Es wurde kein Eintrag gefunden.
Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff.
-
-
Der Ausbau der Kindertagesbetreuung ist und bleibt das erklärte Ziel der Stadt Nürnberg. Um Familien ein bedarfsgerechtes Angebot im Vorschulalter anbieten zu können, soll das Platzangebot für rund 48 Prozent der unter Dreijährigen und für alle Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird seit vielen Jahren die Schaffung neuer Betreuungsplätze durch freie Träger, Bauinvestoren und die Stadtverwaltung mit großen Anstrengungen und hohem Investitionsvolumen sehr erfolgreich vorangetrieben. Aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums und einer gestiegenen Nachfrage der Eltern sind die hoch gesteckten Ziele noch nicht ganz erreicht und der Ausbau muss weitergehen. Dies bestätigte der Jugendhilfeausschuss in der Sitzung am Donnerstag, 10. April 2025, und beauftragte das Jugendamt, die vorlegte Ausbauplanung mit Nachdruck weiter voranzutreiben.
-
Um Kindern den Zugang zu Büchern und Lesefreude zu ermöglichen, eröffnet das Kinder- und Jugendhaus z.punkt in Nürnberg-Gebersdorf, Weinzierleiner Straße 37, nach umfassender Umgestaltung seinen neuen Leseclub. Die feierliche Neueröffnung mit Büfett, Lesesofa und Zukunftswand findet am Freitag, 28. März 2025, von 16 bis 18 Uhr statt. Im Anschluss gibt es ab 18 Uhr eine Leseübernachtung für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Für die kostenfreie Übernachtung ist eine Anmeldung erforderlich unter nuernberg.de/internet/jugendhaus_zpunkt/aktuell_38829.html.
-
Kinder und Jugendliche in Nürnberg können im Mai wieder gemeinsam Straßenfußball in Nürnberg spielen. Bereits zum 19. Mal findet von Samstag, 17. Mai, bis Sonntag, 25. Mai 2025, der StreetsoccerCup für alle zwischen 8 und 17 Jahren als eine der größten Freizeit- und Sportveranstaltungen in Nürnberg statt. Schirmherr ist wieder Oberbürgermeister Marcus König. Die Anmeldung für Teams startet am Dienstag, 25. März, online unter www.streetsoccercup-nuernberg.de.
-
Für Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. März 2025, sind jeweils ganztägige Warnstreiks der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Nürnberg durch die Gewerkschaften angekündigt. Diesem Aufruf folgen auch Mitarbeitende des Jugendamts. Der Allgemeine Sozialdienst sowie die Kinderschutz-Hotline, Telefon 09 11 / 2 31-33 33, sind zur Wahrung des Kinderschutzes uneingeschränkt erreichbar.
-
Für Freitag, 7. März 2025, ist ein ganztägiger Warnstreik von Teilen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst angekündigt. Diesem Aufruf folgen auch Mitarbeitende im Jugendamt. Vom Warnstreik können städtische Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, etwa Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Horte, betroffen sein. Der Allgemeine Sozialdienst sowie die Kinderschutz-Hotline, Telefon 09 11 / 2 31-33 33, sind zur Wahrung des Kinderschutzes uneingeschränkt erreichbar.
-
Der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerks kommt von Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. März 2025, in Nürnberg zusammen. Bei diesem Treffen berät die Jury, bestehend aus den Jugendlichen des Kinder- und Jugendbeirats, über die Gewinner und Gewinnerinnen des deutschen Kinder- und Jugendpreises, der in diesem Jahr wieder im Europa-Park in Rust verliehen wird. Der Kinder- und Jugendpreis zeichnet herausragende Projekte aus, in denen Kinder und Jugendliche sich im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für ihre Rechte und für die Rechte anderer stark machen. Verliehen wird der Preis in den Kategorien Politisches Engagement, Solidarisches Miteinander und Kinder- und Jugendkultur. Das Preisgeld beträgt insgesamt 30 000 Euro.
-
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg mit einer neuen digitalen Spielflächen-Stadtkarte gezielt nach öffentlichen Spielplätzen, Spielhöfen, Aktivspielplätzen und Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche suchen. Die interaktive Karte bietet nicht nur eine detaillierte Übersicht aller Spielflächen, sondern auch praktische Filter- und Suchfunktionen, die eine einfache und schnelle Orientierung ermöglichen.
-
Kinder und ihre Ideen für einen neuen, größeren Spielplatz in Langwasser Süd-West sind gefragt. Zu einer Beteiligungsveranstaltung am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 15 Uhr im Hort in der Julius-Leber-Straße 108 sind alle interessierten Kinder und Familien eingeladen. Gefördert durch die Städtebauförderung wird anstelle eines kleinen Spielgeräts im Grünzug eine moderne Spielfläche für Kinder im Alter von drei bis etwa zwölf Jahren entstehen. Damit deren Wünsche in die Planung einfließen, laden Jugendamt, Stadtplanungsamt und Servicebetrieb Öffentlicher Raum zu dem Treffen ein. Dabei können Mädchen und Jungen mitgestalten und sagen, welche Spielmöglichkeiten sie im Stadtteil vermissen. Die gesammelten Vorschläge dienen als Grundlage für den Entwurf, der später vorgestellt wird. Weitere Informationen gibt es online unter https://www.nuernberg.de/internet/kinder_und_jugendliche/aktuell_93110.html. maj
-
Welche Themen beschäftigen junge Menschen in Nürnberg? Beim „laut! Forum Live“, der stadtweiten Jugendversammlung, haben Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 21 Jahren die Gelegenheit, ihre Anliegen und Ideen direkt an die Stadtspitze heranzutragen. Am Donnerstag, 20. Februar 2025, von 17.30 bis 20 Uhr treffen sich Jugendliche in der LUISE – Raum für Jugendkultur, Scharrerstraße 15, um ihre Perspektiven einzubringen und mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt zu diskutieren. Die Stadt Nürnberg bietet mit dem „laut! Forum Live“ eine Plattform für Austausch und Mitbestimmung, damit die Stimmen junger Menschen in die Stadtpolitik einfließen.
-
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag steht am Sonntag, 23. Februar 2025, an. Kinder und Jugendliche konnten ihre Stimme bereits bei der U18-Wahl abgeben. Die parteipolitisch neutrale Initiative möchte die politische Haltung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aufzeigen. In Nürnberg gaben in 31 Wahllokalen 1 838 Kinder und Jugendliche ihre Stimme zur U18-Wahl ab. Neben der großen Wahlbeteiligung fällt dabei auch das ernsthafte Interesse von jungen Menschen an Politik ins Auge. Im Vorfeld der allermeisten Wahlentscheidungen standen Prozesse der Information, Diskussion und Meinungsbildung.
Presseanfragen
Ihre Presseanfragen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg richten Sie bitte per Mail an
j-presse@stadt.nuernberg.de oder nutzen das Kontaktformular.