie die eigene virtuelle Identität in einem Rahmen entsteht, in dem alle Aspekte der Inszenierung letztlich von einer fremden höheren Macht gesteuert werden. (Straße der Menschenrechte, 28. bis 30.12., 17 bis 21 Uhr, Eintritt frei).
![Rauhnaechte_LEO (Andy Phillipson / livewireimage) Ein Mann steht mit dem linken Fuß an der Wand, der rechte stüt](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_efd8e0fbfe34f4624d33fbb1dfd52f26_rauhnaechte_leo_2_f_andy_phillipson_570x380.jpg)
![LEO von Tobias Wegner (Berny Meyer / Stadt Nürnberg) Man sieht zwei Bilder, auf einem steht der Artist, auf dem anderen liegt er in gleicher Pose auf dem Boden](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_7eec6b72562672734de6277b73af6878_rn_leo_20211228_rauhnaechte_570x370_2190.jpg)
![LEO hängt an der Decke (Berny Meyer / Veroeffentlichung nur nach vorheriger Vereinbarung) 2x das gleiche Bild, einmal liegend, einmal stehend. Das bewirkt, dass der Artist 1x in der Luft hängt, 1 x am Boden liegt](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_40c357e68acada44f14ca68659dc0374_rn_leo_haengend_570x380_20211228_rauhnaechte_2258.jpg)
LEO von Tobias Wegner
Eine ganz andere Art der Projektion setzt Tobias Wegner in seiner preisgekrönten Illusionsshow „LEO“ ein. Die akrobatische Performance stellt mithilfe eines visuellen Tricks die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf. (Zu sehen Dienstag, 28.12. bis Donnerstag 30.12. jeweils 18 Uhr im Germanischen Nationalmuseum. Der Eintritt kostet 12 Euro. Tickets erhältlich beim Germanischen Nationalmuseum. Zugangsvoraussetzung in Museen: 2Gplus, Platzkapazität: 120 Personen)
Videoprojekton von Philipp Geist
Der Großmeister der visuellen Kunst, Philipp Geist, widmet sich in einer mehrdimensionalen Arbeit aus Projektion, Malerei und Mapping Art dem Neuen Museum und dem Klarissenplatz. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Licht-Design Preis in der Kategorie Lichtkunst (2013) inszenierte er bei der Blauen Nacht 2017 den Hauptmarkt und arbeitete auf der ganzen Welt von Indien (2016 Lichterfest Diwali) über Bangkok (Inszenierung des Thrones zum Geburtstag von König Bhumibol 2009) bis Brasilien (Fußball Weltmeisterschaft 2014) und auch an seinem Wohnort Berlin (30 Jahre Wiedervereinigung 2020). (Klarissenplatz, Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30.12.,18 bis 22 Uhr, Eintritt frei)
Soundinsel-Konzerte mit DJs
Direkt nebenan, im Städtischen Skulpturengarten beim Klarissenplatz, gibt es eine winterliche Wiederbegegnung mit den sommerlichen Soundinsel-Konzerten; dieses Mal als Bühne für DJs und Bands. Am Dienstag, 28.12. performen Roman Flügel und Philadelphia Gaus, am Mittwoch, 29.12. spielt Die Japanische Clubjacke mit dem DJ-Kollektiv We All Die Worse und am Donnerstag, 30.12. sind Andreas Henneberg, Phil Fuldner und Hajdar Berisha am Start. Das ganze Areal wird von Lichtkünstler Stephan Scheiderer gestaltet, Moritz Richter und Max Zwingel sind als DJ-Kuratoren dabei. (Veranstaltungszeiten sind: Dienstag, 28.12., bis Donnerstag, 30.12., 18 bis 21 Uhr. Eintritt frei. Zugangsvoraussetzung: 2G, Maskenpflicht; Platzkapazität: 50 Menschen gleichzeitig)
![DJ Roman Fluegel (Hajdar Berisha) Vor schwarzem Hintergrund sitzt ein junger, weißer Mann mit schwarzem, kurzen Haar und Brille, Knie aufgestellt](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_e19cc1b11fafd083e9978fa1ed2826a8_rauhnaechte_hajdarberisha_f_hajdarberisha_570x380px.jpg)
DJ Roman Fluegel
