Kinder strecken ihre Arme in die Luft

Jugendamt der Stadt Nürnberg

1
1
50

Service für Pflegefamilien des Jugendamts der Stadt Nürnberg

Information, Vorbereitung, Vermittlung, Beratung und Unterstützung

Erste Informationen für Interessierte

Die Betreuung eines Pflegekindes in einer Pflegefamilie wird als Vollzeitpflege bezeichnet, eine familienbezogene Form der Hilfe zur Erziehung außerhalb der Herkunftsfamilie eines Kindes. Mehr über


Wer informiert an der Aufnahme eines Pflegekindes Interessierte?

Alle Interessierte können sich sowohl an die Fachstelle Vollzeitpflege des Jugendamts als auch an die im Auftrag des Jugendamts arbeitenden freien Träger wenden. Interessierte werden telefonisch, in persönlichen Gesprächen und bei Veranstaltungen informiert. Anschließend steht die Entscheidung an, ob aus Interessierten Bewerber werden.

Vorbereitung von künftigen Pflegeeltern in Nürnberg

Das Vorbereiten der Bewerberinnen und Bewerber auf die Aufgabe als Pflegeeltern und die Schulung sowie die erforderliche Eignungsüberprüfung führen in Nürnberg die Fachstelle Vollzeitpflege des Jugendamts in kooperation mit den 3 freien Trägern SKF, SOS, RDJ durch. Das Jugendamt als zuständige Behörde muss dann abschließend die formale Eignungsfeststellung vornehmen.


Qualifizierte Vermittlung von Kindern Pflegefamilien

Bei der Vermittlung von Nürnberger Kindern und Jugendlichen in geeignete Pflegefamilien durch einen der damit beauftragten freien Träger der Jugendhilfe steht das, was die jungen Menschen brauchen, für alle am Hilfeprozess Beteiligten im Mittelpunkt. Eine sorgfältige Vorbereitung der Pflegeeltern, der Eltern und der Kinder und Jugendlichen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Vollzeitpflege in einer Pflegefamilie.

Die Pflegeeltern erhalten vor der Aufnahme des Pflegekindes umfassende Informationen über das Kind oder den Jugendlichen, seinen Entwicklungsstand und seine Lebensgeschichte. Sie werden über die Wünsche und Vorstellungen der Eltern und des Jugendamts, die geplante Dauer des Pflegeverhältnisses und die Häufigkeit von Kontakten zwischen Eltern und Kind informiert.

Die Pflegeeltern lernen im nächsten Schritt, sofern möglich, die Eltern kennen. Anschließend lernen sie das Kind kennen. Dann ist wichtig, dass zwischen den Pflegeeltern und dem Kind Sympathie vorhanden oder zumindest möglich ist. Die Pflegeeltern müssen nun entscheiden, ob sie sich die Erziehung dieses Kindes zutrauen. Bejahen sie das, findet - abhängig vom Alter des Kindes - die Kontaktanbahnung statt.


Beratung und Unterstützung von Pflegeeltern

Nach der Vermittlung des Pflegekindes berät und unterstützt der freie Träger der Jugendhilfe, der das Kind vermittelt hat, bei allen das Pflegekind betreffenden Fragen.


Begleitung von Umgangskontakten mit der Herkunftsfamilie

Meist hat ein Pflegekind regelmäßig Kontakt zu seinen Herkunftsfamilie. Die Häufigkeit und die Art der Kontakte hängen von den Vorerfahrungen des Kindes, seinem Alter und der Beziehung zur Herkunftsfamilie ab. Gerade zu Beginn des Pflegeverhältnisses ist diese Situation für Pflegeeltern nicht immer einfach. Sie sind vielleicht noch nicht sicher, wie sie sich bei den Treffen gegenüber den Eltern ihres Pflegekindes verhalten sollen. Aus diesen und ähnlichen Gründen werden die Umgangskontakte von Fachkräften des freien Trägers, der das Kind vermittelt hat, begleitet.


Informationen für Pflegeeltern

Das Jugendamt informiert über Vorbereitungstermine, Fortbildungen und Gruppentreffen. Außerdem hat die Fachstelle Vollzeitpflege Informationen für Pflegefamilien und speziell noch einmal für Pflegefamilien von Flüchtlingen zusammen gestellt.


Kontakt

Jugendamt | Fachstelle Vollzeitpflege

Reutersbrunnenstraße 3490429 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Reutersbrunnenstra%C3%9Fe+34&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31-41 00<tel:09112314100>

Team Vollzeitpflege

09 11 / 2 31-41 68 und 2 31-81 08<tel:091123141682318108>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=25379>Jugendamt | Fachstelle Vollzeitpflege<https://www.pflegekinder.nuernberg.de>

Rummelsberger Diakonie

Pflegekinderwesen

Fenitzerstraße 4890489 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Fenitzerstra%C3%9Fe+48&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 3 93 63-43 50<tel:0911393634350>09 11 / 3 93 63-43 55<tel:0911393634355>Rummelsberger Diensten für junge Menschen<https://migration.rummelsberger-diakonie.de/flexible-hilfen/pflegekinder/>

2. Büro

Ratiborstraße 29, 90473 Nürnberg09 11 / 3 93 63-43 80<tel:0911393634380>09 11 / 3 93 63-43 84<tel:0911393634384>

SOS Kinderdorf Nürnberg e.V.

Kinder-, Jugend- und Berufshilfe

Klingenhofstr. 690411 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Klingenhofstr.+6&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 13 13 63-0<tel:09111313630>SOS Kinderdorf Nürnberg e.V.<https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-nuernberg/angebote/pflegekinderdienst>

Sozialdienst katholischer Frauen

Leyher Straße 31-3390431 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Leyher+Stra%C3%9Fe+31&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 31 07 80<tel:0911310780>Sozialdienst katholischer Frauen Nürnberg - Fürth<https://www.skf-nuernberg.de>