Die fünf städtischen Erziehungs- und Familienberatungsstellen bieten Nürnberger Eltern, Elternpaaren, Kindern und Jugendlichen sowie bei Bedarf auch der gesamten Familie Beratung und Therapie. Wir informieren Sie gerne über unsere Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie verschiedene therapeutische Angebote. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zur Entwicklung oder Erziehung Ihrer Kinder beziehungsweise Jugendlichen oder Probleme damit haben. Wir sind Ansprechpartner bei Konflikten in der Familie und bei Schwierigkeiten mit den Folgen von Trennung und Scheidung. Voraussetzung für die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen der Stadt Nürnberg ist, dass es in der Familie ein oder mehrere Kinder im Alter von 0 bis 21 Jahren gibt, die in Nürnberg wohnen.
Unsere Teams bestehen aus erfahrenen psychologischen und sozialpädagogischen Fachkräften mit Zusatzqualifikationen in verschiedenen Beratungs- und Therapiemethoden. In allen Beratungsstellen gibt es ein mehrsprachiges Angebot (Details siehe Kontaktdaten).
Beratung für Eltern zu Erziehungsfragen und bei Paarproblemen sowie in Trennungs- und Scheidungssituationen (Mediation/Vermittlung)
Beratung für Kinder und Jugendliche sowie für junge Erwachsene
Beratung vor Ort in unseren Beratungsstellen, per Telefon oder per Video sowie in kooperierenden Einrichtungen
Psychologische Diagnostik und bei Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) sowie Rechenschwäche (Dyskalkulie); Weitere Informationen siehe PDF-Datei:
Trainings und Kurse für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Eltern-Kind-Gruppen
Familienbezogene Suchtberatung bei Gefährdung oder Abhängigkeit von legalen Suchtmitteln (z B. Alkohol, Nikotin, Medikamente), von illegalen Suchtmitteln (z.B. Crystal Meth, Haschisch, Marihuana) und bei nicht substanzgebundenen Süchten (z.B. Computerspielsucht, exzessive Mediennutzung, Glücksspielsucht)
Mehrsprachiges Beratungsangebot (welches und wo: siehe Kontaktdaten)
Schlaf-Schreiberatung für Babys und Kleinkinder
Für Eltern, deren Baby oder Kleinkind
viel schreit und sich schwer beruhigen lässt,
Probleme beim Einschlafen hat,
Fütter- und Essprobleme hat,
übermäßig klammert, wütend oder trotzig ist.
Diese sogenannten „Regulationsprobleme“ bringen eine erhebliche Belastung für die Eltern und in vielen Fällen auch für die Eltern-Kind-Beziehungen mit sich. Schlafmangel, Verunsicherung, Niedergeschlagenheit, Ängste und Versagensgefühle können leicht zu einer angespannten Familienatmosphäre führen und Eltern an den Rand der Verzweiflung bringen. Wenn medizinische Ursachen dafür ausgeschlossen sind, geht es darum, gemeinsam mit den Eltern nach Ursachen und Lösungen des Problems zu suchen. Diese Beratung erhalten Sie in den Beratungsstellen
Aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung in der Südstadt
Die aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung in der Nürnberger Südstadt bietet Unterstützung und Beratung direkt vor Ort, um Familien in schwierigen Situationen zu helfen. Dieses Angebot richtet sich an Familien, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, herkömmliche Beratungsstellen aufzusuchen. Hier sind einige Merkmale der aufsuchenden Beratung:
Flexible Beratung: Die Beraterinnen kommen direkt zu Familien nach Hause, in eine Kindertageseinrichtung oder Schule oder an einen vereinbarten Ort.
Individuelle Unterstützung: Jede Familie erhält eine maßgeschneiderte Beratung, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Präventive Maßnahmen: Durch frühzeitige Intervention soll verhindert werden, dass sich Probleme verschärfen.
Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten: Die Beraterinnen arbeiten eng mit anderen sozialen Diensten und Institutionen in der Nürnberger Südstadt zusammen,
um den Familien ein umfassendes Unterstützungssystem zu bieten und langfristig stabile Familienstrukturen zu fördern.