![DJane Philadelphia Gaus (Hajdar Berisha) Vor einer dunkelgrauen Wand sitzt eine Frau mit langen schwarzen Haaren. Sie schaut in die Kamera, Mund leicht geöffnet, schwarze Augen, Nasenring](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_e19cc1b11fafd083e9978fa1ed2826a8_rauhnaechte_hajdarberisha_f_hajdarberisha_570x380px.jpg)
DJane Philadelphia Gaus
![Die Japanische Clubjacke (Hajdar Berisha) Drei Männer stehen als Dreieck mit dem Rücken zueinander, Arme verschränkt in unterschiedlicher Pose, alle in schwarzen, bunt gefleckten Jackets](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_e19cc1b11fafd083e9978fa1ed2826a8_rauhnaechte_hajdarberisha_f_hajdarberisha_570x380px.jpg)
Die Japanische Clubjacke
![DJ Andreas Henneberg (Hajdar Berisha) Vor einer blauen Wand steht ein weißer Mann, lockiges, braunes Haar nach rechts gescheitelt, hellblaue Augen, weißes T-Shirt, Minibärtchen](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_e19cc1b11fafd083e9978fa1ed2826a8_rauhnaechte_hajdarberisha_f_hajdarberisha_570x380px.jpg)
DJ Andreas Hennenberg
![DJ Phil Fuldner (Hajdar Berisha) Vor einem Hintergrund aus rotbraunem Holz steht ein weißer Mann in schwarzem Mantel, Dreitagesbart, hellbraunes Haar fällt in einem Seitenscheitel](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_e19cc1b11fafd083e9978fa1ed2826a8_rauhnaechte_hajdarberisha_f_hajdarberisha_570x380px.jpg)
DJ Phil Fuldner
![DJ Hajdar Berisha (Hajdar Berisha) Schwarzweiß-Foto, neutraler grauer Hintergrund, davor ein junger, weißer Mann mit schwarzer Melone, Kopf zur Seite geneigt, Augen geschlossen](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_e19cc1b11fafd083e9978fa1ed2826a8_rauhnaechte_hajdarberisha_f_hajdarberisha_570x380px.jpg)
DJ Haidar Berisha
![Arrival von MOATIK und Frieder Nagel (Berny Meyer / Stadt Nürnberg) Von oben sieht man in einen Hof, die rechte Seite ist mit einer Projektion in weiß beleuchtet](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_7cf25547a22b58a0487f010a6b74cb46_rn_lp_oben_weiss_570x380_20211229_rauhnaechte_2541.jpg)
![Arrival im Lorenzer Pfarrhof (Berny Meyer / Stadt Nürnberg) Innenhof rot und blau beleuchtet](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_7aacc2ad9752bc89e49d821ed99007dc_rn_lp_20211229_rauhnaechte_570x380_2492.jpg)
![Arrival von MAOTIK (Berny Meyer / Veroeffentlichung nur nach vorheriger Vereinbarung) Von der Dachterrasse aus fällt der Blick auf die rot beleuchtete Fassade](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_242c6429e87b928de552d8c1750bf44d_rn_lp_rot_oben_570x380_20211229_rauhnaechte_2519.jpg)
![(Berny Meyer / Stadt Nürnberg) Innenhof der obere Teil gerade aus strahlt weiß](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_276a7e54f5a1769ddc9d4608585dec65_rn_lp_weiss_leute_20211229_rauhnaechte_2509.jpg)
ARRIVAL von Frieder Nagel (D) und MAOTIK (F)
Durchquert man neben der Lorenzkirche den Torbogen zum Innenhof des neuen Bibelmuseum Bayerns, betritt man die Klangwelt des Komponisten Frieder Nagel (Reeperbahn Festival, Scopitone Festival Nantes, Boiler Room Berlin, Centquatre Paris, Kantine am Berghain, drei EPs). Zusammen mit der Digitalkunst von Mathieu le Sord aka Maotik (Art Basel, Ars Electronica, Mutek Mexiko, Installationen in Moskau, Tokyo und Rio) verschmilzt Nagels Musik zu einem audiovisuellen Gesamterlebnis, das sich thematisch mit dem Umbruch, dem Übergang sowie dem Unbekannten und Unerklärlichen auseinandersetzt. Das Alte ist vorbei, das Neue nur eine Ahnung. Die audiovisuelle Komposition fängt diese Zeit der Ungewissheit und der damit verbundenen Gefühle wie Furcht, Aufregung, Neugierde und Erwartung in elektro-akustischer Komposition und abstrakter Projektion auf die Fassade des Bibelmuseums ein.
