Was würden Nürnberger Kinder tun, wenn Sie Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler wären?
Diese Frage hat die Kinderkommission in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen vom Bündnis für Familie, den städtischen Kindertageseinrichtungen und der Familienbildung der Stadt Nürnberg am Weltkindertag 2024 einen Tag lang mit jungen Besucherinnen und Besuchern intensiv diskutiert und festgehalten. Die sehr eindrücklichen Antworten der Kinder wurden gesammelt, geclustert und im Anschluss an die Veranstaltung nach den Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention sortiert. Nun können sie einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Ursprünglich sollten die Ergebnisse im Anschluss an den Weltkindertag nach Berlin gesandt werden, aber die politischen Entwicklungen waren schneller, als wir alle geahnt haben. Nun stehen am Sonntag, den 23. Februar 2025, früher als gedacht, die Bundestagswahlen an. Wer die neue Bundeskanzlerin oder der neue Bundeskanzler wird, wissen wir erst nach der Wahl.
Aber unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl möchten wir die Empfehlungen der jungen Menschen sichtbar machen. Denn wir sind uns sicher alle einig, dass wir auch nach dem 23. Februar 2025 den Schutz, die Förderung und die Beteiligungsrechte unserer Kinder weiterhin gut im Blick behalten müssen.
Mit einem großen, bunten und spannenden Fest rund um die Rechte der Kinder fand am internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November 2023 die letzte Veranstaltung der Nürnberger Kinderkommission anlässlich des 30. Jubiläums statt.
Über den ganzen Tag verteilt kamen 400 Kinder aus Grundschulen, Kindertagesstätten und weiteren Einrichtungen ins Nürnberger Rathaus. Dort wurden sie herzlich von Herrn Oberbürgermeister Marcus König, der Referentin für Jugend, Soziales und Familie, Frau Elisabeth Ries, sowie den Mitgliedern der Kinderkommission begrüßt. Ein buntes Programm mit Spiel, Spaß und Musik wurde geboten.
Oberbürgermeister Marcus König und die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, begrüßten die kleinen Gäste, die im Losverfahren aus mehr als 580 Bewerbungen ermittelt worden waren. Das große Fest im Historischen Rathaussaal unter dem Motto „Ich habe immer Rechte und Geburtstag feiern macht Spaß“ am internationalen Tag der Kinderrechte bildete den Abschluss einer Reihe von Jubiläumsveranstaltungen.
Die Organisator*innen bedanken sich herzlich bei allen Gästen, die zum Feiern gekommen sind, und auch bei allen, die am reibungslosen Ablauf im historischen Rathaussaal beteiligt waren.
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
30 Jahre KiKo – 400 Kinder beim großen Fest im Rathaus
Die Kinderkommission in Nürnberg engagiert sich seit drei Jahrzehnten für die politischen Belange von Kindern und fördert ihre aktive Teilnahme an verschiedenen Prozessen. Im Jubiläumsjahr finden einige Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt.
Kinderkommission seit 30 Jahren aktiv in Nürnberg
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz, welches das Jugendwohlfahrtsgesetz ablöste, trat im Januar 1991 in Kraft, parallel erkannte die Bundesregierung die UN-Kinderrechtskonvention als einen der größten völkerrechtlichen Verträge der Welt am 5. April 1992 an. In der gesamten Bundesrepublik wurden zu dieser Zeit Diskussionen und fachliche Diskurse um die angemessene Förderung, Erziehung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen geführt.
Auch in Nürnberg konnte man die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zwar nicht vorhersehen, war sich aber der Relevanz sicher und diskutierte über eine mögliche strukturelle Verankerung. Am 13. Mai 1993 fiel in Nürnberg die Entscheidung, für die Bedürfnisse und Bedarfe der Kinder einen Unterausschuss einzurichten. Diese fachliche Einschätzung führte dazu, dass mit Beschluss des Jugendhilfeausschusses am 13. Mai 1993 die Kinderkommission Nürnberg mit dem Schwerpunkt „Kinder in der Stadt“ eingerichtet wurde. Mit einem weiteren Beschluss wurde das Gremium im Dezember 1995 als ständiger Unterausschuss bestätigt. Viel ist seither passiert Daher freuen Sie sich mit uns über dreißig erfolgreiche Jahre.
