Im Jahr 2024 sollen die Bauarbeiten an der Zeppelintribüne und auf dem Zeppelinfeld schrittweise beginnen. Die einzige fertiggestellte und noch erhaltene Anlage der nationalsozialistischen Reichsparteitage soll allen Interessierten auch in Zukunft erklärt werden können und dafür erhalten bleiben. Zuletzt hatten die Bauschäden stark zugenommen. Insgesamt 85,1 Millionen Euro stellen die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und die Stadt Nürnberg in den kommenden Jahren zur Verfügung, um auch künftigen Generationen einen international bedeutsamen Ort der deutschen Geschichte zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zu erhalten.
Mai bis September 2023 im ehemaligen Bahnhof Dutzendteich
Die architektonischen Planungen und umfangreichen Untersuchungen haben 2022 begonnen, beispielsweise über den verbauten Naturstein, die Statik oder das künftige Konzept für die Freianlagen und die Ausstellungsbereiche. In drei Werkstattgesprächen erläuterte die Stadt Nürnberg zusammen mit den externen Planungsteams den Hintergrund des Projektes „Lern- und Begegnungsort Zeppelintribüne und Zeppelinfeld“, das Vorgehen bei den Untersuchungen und erste Ergebnisse für die Umsetzung.

Schwerpunkt Hochbau und Denkmalschutz
Mit dem Schwerpunkt Hochbau und Denkmalschutz werden durch die Stadt Nürnberg gemeinsam mit dem Nürnberger Architekturbüro Fritsch, Knodt, Klug + Partner mbB das aktuelle Vorgehen, Untersuchungsergebnisse und Herausforderungen in der Planung vorgestellt.
Schwerpunkt Grün- und Freianlagen
Mit dem Schwerpunkt Grün- und Freianlagen werden durch die Stadt Nürnberg gemeinsam mit den Planungsverantwortlichen das aktuelle Vorgehen, Untersuchungsergebnisse sowie Neuerungen in der Nutzung des Zeppelinfelds vorgestellt werden.
Schwerpunkt Vermittlung und Ausstellungsgestaltung
Mit dem Schwerpunkt Vermittlung und Ausstellungsgestaltung werden durch die Stadt Nürnberg gemeinsam mit den Planungsverantwortlichen die Inhalte, das didaktische und gestalterische Konzepte sowie Herausforderungen in der Planung vorgestellt werden.
Alle drei Werkstattgespräche fanden im ehemaligen Bahnhof Dutzendteich (Zeppelinstraße 5, 90471 Nürnberg) statt.
Die Teilnahme war kostenlos.