(Die audiovisuelle Klanginstallation ist von Dienstag, 28.12. bis einschließlich Donnerstag, 30.12., 17 bis 21 Uhr zu sehen. Eintritt frei.
Zugangsvoraussetzungen: 2 G, Maskenpflicht
Platzkapazität: 30 Menschen gleichzeitig, Wechsel nach ca. 10 bis 15 Min.)
HEAVEN von Roman de Giuli
Farben fließen über die weiße Wand des Deutschen Museums Nürnberg am Augustinerhof. Der Nürnberger Roman de Giuli – seit über 20 Jahren Filmemacher, Fotograf und Experte für Fluid Art – hat sich auf die Komposition organischer Bewegung von Flüssigkeiten und Farben spezialisiert und schafft damit eigene, faszinierende Welten. „Heaven“ ist eine handgemachte Projektion sphärischer Farbwelten, die die Grenzen des Gebäudes auflöst und in den Himmel öffnet. (Augustinerhof, Dienstag, 28. bis Donnerstag 30.12., 17 bis 21 Uhr, Eintritt frei)
![(Berny Meyer / Stadt Nürnberg / Veroeffentlichung nur nach vorheriger Vereinbarung) Bunte Kacheln mit der Schrift Zukunftsmuseum, davor ein Mann mit einer Zahlentafel](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_3b5bc0542859db4a38c1746c921c24c9_rn_christoph_kuch_20211228_rauhnaechte_2348_f_berny_meyer.jpg)
(Bild vergrößern)
20211228_Rauhnaechte_ Deutsches Museum Nürnberg „Ich weiß“, eine verblüffende Show des Weltmeisters der Mentalmagie Christoph Kuch Raunächte-Festival Nürnberg, 28. bis 30.12.21 www.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/rauhnaechtefestival DATUM: 28.07.2021 FOTO: Berny Meyer MOTIV: Rauhnaechte
ICH WEIß von Christoph Kuch
Die Welt der Gedanken und die Kraft des Geistes beherrscht der Weltmeister der Mentalmagier, der Nürnberger Christoph Kuch. An zwei Tagen, am Dienstag, 28. und Mittwoch, 29.12., jeweils 19 Uhr, ist er mit seiner verblüffenden Show „Ich weiß“ im Deutschen Museum Nürnberg zu erleben, am Donnerstag, 30.12. mit seinem inspirierenden, exklusiven und bislang der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Vortrag „Gute Gedanken zwischen den Jahren“.
(AUSVERKAUFT)
![Feuertanzwerk (Ingo Schweiger) Eine Häuserschlucht, rechts und links brennt Feuer in kleinen Schalen auf Stangen, links eine Gestalt mit Maske, Mütze und Lederjacke auf Fahrrad](/imperia/md/nuernbergkultur/bilder/veranstaltungen/rauhnaechtefestival/fittosize_765_510_15d450062197bd8b87ae69fdcc84c95e_rn_feuertanzwerk_f_ingo_schweiger.jpg)
OUTTA SPACE des Feuertanzwerks
Das Feuertanzwerk sollte als verbindendes Element mit einer zeitgemäßen, innovativen Feuerperformance „Outta Space“ dabei sein. Auf einem futuristischen Gefährt annektieren zwei Gestalten den Raum und beginnen ein Performanceritual.
Die Veranstaltenden
Verantwortlich für die Programmgestaltung zeichnet das Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Deutschen Museum Nürnberg, dem Neuen Museum Nürnberg, dem Bibel Museum Bayern und dem Germanischen Nationalmuseum. Das „Rauhnächte-Festival“ wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Die Sparda-Bank Nürnberg eG unterstützt das Festival und damit Kunstschaffende und Publikum großzügig.
Aktualisiert am 04.09.2024, 21:46 Uhr