Auftaktveranstaltung zu "30 Jahre Kinderkommission" am 11. Mai 2023
Am Donnerstag, den 11. Mai 2023, war es soweit: Mit einer Auftaktveranstaltung im Heilig-Geist-Saal startete die Kinderkommission Nürnberg in ihr Jubiläumsjahr. Vor fast genau 30 Jahren, am 13. Mai 1993, wurde das Gremium per Beschluss als Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses beauftragt, die Rechte der Kinder bekannter zu machen und dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder und Jugendlichen angemessene Möglichkeiten erhalten, ihre Beteiligungsrechte wahrnehmen zu können. Seit dieser Zeit ist viel passiert.
Rückblick: Auftaktveranstaltung zu "30 Jahre Kinderkommission" am 11. Mai 2023
Am Donnerstag, den 11. Mai 2023, war es soweit: Mit einer Auftaktveranstaltung im Heilig-Geist-Saal startete die Kinderkommission Nürnberg in ihr Jubiläumsjahr. Vor fast genau 30 Jahren, am 13. Mai 1993, wurde das Gremium per Beschluss als Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses beauftragt, die Rechte der Kinder bekannter zu machen und dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder und Jugendlichen angemessene Möglichkeiten erhalten, ihre Beteiligungsrechte wahrnehmen zu können. Seit dieser Zeit ist viel passiert.
Rund 100 Gäste waren der Einladung in den Heilig-Geist-Saal gefolgt und wurden dort von der Vorsitzenden der Kinderkommission, Frau Stadträtin Helmine Buchsbaum, mit großer Freude begrüßt. Elisabeth Ries, Referentin für Soziales, Jugend und Familie, blickte in ihrem Grußwort auf lang zurückliegende Meilensteine in der Gesetzgebung zurück, bevor sie das beharrliche und beeindruckende Engagement der Kinderkommission würdigte.
Weiter ging es dann mit einem gemeinsamen Fachvortrag von Prof. Dr. Jörg Maywald (Experte für Kinderrechte und Kinderschutz) und Claudia Kittel (Vorsitzende der Sachverständigenkommission der kinderfreundlichen Kommunen). Sie blickten in die vergangenen drei Jahrzehnte der Kinderrechtsarbeit in Deutschland und beschrieben auch, welche Fragestellungen für die Zukunft im Sinne der Kinder und Jugendlichen aus ihrer Sicht anstehen. In der anschließenden Podiumsdiskussion blickten die ehemalige Vorsitzende der Kinderkommission, Ilka Soldner, Christian Höllfritsch, Mitglied der Kinderkommission und Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, die aktuelle Vorsitzende und die Referentin für Soziales, Jugend und Familie gemeinsam noch einmal zurück. Sie erinnerten sich an Grünflächen mit Schildern "Spielen verboten" und sprachen auch über zukünftige Aufgaben und Herausforderungen.
Gegen Ende der Veranstaltung dankte Herr Oberbürgermeister Marcus König dem ehrenamtlichen Gremium für ihren aktiven Einsatz unter anderem bei den Kinderversammlungen und an der Straße der Kinderrechte. Anschließend lud er alle Anwesenden zum "Come Together" ein. Dort ließ es sich Helmine Buchsbaum nicht nehmen, die Jubiläumstorte anzuschneiden.
Nach dieser Auftaktveranstaltung richten sich alle weiteren Angebote an Kinder und Jugendliche. Wir dürfen uns in diesem Jahr noch auf viele farbenfrohe, lebendige und spannende Momente freuen.
Eindrücke der Jubiläums-Auftraktveranstaltung im Heilig-Geist-Saal
Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Nürnberg von diesen Rechten erfahren, hat die Kinderkommission 2005 das Projekt die "Straße der Kinderrechte" ins Leben gerufen. 2007 wurde der erste Abschnitt eröffnet, 2009 der zweite und 2013 der dritte. 2022 eröffnete die zehnte und letzte Station.
Mit der Eröffnung der zehnten Station ist die Straße der Kinderrechte nun fertiggestellt. Oberbürgermeister Marcus König hat am Freitag, 15. Juli 2022, gemeinsam mit der Kinderkommission, weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nürnberg und engagierten Förderern den Regenbogen-Pavillion im Nürnberger Stadtpark eröffnet. Er widmet sich Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention zur Förderung behinderter Kinder.
Zehnte Station in der Straße der Kinderrechte eröffnet
Gefeiert wurde gemeinsam mit vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei einem bunten Kinderfest. Die insgesamt nun zehn Stationen können jederzeit von Kindern, Erwachsenen und Gruppen erkundet und bespielt werden.
Das ist die Kinderkommission der Stadt Nürnberg
Zusammensetzung der Kinderkommision Nürnberg
Die Kinderkommission der Stadt Nürnberg trat 1994 als Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses (JHA) das erste Mal zusammen. Sie wurde auf Beschluss des Stadtrats im Jahr 1993 ins Leben gerufen, um die politischen Interessen der Kinder in der Stadt zu stärken und ihre Beteiligung zu initiieren.
Um in diesem Sinn effektiv wirken zu können, spiegelt die Zusammensetzung der Kinderkommission den Jugendhilfeausschuss wider. Dies ermöglicht der Kinderkommission, dass sie sowohl direkt politische Initiativen starten kann als auch über die „Verwaltungsschiene“ der Stadt Nürnberg tätig zu werden vermag.
Die Kinderkommission Nürnberg ist ein Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunale Kinderinteressen. Diese übersetzt gemeinsam mit der Monitoringstelle für die UN-Kinderrechtskonvention beim Deutschen Institut der Menschenrechte die englischen Kommentare (Comments) zu den Kinderrechten. Auf dem unten angefügten Link sind alle Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte der Kinder, welche bisher ins Deutsche übersetzt worden sind gebündelt nachzulesen.
Armut raus aus meinem Haus! - Ein Video zum Thema Armut!
"Armut raus aus meinem Haus!" ist ein Video der Kinderkommission, in dem Nürnberger Kinder dem Begriff Armut ein Gesicht geben und schildern, was sie darüber wissen und darunter verstehen. Premiere hatte das Video im Januar 2017 im Nürnberger Kino "Casablanca". Das Publikum bestand aus den beteiligten Kindern und ihren Klassenkameradinnen und -kameraden. Dabei wurde von den jungen Leuten der Titel ausgewählt. Gezeigt wurde das Video dann beim 16. Offenen Forum Familie des Bündnis für Familie Nürnberg. Thema des Forums am 22./23.03.2017 war "Kinder, Jugendliche und Familien in Armutslagen - was hilft und stärkt?". Die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen erhielten damit ergänzend zu den Vorträgen Einblick in die Gedankenwelt der Kinder zum Thema Armut. Die am Projekt beteiligten Kinder erhielten ein tolles Feedback: "Dieser Film ist ein großes Geschenk für mich. Ich werde ihn vielen Erzieher(innen) und Lehrer(innen) zeigen! Danke, dass ihr mitgemacht habt, was ihr denkt ist sehr wichtig!"
Wer mehr über das Projekt erfahren will, wendet sich an die Geschäftsführung der Kinderkommission beim Jugendamt der Stadt Nürnberg. Dort ist auch die Dokumentation des Projekts erhältlich. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.
Kinder müssen ihre Rechte kennen und Erwachsene unterstützen und informieren Kinder hierbei. Das Thema Kinderrechte und Partizipation spielt an vielen Orten in einer Kommune eine Rolle. Damit Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und weitere Stellen schnell und einfach unterschiedlichste Materialien für die Kinder bereitstellen können, hat die Kinderkommission die Servicestelle Kinderrechte, welche im Jugendamt angesiedelt ist, ins Leben gerufen.
Kostenlos können über dort unterschiedliche Materialien wie z.B. die zehn wichtigsten Kinderrechte, Luftballons, Buttons zu den Kinderrechten, Methodenblätter und vieles mehr abgerufen werden. Es gibt auch ein Kinderrechte Entdeckerkoffer sowie einen Koffer mit unterschiedlichsten Büchern rund um das Thema Kinderrechte.
Mehr dazu<https://www.nuernberg.de/internet/kinder_und_jugendliche/rechte.html>