Langfristige Begleitung: Neben der akuten Hilfe steht auch langfristige Begleitung im Fokus, um nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen in der Familienstruktur zu erreichen.
„Kinder im Blick“ richtet sich an Eltern, die ihrem Kind helfen wollen, besser mit der Trennung klar zu kommen. Dabei nehmen die Mütter und Väter jeweils getrennt an einem der beiden parallel angebotenen Kurse teil. Jeder Kurs besteht aus sieben Treffen von je drei Stunden und wird von zwei Fachkräften geleitet - einer Kursleiterin und einem Kursleiter. Teilnehmen können Elternpaare oder einzelne Elternteile, die selbst oder deren Kind bzw. Kinder in Nürnberg leben. Pro Gruppe gibt es acht bis neun Teilnehmende.
Wir bieten diesen Kurs wegen der großen Nachfrage auch immer wieder für einzelne Eltern an. Mehr dazu etwas weiter unten.
Es gibt gute Gründe für dieses wissenschaftlich ausgearbeitete Angebot:
Sie erfahren die neuesten Erkenntnisse der Scheidungsforschung praxisnah und besonders im Hinblick auf Loyalitätskonflikte und ihre Auswirkungen.
Sie lernen Ihr Kind und seine Bedürfnisse noch besser kennen – und erfahren, wie man Belastungen erkennt und das Kind bei deren Bewältigung unterstützen kann.
Sie bekommen Vorschläge, wie Sie besser mit dem anderen Elternteil umgehen und kommunizieren können.
Sie entwickeln Strategien zur Selbstfürsorge und eine Perspektive als Mutter und Vater und was bei einer neuen Partnerschaft für das Kind zu bedenken ist.
Sie lernen individuell in kleinen Gruppen (maximal 8 bis 9 Teilnehmer) und können daher auch praktische Tipps erproben und andere Eltern in ähnlicher Situation kennenlernen.
Elternkurs "Kinder im Blick" für einzelne Elternteile
Nicht alle Eltern haben die Möglichkeit, als Paar an den beiden getrennt stattfindenden Kursen von Kinder im Blick teilzunehmen. Für die Eltern, die sich von den Inhalten dieses Elternkurses angesprochen fühlen, bieten wir immer wieder Einzelkurse an.
Für Nürnberger Mütter und Väter von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahre: Schwerpunkte des Elterntrainings "STARK" sind das Fördern von positiven Beziehungen in der Familie, das Thema Erziehung, der Umgang mit Problemverhalten und das Stressmanagement. Darüber hinaus bietet das Elterntraining STARK auch Hilfestellung für das oft nervenaufreibende Thema Schule und Hausaufgaben an. Daher sprechen wir mit dem Elterntraining besonders Eltern an, die Schulkinder haben. Natürlich brauchen Ihre Kinder keine Schul- und Lernprobleme zu haben, damit Sie vom Kurs und den anderen Themen profitieren.
4 Termine (je, 2Std. 15min)
Maximal 6 Teilnehmer/-innen
In der Beratungsstelle Schoppershofstraße 25
Kosten: Der Kurs ist kostenlos.
Leitung: Eva Rhode, Diplom-Psychologin
Anmeldung (Stichwort "STARK") in der Beratungsstelle in der Schoppershofstraße 25, Telefon 09 11 / 2 31 -29 85 oder 2 31-33 85 oder über das Kontaktformular
Zum Kontaktformular<https://www.nuernberg.de/global/ajax_kontaktformular.html?cfid=93242>
Für Nürnberger Eltern von pubertierenden Kindern und Jugendlichen im Alter von circa 12 bis 16 Jahren. Fachliche Unterstützung und Austausch mit anderen Eltern zu Themen wie Ermutigung erfahren, Stärken ausfindig machen, eingespielte Muster erkennen und hilfreiches Anderes tun, mit Machtlosigkeit umgehen lernen und wieder „Neues“ wagen.
