Du suchst nach einer abwechslungsreichen Ausbildung und möchtest Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten? Du suchst einen sicheren Job, bei dem gleichzeitig der Spaß nicht zu kurz kommt? Dann werde Erzieher*in bei der Stadt Nürnberg!

Alle Infos auf einen Blick:
Praktikumsart
Sozialpädagogisches Einführungsjahr in der gegliederten Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in
Dauer des Praktikums
1 Jahr
Beginn
01. September 2025
Bezahlung
550,00 € pro Monat (brutto)
Bewerbungszeitraum
Ab sofort bis ca. Ende Juni 2025. Eine feste Bewerbungsfrist gibt es nicht. Bitte berücksichtige aber, dass der Einstellungsprozess einige Wochen dauern kann. Deshalb solltest du dich rechtzeitig bewerben, damit du dein SEJ am 01.09.2025 beginnen kannst.
Die vierjährige Ausbildung zum/zur Erzieher*in beginnt mit dem Sozialpädagogischen Einführungsjahr (kurz: SEJ). Es soll dich auf die "Hauptphase" der Ausbildung vorbereiten und dich zur Mitarbeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsumfeld befähigen.
Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr besuchst du bereits für durchschnittlich 19 Stunden pro Woche den Unterricht einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Die restlichen 20 Stunden verbringst du in der sozialpädagogischen Praxis – hier kommen wir ins Spiel. Ob der Wechsel zwischen Unterricht und Praxis wochen- oder blockweise stattfindet, hängt von deiner Fachakademie ab. Wir gestalten deinen Praxiseinsatz so, dass er zu den Vorgaben deines Unterrichtsplans passt.
Hinweis: Bei der dreijährigen Ausbildung zum/zur Erzieher*in entfällt das Sozialpädagogische Einführungsjahr. Voraussetzung dafür ist, dass du entweder die (Fach-)Hochschulreife mitbringst oder mit einem mittleren Schulabschluss bereits eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf von mindestens zwei Jahren erfolgreich absolviert hast.
- mittlerer Schulabschluss (mittlere Reife)
- Bei Bewerber*innen mit anderer Muttersprache als Deutsch: hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveaustufe B2)
- Erweitertes Führungszeugnis ohne einschlägige Einträge
- gesundheitliche Eignung
Damit zeichnest du dich außerdem aus:
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen
- Aufgeschlossenheit, Engagement, Flexibilität und Offenheit für neue Aufgaben
- Kooperations-, Team- und Reflexionsbereitschaft sowie Belastbarkeit im Arbeitsalltag
- freundliche und kommunikative Ausstrahlung
Falls du noch keinen Schulplatz hast, bewirbst du dich bei einer Fachakademie für Sozialpädagogik in der gegliederten Ausbildung zum/zur Erzieher*in (manchmal auch klassische oder schulische Ausbildung genannt). Du kannst dich auch für einen Praktikumsplatz bei uns bewerben, bevor du eine Schulplatzbestätigung bekommen hast. Diese wird dann im Einstellungsprozess nachgereicht.
Die Informationen zur Schulanmeldung findest du bei den jeweiligen Fachakademien. Du kannst dich frei für eine Fachakademie entscheiden, die am besten zu dir passt.
Einen Schulplatz findest du beispielsweise bei der städtischen Beruflichen Schule 10. Informationen zur Anmeldung findest du hier:
Die Stadt Nürnberg bietet eine Vielzahl an Praktikumsmöglichkeiten, ob Krippe, Kindergarten, Hort, Offene Kinder- und Jugendarbeit oder in der Kinder- und Jugendhilfe.
Eine Liste der freien Praktikumsplätze findest du weiter unten auf dieser Seite. Hier kannst du eine passende Einrichtung für dich aussuchen.
Rufe in deiner Wunscheinrichtung an und vereinbare ein Kennenlerngespräch bei der Einrichtungsleitung. Jetzt kannst du dir einen Eindruck von der Einrichtung und dem Team machen und die Einrichtungsleitung lernt dich kennen. Bitte bring für das Gespräch deine Bewerbungsunterlagen (ggf. Schulplatzbestätigung, Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) bereits mit.
Seid ihr euch nach dem Kennenlerngespräch einig, bekommst du von der Einrichtungsleitung eine vorläufige Platzzusage. Anschließend muss geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Einstellung tatsächlich vorliegen. Aber keine Sorge: Sollte es Gründe geben, die eine Einstellung verhindern, wirst du schnellstmöglich darüber informiert.
Sobald du eine vorläufige Platzzusage hast, bekommst von unserer Personalstelle einen Link per Mail zugeschickt, mit dem du deine Unterlagen online einreichen kannst. Danach wirst du aufgefordert, folgende Unterlagen einzureichen:
- ein erweitertes Führungszeugnis (dazu bekommst du ein Schreiben vom Personalamt)
- ein Nachweis über Masernschutz
- eine Schulplatzbestätigung
- bei Minderjährigen: die Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutz
Bitte rechne damit, dass du beispielsweise für die Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses einige Wochen Bearbeitungszeit einplanen musst. Deshalb ist es wichtig, dass du dich nicht zu kurzfristig bei uns bewirbst. Ohne die erforderlichen Unterlagen ist ein Praktikumsbeginn leider nicht möglich.
Alle Unterlagen sind vollständig und in Ordnung? Dann wird es amtlich! Du kannst deinen Praktikumsvertrag beim Personalamt der Stadt Nürnberg unterschreiben und gehörst offiziell zum Team der Stadt Nürnberg.
Während und nach deiner Ausbildung als Erzieher*in profitierst du von den Vorteilen der Arbeitgeberin Stadt Nürnberg:
- Abwechslung durch die Vielfältigkeit unserer Einrichtungen
- Sicherheit durch die Arbeit im öffentlichen Dienst
- soziales Arbeitsumfeld in bunten Teams
- deine Interessen zählen – bringe deine eigenen Hobbies in der Arbeit als Erzieher*in ein
- sinnstiftende Aufgaben – wir arbeiten für das Wohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in Nürnberg
- interne Wechsel- und Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. als (stellvertretende) Leitung einer Einrichtung
- Fortbildungen und Workshops – kostenlos und während der Arbeitszeit
- flexible Wechselmöglichkeiten zwischen Voll- und Teilzeit nach der Ausbildung
- unbefristete Anstellung bei einer erfolgreichen Übernahme
- Zuschuss zum Deutschlandticket (ca. 7 € Restbetrag während der Ausbildung)
Freie Praktikumsplätze
Die Stadt Nürnberg bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für dein Sozialpädagogisches Einführungsjahr im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien (kurz: Jugendamt). Hier sind alle freien Praktikumsstellen ab September 2025 aufgelistet.
Wenn du auf die jeweilige Einrichtung klickst, findest du alle Kontaktdaten und kannst direkt anrufen. Auf der verlinkten Webseite findest du Informationen zum Konzept, der Zielgruppe und den Öffnungszeiten der Einrichtung.