Projekt zu Klimaanpassung im Familienzentrum Schoppershofstraße erhält Förderung
Im Familienzentrum Schoppershofstraße 25 des Jugendamts der Stadt Nürnberg werden im Rahmen des Projekts „Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes für das Familienzentrum Schoppershof der Stadt Nürnberg – Jugendamt“ (Förderkennzeichen: 67APS1579) Maßnahmen zur Klimaanpassung am Gebäude und im Außenbereich durchgeführt. Damit reagiert die Stadt auf die Folgen der Klimaerwärmung. Ziel des Projekts ist es, das Gebäude so anzupassen, dass die Aufheizung im Sommer gedämmt und eine kühlende Wirkung erzielt wird. Dies soll beispielsweise durch Begrünung und Bepflanzung, den Bau von Beschattungsmöglichkeiten, die Anbringung von Sonnenschutz und Belüftungsmaßnahmen erreicht werden. Die Projektlaufzeit begann am 1. Oktober 2024 und endet am 31. März 2026.
Möglich sind diese Anpassungsmaßnahmen dank der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die BMUV-Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" (AnpaSo) unterstützt soziale Einrichtungen dabei, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Gefördert werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch und ganzheitlich anstoßen und umsetzen. Die Förderung wurde auf Initiative des Hochbauamts beantragt, das auch die Koordination der Planung und Umsetzung der Maßnahmen übernimmt.
Im städtischen Gebäude in der Schoppershofstraße sind verschiedene Einrichtungen untergebracht: das Haus für Kinder Schoppershof (eine Kita in städtischer Trägerschaft), die städtische Erziehungsberatungsstelle, das Kinder- und Jugendhaus MAMMUT sowie der Aktivspielplatz Mammut (in Trägerschaft der Evangelischen Jugend Nürnberg).