Abbau von Teilhabebarrieren und Förderung des Generationendialogs
Die in der Kulturstrategie geforderte Stärkung von Diversität und Teilhabe ist nicht allein Aufgabe des Kulturbereichs, sondern ist mit verschiedenen gesamtstädtischen Entwicklungsprozessen verflochten. Durch den engen Austausch der jeweils verantwortlichen Stellen mit dem Kulturreferat finden Forderungen und Maßnahmenvorschläge aus der Kulturstrategie Eingang in zahlreiche aktuellen Bestrebungen der Stadt Nürnberg zum Abbau von Teilhabebarrieren:
- Leitlinien zur Integrationspolitik
- Aktionsplan Inklusion
- Koordinierungsgruppe Kulturelle Bildung
- Strukturprojekt Kulturläden der Kulturhauptstadtbewerbung
Maßnahmen zur Frage nach Teilhabebarrieren speziell im Kulturbereich
Der Frage nach Teilhabebarrieren speziell im Kulturbereich gingen verschiedene Maßnahmen nach:
Wie geht es weiter?
Die anstehenden neu zu konzipierenden Dauerausstellungen, aber auch temporäre Präsentationen in den Museen der Stadt Nürnberg bieten große Chancen und Möglichkeiten, die Stadtgesellschaft nicht nur als Besucherinnen und Besucher, sondern auch als Mitgestalterinnen und Mitgestalter in den Blick zu nehmen: Das Museum Industriekultur entwickelt sich künftig zu einem partizipativen, lebendigen Haus der Nürnberger Stadtgesellschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine intensive Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Freizeit und vor allem mit dem Stadtarchiv ist hierbei unabdingbar: Im Projekt „Menschen machen Stadtgeschichte!“ sucht das Stadtarchiv Objekte und Unterlagen aus Privatbesitz, die für die Projekt-Teilnehmenden durch eine besondere Erinnerung oder Geschichte mit der Stadt Nürnberg verknüpft sind. Diese Geschichten werden bei Interviews aufgezeichnet und so konserviert. Im Projekt „Perspektivwechsel“ stehen die Gegenwart und Zukunft der Stadt und der Menschen, die in ihr leben, im Zentrum. Junge Neubürgerinnen und Neubürger, die aus europäischen oder auch außereuropäischen Ländern stammen und nun in Nürnberg leben, werden nach ihren Eindrücken von der Stadt, ihren Erfahrungen mit den Menschen und ihrem Leben hier befragt.
Voraussichtlich wird im Jahr 2020 der Aktionsplan zu Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Stadtrat vorgestellt. Die Umsetzung des Aktionsplans wird durch alle Referate und Dienststellen der Stadtverwaltung erfolgen, wobei für jeden Bereich spezielle Aufgaben definiert worden sind.
Partnerinstitutionen und Aktivitäten
Museen der Stadt Nürnberg
Mit seinen sieben Museen, zwei historischen Sehenswürdigkeiten und verschiedenen Sammlungen lässt der Verbund der Museen der Stadt Nürnberg wichtige Aspekte und Epochen der Nürnberger Stadtgeschichte lebendig werden.
Zentraler Baustein 1
“Menschen machen Stadtgeschichte!”
Das Stadtarchiv ist das "Gedächtnis der Stadt" Nürnberg. Doch nicht nur das Alte interessiert uns, sondern auch die Gegenwart und natürlich auch die Zukunft – und dafür brauchen wir Sie!
Perspektivwechsel
In Form von kurzen Interviews wollen wir den speziellen Blick von jungen Menschen kennenlernen, die bereits eine Heimat hinter sich gelassen haben – und erfahren, wie sie Nürnberg sehen, was ihnen an dieser Stadt auffällt und wie sie sie verändern würden.
#LNGWSSR
Das Gemeinschaftshaus Langwasser hat seit Anfang 2018 wegen einer Generalsanierung des Gebäudes geschlossen – doch hinter den Kulissen der Baustelle tut sich einiges! Wir wollen die Umbauzeit dazu nutzen, neue Formen der Begegnung im öffentlichen Raum auszuprobieren und damit auch den ein oder anderen Menschen anzusprechen, der bisher noch keinen Fuß über die Schwelle des Gemeinschaftshauses Langwasser gesetzt hat. Ein Fokus dabei liegt dabei immer auf der Frage, wie mithilfe von Kunst und Kreativität das Leben im Stadtteil noch attraktiver gestaltet werden kann.
Zentraler Baustein 1
Kulturhauptstädtla der Gruppe N.ORT
Das N.ORT Kollektiv möchte einerseits brachliegenden öffentlichen Raum wieder erleb- und nutzbar machen und andererseits auf Ressourcenverschwendung in unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Nach einem rollenden Café mit geretteten Lebensmitteln 2018, folgte 2019 das "Kulturhauptstädtla", ein informativer Begegnungsraum, der nicht nur die in der Stadt verteilten Projekte bündelt und deren Akteur*innen vernetzt, sondern diese zeitgleich für alle Bürger*innen und Besucher*innen frei zugänglich machte.
Barrierefreiheit kommunizieren mit den „Icons für Alle“
Die Popularmusikberatung des Bezirks Mittelfranken stellt Veranstalterinnen und Veranstaltern kostenlos Icons zum Download zur Verfügung, mit denen auf einen Blick Informationen zur Barrierefreiheit der jeweiligen Veranstaltung gegeben werden können.
Newsletter zu "Nürnberg inklusiv."
Im Rahmen der Erarbeitung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es ab sofort einen Email-Newsletter mit Veranstaltungshinweisen und anderen Informationen rund um das Thema Inklusion. Anmeldung ist über das unten stehende Kontaktformular möglich.