Kinder strecken ihre Arme in die Luft

Jugendamt der Stadt Nürnberg

1
1
50

Schule und Beruf

Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) in Nürnberg

  • ist eine Leistung der Jugendhilfe und vor Ort in der Schule mit verlässlichen Ansprechpartnern für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tätig.
  • fördert die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
  • trägt dazu bei, soziale Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen sowie persönliche Beeinträchtigungen auszugleichen.
  • gestaltet das Schulleben mit, um zu guten Bedingungen des Aufwachsens in der Schule beizutragen.
Jugendsozialarbeit an Schulen © JaS Logo / stmas.bayern.de

Die Jugendsozialarbeit an Schulen richtet sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, um deren soziale Integration und schulische Ausbildung zu fördern.

    Besonderer Unterstützung bedürfen (entsprechend § 13 SGB VIII) junge Menschen, die durch ihre soziale, ökonomische und kulturelle Situation benachteiligt sind, deren soziale und berufliche Integration erschwert ist, bei denen erzieherische, psychosoziale und familiäre Probleme vorliegen. Dieser Zielgruppe widmet sich die Jugendsozialarbeit an Schulen mit besonderer Priorität.

    Stadt Nürnberg
    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt

    Abteilung Jugendsozialarbeit an Schulen

    Lina-Ammon-Straße 2890471 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Lina-Ammon-Stra%C3%9Fe+28&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
    09 11 / 2 31-1 08 96<tel:091123110896>09 11 / 2 31-1 08 97<tel:091123110897>Internetauftritt<https://www.nuernberg.de/internet/jugendsozialarbeit/>


    Die Koordinierungsstelle Jugendberufshilfe

    • ermittelt den Bedarf und den Bestand der berufsbezogenen Jugendhilfe und erstellt Berichte, zum Beispiel für den Jugendhilfeausschuss
    • wirkt in Gremien zur Unterstützung des Übergangs Schule-Beruf mit
    • informiert Fachkräfte der Jugendhilfe über Entwicklungen im Bereich des Übergangs von der Schule in den Beruf und stellt Daten und Informationsmaterial zur Verfügung
    • fördert und unterstützt Netzwerke sowie die Kommunikation und Kooperation zwischen der berufsbezogenen Jugendhilfe und anderen Beteiligten des Übergangssystems
    • unterstützt und initiiert Angebote und Maßnahmen zur beruflichen Orientierung in den Handlungsfeldern der Jugendhilfe und an den Schnittstellen zur Schule

    Die Koordinierungsstelle der Jugendberufshilfe beim Jugendamt der Stadt Nürnberg arbeitet an den Schnittstellen von Jugendhilfe, Schule und Berufswelt. Sie gestaltet die Weiterentwicklungen am Übergang von der Schule in den Beruf aktiv mit. Sie verfolgt im Rahmen der Jugendhilfeplanung das Ziel, soziale Benachteiligung und individuelle Beeinträchtigungen von jungen Menschen zu verringern und ihre soziale, schulische und berufliche Integration zu fördern.

    Stadt Nürnberg
    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt

    Koordinierung Jugendberufshilfe / Jugendsozialarbeit

    Lina-Ammon-Straße 2890471 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Lina-Ammon-Stra%C3%9Fe+28&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
    09 11 / 2 31-69 86<tel:09112316986>09 11 / 2 31-1 08 97<tel:091123110897>

    Hanna Groner

    01 78 / 6 29 74 35<tel:01786297435>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=31159>

    Marnie Finke-Drexler

    01 57 / 34 85 28 17<tel:015734852817>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=48057>

    Weitere Links zum Thema