6 x: Fünf aufeinander aufbauende Termin in wöchentlicher Folge und ein Nachtreffen, jeweils 150 Min.
Maximal 8 Teilnehmer/-innen (Mütter, Väter oder Paare)
In der Beratungsstelle in der Johannisstraße 58
Kosten: 30 Euro für Getränke, einen kleinen Imbiss und die Kursunterlagen
Leitung: Yüksel Akkanat, Dipl.-Sozialpädagoge und Sujata Sharma, Psychologin MA MPhil
Weitere Informationen (PDF, 239 KB)</imperia/md/jugendamt/dokumente/erziehungsberatung/gruppenmaterialien/erziehungsberatung_elternkurs_pubertaetflyer_mrz2025.pdf>
Offene Sprechstunden der EB der Stadt Nürnberg
Sie können kurzentschlossen, auch ohne Voranmeldung, in eine offene Sprechstunde bei der Erziehungs- und Familienberatung kommen. Dies kann Ihnen helfen abzuklären, ob wir die richtige Anlaufstelle sind. Bei kleineren Problemen bekommen Sie schon erste Unterstützung.
Termine: Montag von 11.00 – 12.00 Uhr in der EB Johannissstrasse 58 Mittwoch von 15.00 – 16.00 Uhr in der EB Schoppershofstrasse 25 Donnerstag von 14.00 – 15.00 Uhr in der EB Philipp-Koerber-Weg 2 Dienstag von 11.00 - 12.00 Uhr in der EB Fürreuthweg 95 (ab 10.09.2024)
Rat & Hilfe-Telefon der EB der Stadt Nürnberg
Telefonberatung unter 09 11 / 2 31-55 87
Nutzen Sie unser Rat & Hilfe-Telefon!
Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr unter 09 11 / 2 31-55 87
Onlineberatung Erziehungs- und Familienberatung
Nutzen Sie das neue Angebot für Onlineberatungen im Jugendamt Nürnberg. Jetzt Kontakt zur Erziehungs- und Familienberatung aufnehmen.
Yüksel Akkanat: Diplom-Sozialpädagoge (FH) Marija Bakula: Diplom-Psychologin, Leiterin der Abteilung Erziehungs- und Familienberatung Julia Edelstein-Milmann: Diplom-Sozialpädagogin (FH) Esther Hasselhorn: Psychologin M. Sc. Dr. Alfred Winkelmann: Diplom-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Sonja Ferencik-Donath: Diplom-Sozialpädagogin (FH) Brigitte Polziehn: Diplom-Sozialpädagogin (FH) Richard Schöffel: Psychologe M. Sc. Kurt Wieser: Diplom-Psychologe, Psychotherapeut
Gudrun Engelmann: Diplom-Sozialpädagogin (FH) Lisann Knoll: Psychologin M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin Eva Rhode: Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin Christoph Scholz: Diplom-Sozialpädagoge (FH) Diana Zimmermann: Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Dr. Judith Fößel: Psychologin M. Sc. Elisabeth Hartel: Psychologin M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin Rainer Herzog: Diplom-Sozialpädagoge (FH) Sujata Sharma: Psychologin M.A. M.Phil.
Konzeption, Leitbild und Jahresbericht der EB der Stadt Nürnberg
Unsere Konzeption informiert über unser Beratungsangebot, unser Leitbild über unser Selbstverständnis und im Jahresbericht finden Sie Daten und Informationen über unsere Dienstleistungen.
Büro: Di-Do 7.30-15.30 Uhr, Fr 7.30-12.00 Uhr Termine Mo-Fr nach Vereinbarung, auch nach 15.30 Uhr.
Beratung in Englisch, Hindi, Urdu und Bengali möglich
Beratung für Personen mit Hörbeeinträchtigung möglich (z.B. mittels Lautsprachunterstützendem Einsatz von Gebärden, Beratung per E-Mail, ggf. Einbeziehung eines Dolmetschers)
Aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung Südstadt
Wenn Sie sich erst einmal online informieren oder beraten lassen wollen, steht Ihnen der bundesweite Beratungsservice der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) zur Verfügung: