Kinder strecken ihre Arme in die Luft

Jugendamt der Stadt Nürnberg

1
1
50

Fachdienst Inklusion der Stadt Nürnberg

Der Fachdienst Inklusion ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für Kinder, ihre Familien sowie das Personal in Nürnberger Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen. Wir übernehmen auf Basis einer ganzheitlichen psychosozialen Diagnostik eine Lotsenfunktion, bieten Beratung bei pädagogischen Herausforderungen, begleiten bei der Suche nach passenden Hilfs- und Förderangeboten und arbeiten institutionsübergreifend.

Mit unserem Angebot möchten wir die Teilhabechancen von Kindern verbessern, die in der Kindertageseinrichtung wiederholt herausforderndes Verhalten auf sozial-emotionaler Ebene zeigen.

Der Fachdienst Inklusion orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und möchte sie bestmöglich in ihrem Aufwachsen unterstützen. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen auf den sozialen, familiären und institutionellen Umgebungsbedingungen, den pädagogischen Möglichkeiten innerhalb der betreuenden Einrichtung, den individuellen Bedürfnissen des Kindes sowie den vorhandenen Ressourcen, die das kindliche Verhalten beeinflussen.

Kinder mit Schwungtuch, Bild © elfpreschool / pixabay

Angebote des Fachdienstes Inklusion

Für das Kind:

  • Psychosoziale Diagnostik
  • Planung von Maßnahmen und Interventionen und Entwicklung gemeinsamer Ziele in Absprache mit den Eltern und dem Kita-Team
  • Angebote im Einzel- und Gruppenkontext , z.B. Spielangebote oder Rollenspiele im Rahmen der Anamnese
  • Fähigkeiten zur Impulskontrolle entwickeln, einüben und ausbauen
  • Ressourcen stärken
  • Vermittlung einer weiterführenden Entwicklungsdiagnostik bei Bedarf
  • Sozialpädagogische Begleitung bei Übergängen oder Wechsel von Institutionen (Kita/Schule/Hort)

Für Eltern:

  • Ganzheitlicher, wertfreier Blick auf alle Gefüge, die das Kind betreffen
  • Beratung in Fragen zur Erziehung, bei familiären Konflikten und Krisen
  • Moderation und Vermittlung bei Elterngesprächen in der jeweiligen Betreuungseinrichtung
  • Unterstützung bei der Suche nach passenden Hilfs- und/oder Beratungsangeboten
  • Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks
  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung von Kindern bei Übergängen oder Wechsel von Institutionen (Krippe/Kindergarten/Schule/Hort u.ä.)

Für das Team der betreuenden Kita:

  • Pädagogische Unterstützung durch Beratung/Coaching der Fachkräfte vor Ort (Einzel-/Gruppenberatung)
  • Anonyme Fallberatung
  • Gemeinsame Betrachtung des Gruppenalltags (z.B. Tagesablauf) und Situationsbeobachtung in der Kita
  • Teilnahme an Teamsitzungen in der Einrichtung/Gruppe (ggf. mit kurzen Fortbildungseinheiten)
  • Moderation und Vermittlung bei Elterngesprächen
  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung bei Wechsel oder Übertritten von Kindern in andere Institutionen (Krippe/Kindergarten/Schule/Hort u.ä.)

Downloads und Infomaterial

Konzeption Fachdienst Inklusion

Elternflyer in Einfacher Sprache

Flyer with information in various languages (download)


Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfegesetz. Der Fachdienst Inklusion ist ein Angebot der Jugendhilfe und hat damit laut § 1 SGB VIII den Auftrag, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Darüber hinaus sind die §§ 8a, 16, 22, 27ff, § 35a SGB VIII, § 99 SGB IX von besonderer Bedeutung für unsere Arbeit. Weitere Regelungen finden sich im Bayrischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), in dem auf Landesebene der Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen geregelt ist sowie dem Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP).


Datenschutz und Vertraulichkeit

Die Beratung ist vertraulich und unterliegt den Datenschutzbestimmungen. Es werden keinerlei Informationen ohne das Einverständnis der betreffenden Familien und Institutionen an andere Stellen weitergegeben.


Kooperierende Einrichtungen

Kastanien sammeln © bild_copyright / pixabay

Zentrale Beratungsstelle für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderung (ZEBBEK)

  • Website der ZEBBEK<https://www.nuernberg.de/internet/gesundheitsamt/entwicklungsstoerungen.html>
Drachen steigen © Bild: pixabay

Weitere Fachdienste und Beratungsstellen freier Träger


    Kontakt

    Fachdienst Inklusion

    Am Plärrer 10
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Am+Pl%C3%A4rrer+10&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
    09 11 / 2 31-2 78 14<tel:091123127814>

    Teresa Honigmann

    Leitung09 11 / 2 31-744 12<tel:091123174412>09 11 / 2 31-2 78 14<tel:091123127814>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=28924>

    Michaela Pohl

    Leitung09 11 / 2 31-744 11<tel:091123174411>09 11 / 2 31-2 78 14<tel:091123127814>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=35664>