Um Ihr Fahrzeug online abzumelden, brauchen Sie keine Registrierung und kein Nutzerkonto. Legen Sie sich Ihre Kennzeichenschilder und die Zulassungsbescheinigung Teil (Fahrzeugschein) bereit, dann kann es los gehen:
1. Rufen Sie das i-Kfz-Portal der Stadt Nürnberg auf und klicken unten auf der Seite auf "Jetzt starten".
Sie werden Schritt für Schritt durch den Online-Dienst geführt und erhalten alle notwendigen Informationen, so dass das Ausfüllen ganz einfach ist.
Tragen Sie zuerst Ihre persönlichen Daten und Kontaktdaten ein. Anschließend geben Sie das Kfz-Kennzeichen des Fahrzeugs und die 17-stellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) aus der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ein.
2. Danach geben Sie die Art der Fahrzeug-Entsorgung an. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nur abmelden möchten, wählen Sie „Das Fahrzeug wird nicht als Abfall entsorgt.“
Bei einer gleichzeitigen Entsorgung wählen Sie
• ein nationaler oder EU/EWR Verwertungsnachweis lag vor (§ 17 Abs. 1, § 17 Abs. 2 FZV) oder
• das Fahrzeug soll entsorgt werden und wurde nur zu diesem Zweck in einen Staat außerhalb der EU/ EWR verbracht (§ 17 Abs. 4 FZV)
und geben das Datum der Verwertung, den Staat der Verwertung und die Betriebsnummer des Demontagebetriebs an.
Falls Sie später dasselbe oder ein anderes Fahrzeug mit demselben Kennzeichen wiederzulassen möchten, können Sie sich das Kennzeichen nun im Online-Dienst reservieren.
3. Jetzt brauchen Sie den Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Es gibt zwei unterschiedliche Fahrzeugscheinvarianten - mit Aufkleber oder mit Rubbelfeld. Bei einem Aufkleber die Schutzfolie („Abdeckung“) am Rand lösen, dann komplett abziehen. Bei einem Fahrzeugschein mit Rubbelfeld die Oberfläche vorsichtig zum Beispiel mit einer Münze freirubbeln.
4. Sehen Sie auf dem Kennzeichenschild das bayerische Landeswappen mit einem kleinen QR-Code? Dort ziehen Sie die Schutzfolie komplett ab, so dass nur noch das Landeswappen übrigbleibt. Falls es noch notwendig, rubbeln Sie den verdeckten Code unter dem Wappen frei.
(Bitte beachten Sie: Sobald die Sicherheitscodes freigelegt sind, ist das Kennzeichen ungültig und das Fahrzeug darf nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen.)
5. Falls Sie Ihr Fahrzeug bereits entsorgt haben oder Sie es entsorgen möchten, rubbeln Sie auch auf der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) den Sicherheitscode frei.
6. Geben Sie die freigelegten Sicherheitscodes im i-Kfz-Portal ein.
7. Sie können Ihre Angaben jetzt speichern. Ihre Antragsdaten werden nun automatisiert überprüft.
8. Bezahlen Sie nun online die Gebühr mit Giropay oder Kreditkarte.
9. Sie erhalten eine Übersicht über Ihre Eingaben und bestätigen diese.
10. Ihr Antrag wird sofort automatisiert geprüft.
11. Laden Sie jetzt innerhalb von 30 Minuten die Abmeldebestätigung herunter, damit Ihr Fahrzeug sofort automatisiert abgemeldet werden kann.
12. Die Zulassungsbehörde versendet ein Informationsschreiben über die Außerbetriebsetzung per Post an die im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) gespeicherte Adresse der Halterin oder des Halters.